Uranaktien
Über die Abhängigkeit einer modernen Industriegesellschaft von einer ausreichenden Energieversorgung ist schon viel geschrieben und gesagt worden. Fakt ist, dass der Energiebedarf gerade der wirtschaftlichen Schwellenländer enorm ist und geradezu legendär ist der Stromhunger der Aufsteiger Indien, China und Brasilien. Am Wert und der Notwendigkeit einer atomaren Stromversorgung wird niemand Zweifel haben der sich die Wachstumszahlen dieser Staaten anschaut. Allein schon dann wird klar das Uran, und zwar das seltenere Uran 308, eine wichtige Rolle als Rohstoff spielen wird.
An den Rohstoffmärkten der Welt, überall dort wo mit Uran gehandelt wird, bleibt der Preis dennoch recht stabil und von der deutlichen Abwärtsbewegung nach dem schweren Atomunfall in Fukushima hat der Kurs sich längst wieder erholt. Der Grund für die Zurückhaltung der Investoren liegt zum Einen daran, dass zur Zeit genügend Uran auf den Weltmärkten zur Verfügung steht und zum Anderen wird die Erschließung neuer Uranvorkommen durch extrem schlechte Infrastruktur in den Fundgebieten erschwert. Aufgrund des relativ geringen Marktpreises sind die Förderfirmen bei neuen Investitionen eher zurückhaltend.
Das kann sich jedoch schnell ändern, denn vor allem asiatische Versorger sind bereit hohe Summen zu investieren. Dabei umgehen Länder wie China und Indien auch die Aktien- und Rohstoffmärkte indem sie sich direkt bei den Uranproduzenten beteiligen, was dazu führt, dass diese Investments von den Börsen nicht direkt wahrgenommen werden.
Wer dann wirklich in Uranaktien investieren will der sollte zuvor einige wichtige Überlegungen anstellen. Es gibt, gerade bei der Uranförderung, einige Risiken politischer und wirtschaftlicher Natur die nicht unterschätzt werden sollten. Wer sich dafür interessiert, sollte sich einmal genau nach dem Debakel der Uranium One Inc. erkundigen.
Die Kurse und die Empfehlungen ergeben leider kein geschlossenes Bild. Die Aktien werden je nach Unternehmen ganz unterschiedlich bewertet. Von "spekulativ kaufen" bis hin zu "verkaufen" ist alles vertreten. Ein wenig Vorsicht ist also angesagt. Langfristig jedoch ist ein Engagement in Uranaktien auf jeden Fall ein lohnendes Geschäft wenn man sich bei den Uranproduzenten direkt beteiligt. Ein Investment bei den Explorerfirmen ist jedoch nicht anzuraten. Von 10 Lagerstätten die gefunden werden, ist meistens nur eine dabei die den Abbau lohnt.
Lesen Sie auch:
Oelaktien
Rohstoffaktien
Automobilaktien
Goldaktien
Uranpreis