CHF immer schwächer

Euro bleibt im Höhenflug - Höchstand seit Anfang 2015

02.08.17 17:38 Uhr

Euro bleibt im Höhenflug - Höchstand seit Anfang 2015 | finanzen.net

Der Höhenflug des Eurokurs an den internationalen Finanzmärkten hält an.

Werte in diesem Artikel
Devisen

82.429,2832 EUR -885,3743 EUR -1,06%

0,1208 EUR -0,0001 EUR -0,05%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,10%

8,2796 CNY 0,0028 CNY 0,03%

0,8494 GBP -0,0001 GBP -0,02%

8,8371 HKD 0,0027 HKD 0,03%

161,9600 JPY -0,0700 JPY -0,04%

1,1390 USD 0,0003 USD 0,03%

1,1775 EUR 0,0002 EUR 0,02%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,8780 EUR -0,0003 EUR -0,03%

Am Mittwoch erreichte die Gemeinschaftswährung erneut einen zweieinhalbjährigen Höchststand. Am Vormittag stieg sie bis auf 1,1868 US-Dollar und damit auf den höchsten Stand seit Anfang 2015. Bis zum späten Nachmittag fiel der Kurs auf 1,1850 Dollar zurück. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1829 (Dienstag: 1,1812) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8454 (0,8466) Euro.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Schon seit Tagen profitiert der Eurokurs von einer Schwäche des amerikanischen Dollar. Hierzu tragen in erster Linie politische Turbulenzen innerhalb der US-Regierung bei, die zu mehreren Personalwechseln auf hoher Ebene geführt haben. "Der Markt spielt den Dollar-Blues", umschriebt es Devisenexpertin Antje Praefcke von der Commerzbank. Hinzu kommen durchwachsene Konjunkturdaten, die auf weniger Schwung in der US-Wirtschaft hindeuten. Der Euroraum dagegen setzt seine wirtschaftliche Erholung fort, was den Eurokurs beflügelt.

Dass die Stärke des Euro nicht nur eine Schwäche des Dollar ist, zeigt sich auch am Schweizer Franken. Zur Wochenmitte fiel der Franken zum Euro erneut auf den tiefsten Stand seit der Freigabe des Frankenkurses durch die Schweizerische Notenbank SNB Anfang 2015. Im Gegenzug stieg der Euro auf fast 1,15 Franken. Analysten spekulieren mittlerweile, ob die SNB mit gezielten Deviseninterventionen den Abwärtstrend des Franken unterstützt. Der SNB käme ein weiterer Kursverfall gelegen, bezeichnet sie doch den Franken als nach wie vor überbewertet.

Auf den tiefsten Stand zum Euro fiel zur Wochenmitte die türkische Lira. Im Gegenzug stieg der Euro bis auf 4,1940 Lira. Analysten führen die Entwicklung zum einen auf den starken Rückenwind des Euro zurück. Zum anderen wird auf die wirtschaftlichen Risiken durch die politischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei verwiesen. Darüber hinaus leidet die Lira unter einer hohen Inflation, die deutlich über den Leitzinsen der türkischen Notenbank liegt. Anlagen in der Türkei erscheinen deshalb nicht besonders attraktiv.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89425 (0,89440) britische Pfund, 130,98 (130,53) japanische Yen und 1,1459 (1,1414) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1269,60 (1270,95) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 33820,00 (34 574,00) Euro./bgf/tos/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: zimmytws / Shutterstock.com, elen studio / Shutterstock.com