Aussagen der Fed im Blick

Deshalb legt der Eurokurs im US-Handel zu

18.07.19 21:10 Uhr

Deshalb legt der Eurokurs im US-Handel zu | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Donnerstag im US-Geschäft nach weiteren Zinssenkungsspekulationen zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1235 EUR -0,0008 EUR -0,65%

8,0912 CNY 0,0485 CNY 0,60%

0,8593 GBP 0,0009 GBP 0,10%

8,5385 HKD 0,0257 HKD 0,30%

161,0600 JPY 0,6850 JPY 0,43%

1,1009 USD 0,0050 USD 0,46%

1,1636 EUR -0,0014 EUR -0,12%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,49%

0,9086 EUR -0,0040 EUR -0,44%

Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1265 US-Dollar gehandelt, nach 1,1218 Dollar im europäischen Nachmittagshandel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1216 (Mittwoch: 1,1215) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8916 (0,8917) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auslöser der Euro-Stärke und Dollar-Schwäche war Händlern zufolge eine Aussage des Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York, John Williams. Der Fed-Offizielle unterstrich die Notwendigkeit einer schnellen Zinsreaktion der US-Notenbank, sollten die Währungshüter zu dem Schluss kommen, dass sich die US-Wirtschaft in Schwierigkeiten befinde.

In Europa litt der Eurokurs unter der Meldung, dass die EZB eine mögliche Überarbeitung ihres Inflationsziels prüft. Es werde informell analysiert, ob das aktuelle Inflationsziel noch angemessen sei, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit dem Thema befasste Offizielle. EZB-Präsident Mario Draghi bevorzuge einen sogenannten "symmetrischen Ansatz", hieß es.

Bei einem symmetrischen Ansatz hätte die Notenbank einen größeren Spielraum und könnte über einen längeren Zeitraum eine Abweichung vom Zielwert von zwei Prozent nach oben oder unten akzeptieren. Nach einer längeren Schwächephase könnten so die Leitzinsen länger niedrig bleiben, um das Wirtschaftswachstum abzusichern. Dies nährte an den Finanzmärkten Spekulationen um eine länger währende Phase der aktuell lockeren Geldpolitik, sagten Händler. Niedrige Zinsen belasten tendenziell eine Währung.

/edh/jsl/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Rebell / Shutterstock.com, OlgaNik / Shutterstock.com