Schuldenschnitte: Diesen Ländern wurden die größten Schuldenerlässe gewährt
![Hilfe für Pleiteländer: Schuldenschnitte: Diesen Ländern wurden die größten Schuldenerlässe gewährt Schuldenschnitte: Welche Länder wurden am meisten begünstigt? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/5_1_geld_andrey_popov_shutterstock_660.jpg)
Die hohe Staatsverschuldung vieler Länder sorgt für wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es wäre bei Weitem nicht das erste Mal, dass Ländern vor dem Ruin ein Großteil ihrer Schulden erlassen wird.
Immer wieder werden Forderungen nach einem Schuldenschnitt für bestimmte Länder laut - aufgrund der finanziellen Belastungen, die durch verschiedene Krisen und Herausforderungen entstanden sind. Das heißt, ein Großteil der Schulden soll den Ländern gestrichen werden, um ihnen wirtschaftlich wieder auf die Beine zu helfen. Das hat in der Vergangenheit bereits einige Male eindrucksvoll funktioniert. Das Ranking zeigt die größten Schuldenerlasse der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Als Quelle des Rankings dient der "Sovereign Debt Relief and its Aftermath", der von den beiden Wirtschaftswissenschaftlern Carmen Reinhart (Harvard University) und Christoph Trebesch (Universität München) verfasst worden ist. Stand der Daten ist der 13.02.2024.
Redaktion finanzen.net
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/welt_marcelclemens_shutterstock_450.jpg)
Platz 14: Das Ranking
Das folgende Ranking zeigt die größten Schuldenschnitte im Verhältnis zur jeweiligen Wirtschaftsleistung des Landes. Die verwendeten Daten stammen aus der Studie namens "Sovereign Debt Relief and its Aftermath", die von der Wirtschaftswissenschaftlerin Carmen Reinhart (Harvard Universität) und dem Ökonom Christoph Trebesch (Universität München) verfasst worden ist. Stand des Rankings ist der 13.02.2024.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: MarcelClemens / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/deutschland_berlin_s_borisov_shutterstock_450.jpg)
Platz 13: Deutschland
Im Jahr 1953 sollte die Bundesrepublik Deutschland wieder international kreditfähig gemacht werden, um den Wiederaufbau finanzieren zu können. Die Lösung: Ein Schuldenschnitt, der damals 20,3 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes betrug. Im sogenannten "Londoner Schuldenabkommen" einigte sich Deutschland mit rund 70 anderen Staaten auf eine Reduzierung, sowohl von Vorkriegsschulden als auch von Reparationszahlungen. Damit war für Deutschland der Weg in eine zunehmend aufblühende Wirtschaft geebnet.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: S.Borisov / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/argentinien-matt_trommer_26_450.jpg)
Platz 12: Argentinien
Nach dem verlorenen Falklandkrieg im Jahr 1982 und dem damit einhergehenden Sturz des Militärregimes und der Wiederherstellung des demokratischen Systems, stand Argentinien wirtschaftlich gesehen vor dem Ruin. Nur ein Schuldenschnitt - der im Jahr 2001 wiederholt wurde - konnte das Land vor dem endgültigen Bankrott retten. Von 1982 bis 1993 wurden Argentinien Schulden im Wert von 24 Prozent der Wirtschaftsleistung erlassen - Platz zwölf der größten Schuldenschnitte in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: Matt Trommer / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/toprankings/grossbritannien_telefonzelle_bigben_450x300.jpg)
Platz 11: Großbritannien
Nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 war die finanzielle Stellung Großbritanniens stark geschwächt. Hinzu kamen interalliierte Schulden und horrende Kredite für den Wiederaufbau des Landes. Der Vorschlag der Alliierten, alle Schulden innerhalb der Allianz zu streichen, stieß in den USA auf Widerstand. Durch diverse Verträge wie dem "Baldwin-Vertrag" gelang es Großbritannien, ab 1923 einen Schuldenschnitt von 24,5 Prozent zu verhandeln. Platz elf im Ranking.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: istock/david franklin
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/ecuador-creative-photo-corner-shutterstock-355181138-450.jpg)
Platz 10: Ecuador
Bis zum Ende der 90er Jahre war Ecuador das am höchsten verschuldete Land Lateinamerikas. Bereits in den 1980er Jahren explodierten die Auslandsschulden Ecuadors. In den Jahren 1982 bis 1995 wurde hier das sogenannte Debt-for-Nature-Swaps eingeführt. Internationale Nichtregierungsorganisationen mit ökologisch-sozialen Zielen kauften die Auslandsschulden eines hochverschuldeten Landes zu einem signifikant reduzierten Wert im Verhältnis zum Nominalwert auf. In einem zweiten Schritt wurden Verhandlungen mit der Schuldnerregierung aufgenommen, bei denen sich die Regierung bereit erklärte, in heimischer Währung in Sozial- und Umweltprojekte zu investieren. So wurden die Schulden Ecuadors um 31,2 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes gesenkt.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: Creative Photo Corner / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/uruguay_fussball_barbra_ford_56_450.jpg)
Platz 9: Uruguay
Auch Uruguay sah sich im Laufe der internationalen Verschuldungskrise in den 80er Jahren großen finanziellen Problemen gegenüber. Wie viele andere Entwicklungsländer auch, hatte Uruguay Kredite bei finanziell gut gestellten Industrieländern aufgenommen, ohne sie im Nachhinein abzahlen zu können und die fälligen Zinsen zu tilgen. Dies zog von 1983 bis 1991 einen Schuldenschnitt nach sich, ohne den die Wirtschaft Uruguays wohl nicht mehr auf die Beine gekommen wäre. 34,3 Prozent Schulden wurden dem Land erlassen - der neunte Platz im Ranking.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: Barbra Ford / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/chile_450x300.jpg)
Platz 8: Chile
Auch das Entwicklungsland Chile konnte den Kreditangeboten der Industrieländer nicht widerstehen und war ab 1980 nahezu zahlungsunfähig. Um Kredite und Zinsen zurückzahlen zu können, waren neue Kredite vonnöten, die nur nach einem Schuldenschnitt genehmigt werden konnten - ein Teufelskreis. Letztendlich wurde Chile in den Jahren von 1983 bis 1990 ein Schuldenerlass von 35,6 Prozent im Vergleich zur Wirtschaftsleistung genehmigt, was Chile auf Platz acht im Ranking der größten Schuldenschnitte setzt.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: istock/Hans Laubel
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/mexico_city_dubassy_shutterstock_450.jpg)
Platz 7: Mexiko
Um die Auslandskreditschulden bezahlen zu können, drosselte Mexiko seine Importe in den 80er Jahren um rund 70 Prozent, damit überhaupt ein Gewinn mit Hilfe der Exporteinnahmen erwirtschaftet werden konnte. Der Importstopp allerdings trieb das Land weiter in die Misere, es fehlte an Rohstoffen und anderen Materialien. Ein Schuldenerlass war unumgänglich, um neue Kredite gewährt zu bekommen. In den Jahren 1982 bis 1990 wurden Mexiko Schulden im Wert von 36,2 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes erlassen.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: dubassy / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/italien_leoks_shutterstock_450.jpg)
Platz 6: Italien
Italien belegt den sechsten Platz im Ranking. Denn auch Italien hatte stark mit den Nachkriegsschulden gegenüber den USA zu kämpfen. 1925 einigten sich die Vereinigten Staaten und Italien auf ein Kriegsschuldenabkommen, welches Italien einen Schuldenerlass in Höhe von 36,4 Prozent der Wirtschaftsleistung zusicherte. Auch aktuell wird immer wieder über einen Schuldenschnitt für Italien debattiert.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: leoks / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/venezuela_flagge_450x300.jpg)
Platz 5: Venezuela
Venezuela war einst ein wohlhabendes Ölförderland, steuerte aber in den Achtzigern geradewegs auf den Finanzkollaps zu. Monatelang konnte das Land weder Zinsen noch Tilgungsraten zahlen, wollte aber auch nicht die Sparmaßnahmen des Internationalen Währungsfonds (IWF) akzeptieren. Staatlich verordnete Lohnkürzungen, Kürzungen im Wohnungsbau und die Streichung von Lebensmittelzuschüssen trieben etliche Menschen in den Hunger. In den Jahren 1983 bis 1990 erhielt Venezuela einen Schuldenerlass von 41,6 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: istock/ Pawel Gaul
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/costa_rica_flagge_450x300.jpg)
Platz 4: Costa Rica
Wie so viele andere Staaten dieses Rankings ist auch Costa Rica Teil der lateinamerikanischen Schuldenkrise der 80er Jahre geworden. Um die Industrialisierung voranzubringen, lieh sich Costa Rica große Geldsummen von Industriestaaten. Zwischen 1975 und 1982 war die Gesamtsumme der Forderungen kommerzieller Banken gegenüber Lateinamerika jährlich um 20,4 Prozent gestiegen. Dieser Umstand führte zu einer Vervierfachung der lateinamerikanischen Auslandsschulden. Der Schuldenerlass, der dem Land von 1983 bis 1990 gewährt wurde, entsprach 43,4 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: istock / Duncan Walker
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/griechenland_portokalis_shutterstock_450x300.jpg)
Platz 3: Griechenland
Seit den 1920er-Jahren stand die griechische Wirtschaft und deren Bankenwesen im Zeichen der Inflation. Der Kleinasienkrieg verschlimmerte die Lage zusätzlich und führte zu steigendem Notenumlauf, Zwangsanleihen und Devisenbewirtschaftung. In den Jahren 1927 bis 1934 musste dem Land ein Schuldenerlass von 43,4 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung gewährt werden. Nach dem Ende des achtjährigen Hilfsprogramms 2018 steht Griechenland finanziell auf eigenen Beinen.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, DeStatis, Bild: portokalis / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/toprankings/frankreich_paris_eiffelturm_450x300.jpg)
Platz 2: Frankreich
Platz zwei der größten Schuldenschnitte der Geschichte geht an das Nachbarland Frankreich. 1926 schloss der französische Botschafter mit dem amerikanischen Finanzminister ein Fundierungsabkommen, welches die französischen, interalliierten Kriegsschulden aus dem 1. Weltkrieg regeln sollte. Ein Schuldenerlass von 52,2 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes wurde beschlossen. Mit Staatsschulden in Höhe von 115,7 Prozent des BIP hatte auch Frankreich 2020 enorme finanzielle Schäden durch die Corona-Pandemie erlitten.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, DeStatis, Bild: Domen Colja / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bulgarien-pavelgr_shutterstock.jpg)
Platz 1: Bulgarien
Das vom Sozialismus stark gebeutelte Land Bulgarien stand 1990 vor dem finanziellen Ruin. Die Industrie war veraltet und machte eher Verlust als Gewinn, die Bürger verweigerten die Arbeit und die Landwirtschaft lag nahezu brach. Ohne den Schuldenerlass von 55,6 Prozent in Relation zur Wirtschaftsleistung des Landes wäre Bulgarien wohl auf keinen grünen Zweig mehr gekommen. Platz eins im Ranking.
Quelle: Sovereign Debt Relief and its Aftermath, Bild: pavelgr / Shutterstock.com
Weitere News
Bildquellen: Andrey_Popov / Shutterstock.com, Jag cz / Shutterstock.com