Contango

Öl galt lange Zeit als knappes Gut. Jedoch kann es auch zu einer Überversorgung kommen. Der Rohstoff verliert an Verkaufswert. Wenn die Lager voll sind und sogar Tanker zur Zwischenlagerung genutzt werden, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Nachfrage zu jenem Zeitpunkt gedeckt zu sein scheint. Statt das Öl zu den verhältnismäßig günstigen Preisen zu veräußern, warten die produzierenden sowie vertreibenden Unternehmen indes darauf, dass die Notierungen in der Zukunft wieder ansteigen, um deutlich gewinnbringender zu verkaufen.

Die Bedeutung von Contango


So bewegt auch der Begriff "Contango" den Ölmarkt. Dieser steht für eine Marktstruktur, in der die Preise für Öllieferungen per Termin deutlich höher liegen als bei einem Kauf mit kurzfristiger Lieferung. Bei Papieren ohne Laufzeitbegrenzung muss der Anbieter in regelmäßigen Abständen fällige Futures verkaufen und dafür Kontrakte mit längeren Laufzeiten erwerben. So entstehen Verluste, wenn der neue Kontrakt teurer ist als der fällige. Experten nennen diesen Fall "Contango". Zudem erkläre dies auch, warum der nächstfällige Terminkontrakt des entsprechenden Rohöltyps unter Druck steht.

Die Einflussnahme von Lagerkosten


Lagerkosten sind ein wichtiger Grund, warum Rohstoffe mit Liefertermin in der Zukunft teurer sind als zum aktuellen Zeitpunkt. Daher kosten Futures in der Regel umso mehr, je weiter der Liefertermin in der Zukunft liegt. Wenn diese Kosten der Grund einer solchen Preissituation sind, sagen Rohstoffhändler, dass die Kontrakte mit Contango gehandelt werden. In solchen Fällen sind die die herkömmlichen Lager vergleichsweise voll und die Mieten für Tankschiffe verhältnismäßig hoch. So bestehen alleine zwischen den einzelnen Terminkontrakten der Ölsorten ebenfalls deutliche Differenzen - der Trend weist nach oben. Rohöl wird an den Warenterminbörsen gehandelt, sprich mit festgelegten Terminen in der Zukunft. So kommt es selbst aufgrund von Nachfrage und Angebot bei beispielsweise WTI zu Preisunterschieden. Der nächstfällige Future, Rohöl zur Auslieferung im Monat x, auch x-Kontrakt, hat einen geringeren Wert als die übrigen darauffolgenden Monate.