Investment-Strategie

Asian Bamboo setzt auf natürliches Wachstum

15.10.10 15:51 Uhr

Asian Bamboo setzt auf natürliches Wachstum | finanzen.net

Die Asian Bamboo AG mit Sitz in Hamburg ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Produzenten ...

Werte in diesem Artikel
Indizes

1.695,2 PKT -66,0 PKT -3,75%

7.649,1 PKT -306,8 PKT -3,86%

... von Moso-Bambusstämmen und organischen Bambussprossen. Das Besondere am Bambus sind seine unterschiedlichen Eigenschaften, welche ihn vielseitig verwendbar machen. Während die Bambusstämme im Gerüstbau oder als Einsatzmaterial unter anderem bei der Produktion von Fußbodenbelägen, Mobiliar, Textilien sowie Papier zum Einsatz kommen, werden die Bambussprossen als ökologisches Nahrungsmittel und Delikatesse vor allem in China und Japan abgesetzt.

Wer­bung

Moso-Bambus, der zur Gattung der Gräser zählt, ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt und kann innerhalb eines Tages um bis zu 119 Zentimeter zulegen, je nachdem in welcher Phase des Wachstumszyklus sich der Spross gerade befindet. Auf den Plantagen von Asian Bamboo, die sich in der Provinz Fujian – einem der größten Bambusanbaugebiete in China – befinden, kann man dem Gras somit tatsächlich beim Wachsen zusehen. Vor vier Wochen hat das Unternehmen weitere Pachtverträge über fünf Bambusplantagen mit einer Gesamtanbaufläche von 6.960 ha geschlossen. Erste Erträge werden die neuen Plantagen voraussichtlich im zweiten Quartal 2011 erzielen. Mit den neuen Anpachtungen stehen dem Unternehmen nun langfristige Rechte an 37 Bambusplantagen mit einer Gesamtfläche von 47.811 ha zur Verfügung, von denen 30.050 ha erntereif sind. Der Vorstandsvorsitzende und Gründer der Asian Bamboo, Lin Zuojun, rechnet damit, die Anbauflächen künftig um rund 10.000 ha pro Jahr erweitern zu können. Bis zum ersten Quartal 2013 soll so eine Gesamtanbaufläche von mehr als 70.000 ha bewirtschaftet werden. Zusätzliche Produktionsmengen aus der Erweiterung der Plantagenflächen, ein größeres Verkaufsvolumen und Preiserhöhungen trugen bereits im ersten Halbjahr 2010 zu einem Anstieg des Umsatzes gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 50% von 25,8 Mio. Euro auf nun 38,7 Mio. Euro bei. Das bereinigte Nettoergebnis legte um 63% von 13 Mio. Euro auf 21,1 Mio. Euro zu. Diese Zahlen sowie die künftigen Wachstumsaussichten scheinen auch den norwegischen Staat überzeugt zu haben. Mitte September beteiligten sich die Skandinavier über ihre Zentralbank (Norges Bank) mit 3,04% an Asian Bamboo.

Ein Blick auf den Chart der Aktie zeigt, dass diese nach ihrer Erstnotiz am 16. November 2007 bei 18,10 Euro zunächst den Rückwärtsgang einlegte. So notierte sie am 13. Oktober 2008 nur noch bei 7,90 Euro und fiel bis Ende Januar 2009 auf 4,70 Euro zurück. Nachdem sich Asian Bamboo im Bereich 5,00 Euro stabilisierte, setzte eine kräftige Erholung ein. Am 13. Oktober 2009 war eine Aktie schon wieder 19,30 Euro wert. In den darauf folgenden Monaten setzte sich die Aufwärtsbewegung fort, bis die Kursnotierung Ende Februar 2010 bei 35,60 Euro auf Widerstand stieß. Nach einer mehrwöchigen Konsolidierung und einem Rücksetzer auf 26,49 Euro nahm die Aktie Ende Mai 2010 ihrer Aufwärtsbewegung wieder auf. Im September 2010 knackte sie nicht nur den Widerstand bei 35,60 Euro, sondern auch die runde Marke von 40,00 Euro. Am 27. September 2010 markierte Asian Bamboo mit 43,14 Euro ein neues Allzeithoch, fiel kurz darauf aber auf 38,00 Euro zurück. Spekulativ orientierte Anleger, die nach dem jüngsten Rücksetzer von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung ausgehen und an einem möglichen Anstieg der Aktie partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB249R) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 33,05 Euro.

Wer­bung

Stand: 15.10.2010

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10–14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Nachrichten zu Asian Bamboo AG

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu Asian Bamboo AG

DatumRatingAnalyst
12.08.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
17.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
07.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
19.05.2010Asian Bamboo im Depot behaltenHot Stocks Europe
12.05.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
DatumRatingAnalyst
12.08.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
17.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
07.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
12.05.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
13.04.2010Asian Bamboo Kaufsignal 35 EuroPerformaxx-Anlegerbrief
DatumRatingAnalyst
19.05.2010Asian Bamboo im Depot behaltenHot Stocks Europe
06.04.2010Asian Bamboo haltenEuro am Sonntag
09.03.2010Asian Bamboo nicht zu früh aus der Hand gebenHot Stocks Europe
09.02.2010Asian Bamboo nicht aus der Hand gebenHot Stocks Europe
10.06.2008Asian Bamboo Stoppkurs nachziehenHot Stocks Europe
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Asian Bamboo AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen