China lockert Geldpolitik

Darum steigt der Euro

20.09.19 10:23 Uhr

Darum steigt der Euro | finanzen.net
Euro Geldscheine gerollt, Währung, Geld

Der Euro ist am Freitag gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1235 EUR -0,0009 EUR -0,68%

8,0936 CNY 0,0510 CNY 0,63%

0,8596 GBP 0,0011 GBP 0,13%

8,5636 HKD 0,0508 HKD 0,60%

160,3100 JPY -0,0650 JPY -0,04%

1,1027 USD 0,0069 USD 0,63%

1,1632 EUR -0,0018 EUR -0,15%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,01%

0,9067 EUR -0,0059 EUR -0,65%

Am Vormittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1058 US-Dollar. In der Nacht hatte er noch bei 1,1040 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag auf 1,1067 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Erneut deutlich zugelegt hat das britische Pfund. Äußerungen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatten die Hoffnung genährt, dass es doch noch eine Chance für eine Brexit-Einigung bis Ende Oktober gebe. Das Pfund legte bis auf 1,2582 Dollar zu. Vor den Juncker-Äußerungen am Donnerstagabend hatte das Pfund noch merklich unter der Marke von 1,25 Dollar notiert.

Dem Markt fehlte es ansonsten an Impulsen. Auch im weiteren Handelsverlauf stehen kaum marktbewegende Daten auf dem Kalender. Zuletzt hatten weder die geldpolitischen Entscheidungen der EZB noch der US-Notenbank dem Eurokurs eine neue Richtung gegeben. In den USA äußern sich jedoch einige Notenbanker, was angesichts der Uneinigkeit über den geldpolitischen Kurs der US-Zentralbank auf Interesse stoßen dürfte.

Am Ende einer Woche mit zahlreichen Notenbankentscheidungen hat die chinesische Zentralbank ihre Geldpolitik etwas gelockert. Sie reduzierte den einjährigen Zinssatz, an dem die Banken ihre Neukreditvergabe ausrichten sollen, leicht auf 4,2 Prozent. Die Reduzierung wurde weitgehend erwartet und reiht sich ein in mehrere moderate geldpolitische Lockerungen in den vergangenen Monaten. China versucht damit, die schwächelnde Wirtschaft zu stützen, ohne zugleich die heimische Währung Yuan zu stark unter Druck zu setzen.

/jsl/bgf/fba

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Fotolia, iStock