Die Weihnachtszeit spricht für Gold
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
2024 dürfte als "goldenes Jahr" in die Geschichte des gelben Edelmetalls eingehen. Doch mit der Wahl von Trump kommen am Markt Zweifel auf, ob es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben wird. Wichtig für Anleger ist jedoch ein Faktor, der oft unterschätzt wird.
Auch wenn bekanntlich erst am Ende abgerechnet wird, dürfte das Börsenjahr 2024 viele Anleger sehr glücklich gemacht haben. Mit Indizes wie DAX, S&P 500 und Nasdaq 100 waren weit überdurchschnittliche Renditen möglich. Abseits der Aktienmärkte ging es ebenfalls steil bergauf: Der Bitcoin liegt rund 120 Prozent im Plus und selbst vermeintlich sichere und damit eher langweilige Häfen wie Gold glänzten wie selten in den vergangenen Jahren. Nach Auswertungen vom Goldhändler Ophirum lieferte Gold knapp 28 Prozent. "Somit schlägt das gelbe Edelmetall sogar den S&P 500 und ist auf dem besten Weg, selbst das starke Jahresergebnis aus 2007 von 30 Prozent zu übertreffen", so die Experten vom Lynx-Broker. Zudem sind Erfolgsaussichten in den verbleibenden Wochen gut wie ein Blick in die Statistik zeigt.
Saisonal ist Weihnachten goldig
Denn nicht nur die Aktienmärkte neigen zu einem freundlichen Jahresausklang, auch bei Gold ist die Saisonalität positiv. "Wer in den vergangenen sieben Jahren jeweils Ende November eingestiegen ist und am ersten Handelstag des neuen Jahres verkauft hat, war immer erfolgreich", hat Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets den Verlauf analysiert. In fünf Jahren lag die Position sogar über die gesamte Haltedauer fast durchgehend im Plus. Eine negative Dezemberbilanz gab es zuletzt 2016 mit einem Verlust von gut drei Prozent und auch in den Jahren davor waren die Erfolgsaussichten gemischt. Der Effekt ist also noch jung und daher mit Vorsicht zu genießen.
Unruhe durchaus möglich
Es gibt aber noch weitere, eher mittelfristig wirkende Gründe, die gegen eine stärkere Korrektur am Goldmarkt sprechen. Zwar ist die Feinunze nach der Wahl Trumps stark gefallen. Der Rücksetzer vom kurz zuvor erreichten Rekordhoch ist aber nicht primär auf seine Wiederwahl zurückzuführen, sondern darauf, dass die Nachfolge von Biden entgegen den Umfragen sehr schnell geklärt war. Damit fiel ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor weg und Risiko war wieder gefragt. Doch genau dieser Unruhefaktor dürfte mit Trump im Weißen Haus bald wieder verstärkt auftreten.
US-Bonds nicht so gern gesehen
Im Mittelpunkt steht seine Wirtschaftspolitik. Um die angekündigten massiven Steuersenkungen zu finanzieren, sind neue Staatsschulden notwendig. Er ist daher auf eher niedrige Zinsen und damit eine lockere Geldpolitik der US-Notenbank angewiesen. Dies ist aber nur möglich, wenn auch die Inflation nicht wieder anzieht und den Währungshütern entsprechenden Spielraum gibt. Daher dürfte Trump schnell Druck auf Fed-Chef Powell ausüben, die Zinsen weiter zu senken. Die Fed wird wohl weiter lockern, aber nicht so stark wie derzeit erwartet. Spannend wird daher die Frage, wer US-Staatsanleihen kaufen wird. Länder wie China, Russland und die Türkei greifen nämlich seit einiger Zeit vermehrt auf Gold zurück und meiden US-Anleihen.
Aus gutem Grund, denn die geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte nehmen weiter zu. Darüber hinaus garantiert Gold als Sachwert im Gegensatz zu Kryptowährungen immer einen gewissen Gegenwert. Auch deshalb gilt das gelbe Edelmetall neben Anleihen und Währungen wie dem Schweizer Franken als klassischer sicherer Hafen. Zwar hat der Bitcoin in den vergangenen Monaten eine beeindruckende Performance hingelegt und dürfte mit dem Sprung über die 100'000-Dollar-Schallmauer noch mehr medial gefeiert werden. Anleger sollten jedoch nicht vergessen, dass Rendite und Risiko immer im Verhältnis zueinanderstehen.
Korrekturen sind normal
Gold wird zwar gerne als sicherer Hafen bezeichnet, zeigte in der Vergangenheit aber ebenfalls längere Korrekturphasen. So verlor die Feinunze zwischen 2011 und 2016 gut 40 Prozent. "Bitcoin spielt hingegen in einer anderen Risikoliga", findet Experte Molnar. Zwar zeigt die digitale Münze sehr starke Rallyphasen, aber auf jeden Hype folgte auch ein Kryptowinter. Tagesbewegungen von zehn Prozent sind ebenso wie schmerzhafte Korrekturen keine Seltenheit. Seit 2010 ist der Preis ausgehend vom Rekordhoch bereits viermal um 80 bis 90 Prozent eingebrochen. Wer Gold gegen Bitcoins als sicheren Hafen tauscht, kauft auch viel Risiko ein. Kryptos dienen der Spekulation, Gold dem langfristigen Vermögensaufbau und der Stabilität im Depot. Neben Anleihen und Fluchtwährungen bleibt das Edelmetall ein sicherer Hafen, den man wie Absicherungen am Aktienmarkt gerade dann braucht, wenn es wieder unruhiger wird. Und das Jahr 2025 dürfte einige Überraschungen bereithalten.
150 Jahre Börsenerfahrung kombiniert technische Analyse, Trading, Börsenpsychologie und konkrete Investments. Benjamin Feingold ist Mit-Gründer von Feingold Research. Unseren Börsendienst finden Sie unter feingoldresearch.de!
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.