Newmont, Barrick Gold & Co ziehen mit
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

US-Präsident Donald Trump sorgt fast täglich mit neuen Aussagen zu US-Strafzöllen oder Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine für Verunsicherung an den Finanzmärkten und in der Geopolitik. Anlegern bleibt offenbar nur die Flucht in sogenannte Sicher Häfen.
Zu diesen gehört auch Gold. Das gelbe Edelmetall ist drauf und dran seine starke Vorjahresperformance zu toppen, ganz zur Freude von Newmont (WKN: 853823 / ISIN: US6516391066), Barrick Gold (WKN: 870450 / ISIN: CA0679011084) & Co.
Erst der Anfang?
Mit einem Kursplus von rund 27 Prozent hatte Gold bereits ein starkes Jahr 2024 hinter sich gebracht. 2025 scheint für die Goldpreis-Bullen noch besser zu werden. Seit Jahresbeginn 2025 liegt der Wertzuwachs bei etwa 19 Prozent. Gleich mehrfach wurde ein neues Allzeithoch erreicht. Zuletzt fiel die Marke von 3.100 US-Dollar pro Feinunze.
Allerdings soll dies nur eine Durchgangsstation sein. Bei Goldman Sachs wird damit gerechnet, dass der Goldpreis Ende 2025 die Marke von 3.300 US-Dollar je Feinunze erreichen sollte. In einigen Extremfällen könnte der Preis für das gelbe Edelmetall bis Ende 2025 sogar bis auf 4.200 US-Dollar ansteigen.
„Zoll-Angst“ bleibt bestehen
Zu den Treibern des Goldpreisen zählten laut Goldman Sachs weiterhin einige Schwellenländer-Zentralbanken aus Asien. Dabei setzt sich ein langjähriger Trend fort, im Zuge dessen diese Zentralbanken versuchen, ihre Währungsreserven zu diversifizieren und unabhängiger vom US-Dollar zu machen.
Ein weiterer wichtiger Faktor im Zuge der jüngsten Goldpreisrallye bleibt Donald Trump. Dieser befindet sich inzwischen in einer Art Zoll-Rausch. Die Auto-Zölle von 25 Prozent haben in den vergangenen Wochen für besonders viel Aufregung gesorgt. Gleichzeitig steigen die Inflationssorgen. Bekanntermaßen wird Gold als Absicherung gegen Inflation angesehen.
„Die Hausse bei Gold spiegelt die Ängste im Zusammenhang mit den Zöllen wider. Die Befürchtung, dass diese Zölle wachstumshemmend wirken und möglicherweise zu niedrigeren Wirtschaftsergebnissen führen könnten, stützt den Goldpreis“, so Nitesh Shah, Rohstoffstratege bei WisdomTree.
Fokus auf mehr Effizienz
Aktien von Goldminenbetreibern gehörten traditionell zu einer beliebten Methode bei Anlegern, um auf steigende Goldpreise zu setzen. In den vergangenen Jahren wurden sie in dieser Hinsicht jedoch häufiger enttäuscht. In diesem Jahr scheinen Aktien von Newmont, Barrick & Co nicht nur die Goldpreisrallye nachvollziehen zu können, sondern weisen teilweise eine Outperformance auf.
So hat beispielsweise die Aktie von Newmont seit Anfang 2025 ein Kursplus von knapp 30 Prozent verbucht. Auf Unternehmensseite liegt der Fokus nach einigen Übernahmen auf mehr Effizienz und Kostensenkungen. Etwas, was neben dem steigenden Goldpreis derzeit bei Anlegern Anklang zu finden scheint.
Mein Fazit
Sollte sich die Zoll-Rhetorik von US-Präsident Trump abmildern oder ein Frieden im Krieg in der Ukraine ergeben, dürfte dies viele Spannungen am Markt lösen und möglicherweise auch für eine Abkühlung der Goldpreisrallye sorgen. Danach sieht es derzeit jedoch nicht aus. Zumal einige langfristige Trends wie die starke Goldnachfrage der Schwellenländer-Zentralbanken die Notierungen weiter stützen könnten.
Wer auf die positive Kursentwicklung eines ganzen Aktienkorbs von Unternehmen setzen möchte, die im Goldsektor engagiert sind, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0AAY / ISIN: DE000DA0AAY4) auf den Best of Gold Miners Index anschauen. In diesem Index sind neben Newmont und Barrick noch weitere Player aus diesem Bereich wie Kinross Gold vertreten.
Nachrichten zu Barrick Gold Corp.
Analysen zu Barrick Gold Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.07.2019 | Barrick Gold Equal Weight | Barclays Capital | |
10.04.2019 | Barrick Gold Buy | Deutsche Bank AG | |
15.02.2019 | Barrick Gold Hold | Deutsche Bank AG | |
09.01.2019 | Barrick Gold Overweight | Barclays Capital | |
12.03.2018 | Barrick Gold Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.04.2019 | Barrick Gold Buy | Deutsche Bank AG | |
09.01.2019 | Barrick Gold Overweight | Barclays Capital | |
12.03.2018 | Barrick Gold Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.2017 | Barrick Gold Market Perform | BMO Capital Markets | |
16.03.2017 | Barrick Gold Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.07.2019 | Barrick Gold Equal Weight | Barclays Capital | |
15.02.2019 | Barrick Gold Hold | Deutsche Bank AG | |
01.11.2017 | Barrick Gold Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.05.2016 | Barrick Gold Sector Perform | RBC Capital Markets | |
23.03.2016 | Barrick Gold Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.01.2008 | Barrick Gold Downgrade | Standard & Poor | |
06.11.2007 | Barrick Gold neues Kursziel | Lehman Brothers Inc. | |
10.05.2006 | Barrick Gold underweight | Prudential Financial | |
05.04.2006 | Barrick Gold neues Kursziel | Crédit Suisse | |
05.04.2006 | Update Barrick Gold Corp.: Underperform | Credit Suisse First Boston |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Barrick Gold Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen