Bund-Future – sollte man gehen, wenn´s am schönsten ist?

Wirft man aktuell einen Blick auf den Bund-Future, ...
... so kann man seinen Augen kaum glauben, denn das deutsche Rentenbarometer markierte seit August 2010 nahezu täglich einen neuen Rekordstand. Im Gegenzug fiel die Rendite für Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren auf einen neuen Tiefstand von 2,05 Prozent. Doch die niedrige Rendite hält Investoren offenbar nicht davon ab, dem deutschen Staat weiterhin ihr Kapital anzuvertrauen. Beim Bund-Future handelt es sich um einen standardisierten Terminkontrakt auf eine langfristige Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland. Dessen Grundlage bildet eine aus einem Korb lieferbarer Anleihen berechnete, fiktive Anleihe mit einem Coupon von sechs Prozent und einer Restlaufzeit von ca. zehn Jahren.
Hintergrund der starken Aufwärtsbewegung beim Bund-Future und die Flucht in sicherere Anlagegefilde sind die Sorgen der Investoren vor einer erneuten Abkühlung der Wirtschaft in den USA. Das Szenario vom Double Dip, welches ein nochmaliges deutliches Abrutschen der US-Wirtschaft beschreibt, macht, angesichts einer nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit von 9,5 Prozent im Juli 2010 und eines stagnierenden Immobilienmarktes, wieder die Runde. Doch nach dem starken Anstieg stellt sich die Frage, ob dem Bund-Future eine Korrektur droht. Damit wäre vor allem dann zu rechnen, wenn die Notenbanken mit der Anhebung der Leitzinsen beginnen sollte. Bessert sich das konjunkturelle Umfeld, geht mit dem Anziehen des Wirtschaftswachstums in der Regel auch ein Anstieg der Inflation einher. Dieser würde die Notenbanken zu einer Erhöhung der Zinsen veranlassen. Steigende Zinsen wiederum wirken sich negativ auf die Kurse von Anleihen mit einer langen Laufzeit aus und würden somit zu fallenden Kursen beim Bund-Future führen.
Ein Blick auf den Chart des Bund-Futures zeigt, dass dieser am 02. September 2005 ein Hoch bei 124,60 Punkten markierte. Daraufhin kam es zu einer längerfristigen Abwärtsbewegung. So notierte das Rentenbarometer ein Jahr später bei 118,45 Punkten und fiel bis zum 15. Juli 2007 auf 109,66 Punkte zurück. Dort setzte eine Erholung ein, welche die Kursnotierung über 113,63 am 03. September 2007 bis auf 118,48 Punkte im März 2008 führte. Anschließend vollzog der Bund-Future einen Rücksetzer zum Tief bei 109,66 Punkten, welches sich als Unterstützung bewährte. Der somit gebildete doppelte Boden war der Ausgangspunkt für eine neue langfristige Aufwärtsbewegung. So lag der Kurs, begünstigt durch den Ausbruch der Finanzkrise und die Flucht der Anleger in die als sicher geltenden deutschen Staatsanleihen, am 03. September 2008 bei 114,43 Punkten und notierte ein Jahr später schon bei 122,77 Punkten. Im April 2010 beschleunigte der Bund-Future seine Aufwärtsbewegung und notiert inzwischen knapp unter der Marke von 135,00 Punkten. Spekulativ orientierte Anleger, welche nach der beschleunigten, sehr dynamischen Aufwärtsbewegung mit einer Korrektur beim Bund-Future rechnen, können mit dem WAVE Put-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DE2YJ7) auf eine fallende Kursnotierung setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes mit einer Laufzeit bis zum 02.12. 2010 befindet sich bei 137,00 Punkten. Anleger, die dagegen meinen, dass sich die Aufwärtsbewegung des Rentenbarometers fortsetzt und an dieser partizipieren möchten, können mit dem WAVE Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DE2V7G) auf weiter steigende Kurse beim Euro-Bund-Future setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes mit einer Laufzeit bis zum 02.12. 2010 befindet sich bei 127,50 Punkten.

Stand: 03.09. 2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH i.G. übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.