Kolumne

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft hat gerade erst begonnen

24.07.23 14:42 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Künstliche Intelligenz: Die Zukunft hat gerade erst begonnen | finanzen.net

Kaum eine andere Technologie wird derzeit so heiß diskutiert wie Künstliche Intelligenz: Mit der generativen KI ChatGPT ist dem Unternehmen OpenAI im November 2022 ein technologischer Durchbruch gelungen. Doch Experten warnen vor mangelnden Sicherheitsstandards und fordern eine Entwicklungspause. Aber wie funktioniert KI eigentlich? Ist sie so intelligent, wie man meint? Und haben wir bald eine Super-KI?

Darum geht es in der neuen Folge des Fidelity Kapitalmarkt Podcasts von Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld und seiner Gesprächspartnerin Gitta Kutyniok. Frau Professor Dr. Kutyniok leitet den Lehrstuhl für mathematische Grundlagen des Verständnisses der Künstlichen Intelligenz an der Ludwig-Maximilian-Universität in München.

Dort forscht sie zu den Schnittstellen zwischen Mathematik und KI und beschäftigt sich mit den Fragen, wie KI eigentlich Entscheidungen trifft, wie sie zuverlässiger werden kann und wo KI bis auf Weiteres an ihre Grenzen stößt.

Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz: Ein technologischer Meilenstein? (Teil I)

Was kann der Mensch, was Künstliche Intelligenz noch nicht kann? Was machen wir, wenn KI sich verselbstständigt? Und wie wirkt sich die Technologie eigentlich auf unsere Gesellschaft aus? Diese spannenden Fragen untersucht Gitta Kutyniok, Professorin für Mathematik und KI-Expertin an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Im Podcast erklärt sie, weshalb der Wandel durch Gesetze und Regulierung begleitet werden sollte. Und warum wir beim Gedanken an die Super-KI noch nicht beunruhigt sein müssen.

Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz: ChatGPT, hast du eigentlich Moral? (Teil II)

Bereits heute wird KI für autonom fahrende Autos mit moralischen und ethischen Fragen trainiert. Insgesamt müssen die ethischen Richtlinien für KI jedoch viel weiter gehen, findet KI-Expertin Gitta Kutyniok. Sie erklärt, warum KI manchmal rassistisch ist und wieso die Entwicklung der Technologie einerseits schnell und andererseits nur langsam voranschreitet.

Prof. Dr. Gitta Kutyniok

Lehrstuhlinhaberin für Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, LMU-Direktorin der Konrad Zuse School of Excellence in Reliable AI als auch des ONE Munich Strategy Forum Projekts "Next generation Human-Centered Robotics" und leitet seit 2021 den von ihr initiierten Schwerpunkt "Next Generation AI" am Center for Advanced Studies der LMU. Sie ist Vice President-at-Large der internationalen Society for Industrial and Applied Mathematics und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der European Academy of Sciences. Seit kurzem ist sie zudem Gründerin der Ecologic-Computing GmbH. Im Anschluss an Promotion und Habilitation in Deutschland war sie als Heisenberg-Stipendiatin für längere Zeit an den Elite-Universitäten Princeton University, Stanford University und Yale University in den USA tätig. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland hatte sie von 2008 bis 2011 einen Lehrstuhl an der Universität Osnabrück und von 2011 bis 2020 einen Einstein-Lehrstuhl an der Technischen Universität Berlin inne. 2020 folgte sie einem Ad Personam Ruf auf einen Bayerischen KI-Lehrstuhl und wechselte an die LMU.

Carsten Roemheld ist Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. Er analysiert seit mehr als 25 Jahren die Finanzmärkte und schafft so die Grundlagen für informierte Anlageentscheidungen. Für seine Marktbeobachtungen kann er eines der größten globalen Research-Teams der Branche nutzen.