QIX Dividenden Europa: Sanofi`s Abspaltungspläne begeistern Analysten
Am Dienstag unternimmt der QIX Dividenden Europa Index nach seinem gestrigen Rutsch in Anbetracht neuerlicher Corona-Ausbrüche einen ersten Stabilisierungsversuch. Der Index liegt aber dennoch am Nachmittag dabei leicht im Minus bei 11.400 Punkten.
Werte in diesem Artikel
Sanofi plant künftig seine Handels- und Forschungsaktivitäten mit einer Abspaltung zu bündeln und visiert mittelfristig auch einen Börsengang an. Weltweite Ausbreitung des Coronavirus dürfte der Schweizer Kühne & Nagel-Gruppe schwer zu schaffen machen, dennoch soll die 2019er Dividende stabil bleiben.
Nach dem noch in der vergangenen Woche erreichten Mehrjahreshoch notiert die Aktie von Sanofi am Dienstag im Dividenden-Index wieder leicht im Plus bei 91,80 Euro. Der französische Gesundheitskonzern hat gestern angekündigt, ein neues Unternehmen gründen zu wollen, das künftig pharmazeutische Wirkstoffe herstellen und diese an Dritte vermarkten soll. In der neuen Gesellschaft sollen laut Unternehmensangaben alle Handels- und Entwicklungsaktivitäten von insgesamt 6 der europäischen Standorte gebündelt werden. Zudem zieht Sanofi einen Börsengang der zukünftigen Tochter in Betracht, darüber will der Vorstand allerdings erst 2022 entscheiden. Bis dahin dürfte die Abspaltung aber letztlich einen Jahresumsatz von immerhin rund einer Mrd. Euro erzielen und damit in der Branche weltweit auf Platz zwei rangieren. Die Meldung kam durchaus überraschend, angenommen wurde sie aber dennoch positiv. So schrieben die Analysten von JPMorgan, die angekündigte Gründung einer neuen Gesellschaft könne die Profitabilität insgesamt erhöhen. Mit dem Vorhaben könne der Pharmahersteller dazu Wert schaffen, wo bislang kein Wert sei. Ungeachtet dessen laufen aber die Geschäfte bei denen sich Sanofi auf seltene oder immunologische Erkrankungen sowie Diabetes und Infektionskrankheiten konzentriert, weiterhin robust.
Dabei konnten die Franzosen mit ihrem Zahlenwerk für 2019 neben einem soliden Umsatzplus von 8%, vor allem beim Gewinn mit einem Anstieg um fast 10% die Erwartungen einmal mehr übertreffen. Auch der Dividendenvorschlag von 3,17 Euro kam bei Investoren gut an. Historisch gesehen hat sich Sanofi aber schon lange als durchweg konservativer Dividendenzahler seinen Anteileignern gegenüber verhalten. Immerhin wurde vom Management seit 2007 die Gewinnausschüttung beständig von 1,75 Euro auf zuletzt 3,07 Euro im Zuge einer aktionärsfreundlichen Politik erhöht. Allein in den letzten 5 Jahren lag die Rendite hier im Schnitt bei immerhin 3,9%. Und selbst nach dem jüngsten Kursanstieg bietet die Sanofi-Aktie gut 3,5% an Dividendenrendite.
Der QIX Dividenden Europa ist ein Aktien-Index, der gezielt auf stabile und zuverlässige Dividendenzahler in Europa setzt. In den Index werden 25 europäische Aktien aufgenommen, die sich nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk dafür qualifizieren. Neben einer hohen Dividendenrendite berücksichtigt das Regelwerk dabei fundamentale Kriterien wie Dividendenkontinuität, Dividendenwachstum oder Gewinnwachstum. Auch technische Aspekte wie stabile Kursverläufe mit niedriger Volatilität fließen in das Ranking mit ein.
Eine Erholung von den gestrigen Verlusten zeigt am Dienstag im Dividenden-Index auch die Aktie von Kühne & Nagel. Aktuell steht sie damit bei 141,10 Euro. Als weltweit führendes Logistik- und Speditionsunternehmen haben die Schweizer derzeit unter der Ausbreitung des Coronavirus in Europa zu leiden. Dabei verweisen Experten derzeit darauf, dass gerade in Fernost die wirtschaftlichen Schäden durch Produktionsausfälle in Fabriken, die Störung von Lieferketten und die Ausfälle im Reiseverkehr schon jetzt beträchtlich seien. Die wirtschaftlichen Folgen für Kühne & Nagel, zu dessen Kerngeschäften vor allem Dienstleistungen rund um See-, Luft- und Bahnfracht sowie die Verschiffung auf Flüssen gehört, sind hierbei schwer abzuschätzen. Zumal sich die Geschäftsentwicklung des Unternehmens nach dem konjunkturellen Abschwung im Jahr 2019 zuletzt erfreulicherweise gerade erst langsam wieder erholt hatte. Allein im 3.Quartal war das Seefrachtvolumen jedenfalls um 4% gestiegen, während das Luftfrachtvolumen erneut nachgab. Und für das gesamte Vorjahr hatte Kühne & Nagel sogar einen Anstieg der Seefrachtsparte um 1 bis 2% prognostiziert.
Die zunehmende Expansion des Grippevirus dürfte dem Management damit kaum gefallen, vor allem auch weil nicht nur das international Geschäft der Automobilzuliefer- und Flughafenlogistik darunter leiden dürfte. Auch anderen Sparten wie die Speziell für Groß- und Geschäftskunden entwickelten und umfassenden Lösungen für Messespeditionen, Umzüge sowie Projektgeschäfte könnte erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem für Kühne & Nagel doch schwierigen und unwägbaren Marktumfeld dürfte aber die Dividende zumindest stabil bleiben. Für 2018 hatte der Vorstand noch 6,00 CHF (5,65 Euro) ausgeschüttet, für das zurückliegende Jahr wird daher mit einer unveränderten Gewinnbeteiligung gerechnet. Für die Aktionäre würde dies zum jetzigen Zeitpunkt eine Kapitalrendite von 4% ergeben.
Wenn Sie den QIX Dividenden Europa Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Dividenden Europa Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Kühne + Nagel International
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Kühne + Nagel International
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Kühne + Nagel International News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu Sanofi S.A.
Analysen zu Sanofi S.A.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.02.2025 | Sanofi Buy | UBS AG | |
31.01.2025 | Sanofi Kaufen | DZ BANK | |
31.01.2025 | Sanofi Buy | UBS AG | |
31.01.2025 | Sanofi Hold | Deutsche Bank AG | |
30.01.2025 | Sanofi Outperform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.02.2025 | Sanofi Buy | UBS AG | |
31.01.2025 | Sanofi Kaufen | DZ BANK | |
31.01.2025 | Sanofi Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Sanofi Outperform | Bernstein Research | |
30.01.2025 | Sanofi Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Sanofi Hold | Deutsche Bank AG | |
30.01.2025 | Sanofi Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.2025 | Sanofi Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
16.01.2025 | Sanofi Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
17.12.2024 | Sanofi Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.12.2024 | Sanofi Sell | Deutsche Bank AG | |
17.12.2024 | Sanofi Sell | Deutsche Bank AG | |
06.12.2024 | Sanofi Sell | Deutsche Bank AG | |
03.12.2024 | Sanofi Sell | Deutsche Bank AG | |
28.10.2024 | Sanofi Sell | Deutsche Bank AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sanofi S.A. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen