China – in der Weltspitze angekommen

Der globale Konjunkturabschwung der Jahre 2008 / 2009 ist auch an China nicht spurlos vorübergegangen ...
... und hat zu einer Abschwächung der zuvor zweistelligen jährlichen Wachstumsraten beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) geführt. Doch die Konjunkturdaten für das erste Halbjahr 2010 zeigen, dass die Volksrepublik bereits wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat. So wuchs die chinesische Wirtschaft, getragen von einem erstarkten Export, im ersten Quartal 2010 um 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal 2010 wurde mit 10,3 Prozent ebenfalls eine zweistellige Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt. Damit hat China nicht nur Deutschland den Titel als Exportweltmeister abgenommen, sondern darüber hinaus Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst. Nach vorläufigen Berechnungen der japanischen Regierung belief sich Japans BIP im zweiten Quartal 2010 auf rund 1,28 Billionen Dollar. Demgegenüber erwirtschaftete China im gleichen Zeitraum ein BIP von 1,33 Billionen Dollar. Die jüngsten Daten belegen, dass die massiven konjunkturellen Hilfsmaßnahmen aus dem Vorjahr ihre Wirkung nicht verfehlt haben. Rechnete die chinesische Regierung für 2010 ursprünglich noch mit einem BIP-Wachstum von rund 8,0 Prozent, so korrigierte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumseinschätzung für das Gesamtjahr bereits im April 2010 auf 10,0 Prozent nach oben.
Wenngleich Schanghai als die Boomregion inzwischen in aller Munde ist, zählt auch Hongkong, nicht zuletzt aufgrund der Vergangenheit als britische Kronkolonie, nach wie vor zu den wirtschaftlich stark entwickelten Regionen Chinas. Die relevante Benchmark für die an der Börse Hongkong gehandelten Aktien bildet der 1969 aufgelegte Hang Seng, der gut 70 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung der Hongkonger Börse abdeckt. Unter den aktuell 43 Indexmitgliedern finden sich namhafte Firmen wie HSBC Holdings, China Mobile, Industrial & Commercial Bank of China, China Life Insurance und PetroChina.
Da Hongkong der Sitz zahlreicher großer Banken ist, ist die Finanzbranche im Index sehr hoch gewichtet, was sich während der Finanzkrise negativ auf die Performance des Index auswirkte. Zuvor befand sich der Index in einer langfristigen Aufwärtsbewegung und stieg von 14.874 Punkten am 24.08. 2005 auf 16.883 Punkte am 24.08. 2006. Ein Jahr später notierte der Hang Seng bei 22.922 Punkten und legte bis Anfang November 2007 auf 31.958 Punkte zu. Mit dem Ausbruch der Finanzkrise kam die Aufwärtsbewegung des Index jedoch zu einem jähen Ende. Brachte es der Index am 21.08. 2008 noch auf einen Stand von 20.392 Punkten, fiel er bis Ende Oktober 2008 auf 10.676 Punkte zurück. Nach einem höhern Tief bei 11.345 Punkten im März 2009 startete der Hang Seng eine Erholung, die sich zu einer neuen Aufwärtsbewegung etablierte. Am 24.08. 2009 stand der Index mit 20.536 bereits wieder über der psychologisch bedeutsamen Marke von 20.000 Punkten. In den folgenden Monaten setzte sich die Aufwärtsbewegung bis 23.100 Punkte fort. Seitdem befand sich der Index in einer Konsolidierung und notiert aktuell wieder im Bereich des Kursniveaus vom 24.08.2009. Spekulativ orientierte Anleger, die nach der Konsolidierung von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung beim Hang Seng ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB8QV6) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 17.500 Punkten. Anleger, die dagegen meinen, dass die Aufwärtsbewegung des Index erst einmal beendet ist, können mit dem Wave XXL Put-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4N1G) auf eine fallende Kursnotierung beim Hang Seng spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 23.120 Punkten.

Stand: 27.08.2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.