Elmos Semiconductor: Cashflow wichtiger als Umsatz?

04.11.25 17:38 Uhr

SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.


Elmos Semiconductor: Cashflow wichtiger als Umsatz? | finanzen.net

Der Halbleiter-Spezialist Elmos meldet für das dritte Quartal einen Umsatzrückgang und hebt gleichzeitig die Prognose für den Free Cashflow an. Was paradox klingt, offenbart bei genauerer Betrachtung eine bemerkenswerte strategische Reife des Unternehmens.

Manchmal sagen die Zahlen, die nicht im Mittelpunkt stehen, mehr aus als die Headline-Umsätze. Elmos Semiconductor liefert mit den Q3-Zahlen genau so einen Fall: Der Umsatz rutschte von 145,7 auf 140,8 Mio. Euro - Schuld daran war die Umstellung auf das neue SAP-System S/4HANA, die Aufträge ins vierte Quartal verschob. Kein Drama, eher ein technisches Intermezzo. Doch während andere Unternehmen bei Umsatzrückgängen nervös werden, präsentiert Elmos einen bereinigten Free Cashflow von 32,5 Mio. Euro, satte 23 Prozent vom Umsatz. Das ist nicht nur beeindruckend, das ist für ein Halbleiterunternehmen in Zeiten schwächelnder Automobilkonjunktur geradezu sensationell.

Die eigentliche Nachricht steckt in der angehobenen Prognose: Statt 7 Prozent peilt Elmos nun 10 Prozent Free Cashflow vom Jahresumsatz an. Das Unternehmen setzt damit genau auf das, was Investoren offenbar derzeit erwarten - keine Wachstumsversprechen, sondern harte Cash-Generierung. Mit einer EBIT-Marge von 22,5 Prozent im dritten Quartal beweist der Konzern zudem, dass die Profitabilität stimmt, auch wenn die Volumina nicht durch die Decke gehen.

Dabei macht sich die Transformation der letzten Jahre bezahlt. Als Fabless-Unternehmen hält Elmos die Investitionen mit 4,2 Prozent vom Umsatz bewusst niedrig. Keine teuren Fabriken, keine Kapazitätssorgen, keine Auslastungsprobleme - das ist eine Asset-Light-Strategie in Reinform. Der Fokus von Elmos ist dabei entsprechend klar formuliert: innovative Mikrochips für Automotive-Anwendungen entwickeln.

Der Vorstand spricht von einer „erfreulichen“ Auftragsentwicklung und sichtbaren Anzeichen für ein Ende der Bestandsbereinigungen. Das klingt vorsichtig optimistisch. Zumal die Großwetterlage ja weiterhin herausfordernd ist. Die Automobilindustrie als wichtigster Abnehmer kämpft mit Überkapazitäten, China-Risiken und der holprigen E-Mobilitäts-Transformation. Umso mehr sticht heraus, wenn ein Zulieferer wie Elmos die Margen hält und den Cashflow steigert.

Trotzdem bleibt die Frage: Reicht das? Die Branche konsolidiert, die großen Player wie Infineon und NXP haben deutlich mehr Schlagkraft. Elmos setzt auf Nischenprodukte und Spezialisierung - eine Strategie, die aufgehen kann, aber auch das Risiko trägt, kaum Skaleneffekte zu bekommen. Die nächsten Quartale werden zeigen, ob der Auftragsoptimismus berechtigt ist und sich die starke Cash-Generierung fortsetzen lässt.

Ebenfalls sehr spannend ist die Lage bei 2G Energy. Dort gab es zuletzt zwar einen Rückschlag, aber die Aktie könnte von dem hohen Wachstumspotenzial der Gesellschaft für 2026 profitieren. Mehr dazu hier: zum Artikel

Das hohe Wachstumspotenzial treibt auch die Aktie von Alzchem, die sich anschickt, neue Rekorde zu markieren. Mehr dazu hier: zum Artikel

Über uns: Das Team von SmartCaps zählt seit mehr als zwei Jahrzehnten mit dem „Anlegerbrief“ zu den erfolgreichsten Nebenwerteinvestoren in Deutschland. Das Musterdepot des Anlegerbriefs hat seit 1999 eine Rendite von mehr als 3.052 Prozent oder 14,0 Prozent p.a. (Stand 01.11.25) erzielt. Mehr dazu finden Sie hier.

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps