X-markets-Produktkolumne

IAA setzt auf den Sprit aus der Steckdose

23.09.09 10:21 Uhr

IAA setzt auf den Sprit aus der Steckdose | finanzen.net

Die weltweit größte Automesse, die IAA, lockt noch bis 27. September die Autofans nach Frankfurt.

Bisher standen dort meistens PS-starke Sportboliden und spritfressende Luxusschlitten im Mittelpunkt. Dieses Jahr ist das anders. Die Automobilindustrie hat alternative Antriebsformen auf den Stundenplan der Entwicklungsabteilungen gesetzt. Null-Emissionen sind das ambitionierte langfristige Ziel für die Mobilität der breiten Masse. Und so zeigen dieses Jahr viele der großen Hersteller auf der IAA ihre neuen E-Mobile.

BMW hat zum Beispiel seine ersten Hybridfahrzeuge mitgebracht. Bei Mercedes werden Zukunftsprojekte wie der Elektro-Smart vorgestellt. Premiere haben ebenfalls der Ford Focus oder auch eine Studie des Audi R8 mit Elektroantrieb. Die Hersteller präparieren sich mit Vollgas für die Zukunft. Denn bis 2020 wird laut einer Schätzung des Bundesumweltministeriums weltweit ein 470 Milliarden Euro starker Markt für Elektromobilität entstehen. So hat sich die Bundesregierung mit einem Förderprogramm bereits eingeschaltet, das den Markt für Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2014 in Fahrt bringen soll. Dadurch soll der Kauf von Elektrofahrzeugen finanziell gefördert werden.

Erste Elektroautos schon 2010 erhältlich

Die Hersteller sind ebenso bereits in die Produktion emissionsfreier Fahrzeuge eingestiegen und machen sich gegenseitig Druck. Nissan zum Beispiel will bereits Ende 2010 den ersten Kompaktwagen mit Elektromotor in der Golfklasse in Deutschland anbieten. Unter den Sitzen des E-Nissan sind Lithium-Ionen-Batterien eingebaut, die für bis zu 160 Kilometer emissionsfreien Fahrspaß gut sein sollen und an jeder beliebigen Steckdose geladen werden können.

Anlagemöglichkeiten mit Derivaten

Die IAA zeigt also schon in diesem Jahr deutlich, wohin die künftige Richtung der Entwicklung in der Automobilindustrie tendiert. Wer an der Entwicklung der Elektromobilität teilhaben möchte, für den könnte das Index-Zertifikat auf den S-Box E-Power Automobil-Index DB3TXQ vom X-markets Team der Deutschen Bank interessant sein. Das Zertifikat bezieht sich auf den S-BOX E-Power Automobil-Index, der die Wertentwicklung von derzeit acht Unternehmen wiederspiegelt. Dabei kann der zugrundeliegende Index bis zu 15 Firmen beinhalten, die sich mit der Weiterentwicklung neuartiger Antriebstechnologien befassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, CIB, GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Nicolai Tietze ist verantwortlich für die Hebelprodukte des X-markets Teams der Deutschen Bank. Vor seinem Einstieg in das X-markets Team war er bei der Deutschen Bank Aktienhändler und dort zuständig für die deutschen Konsumwerte. In seiner Funktion als Derivate-Experte entwickelt er auch Strategie- und Themenzertifikate. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.