Deutsche Konjunktur

Brexit-Votum stoppt Höhenflug beim GfK-Konsumklima

27.07.16 08:20 Uhr

Brexit-Votum stoppt Höhenflug beim GfK-Konsumklima | finanzen.net

Das Brexit-Votum der Briten hat den Konjunkturerwartungen der deutschen Verbraucher einen Dämpfer versetzt und den Höhenflug beim Konsumklima vorerst gestoppt.

Das Brexit-Votum der Briten hat den Konjunkturerwartungen der deutschen Verbraucher einen Dämpfer versetzt und den Höhenflug beim Konsumklima vorerst gestoppt. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK am Mittwoch mitteilte, fiel der Konsumklima-Indikator für August von 10,1 auf 10,0 Punkte. Damit liegt der Zähler aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Zuvor war der Stimmungsindikator drei Monate in Folge gestiegen. Im Juni 2015 hatte er mit 10,2 Punkten einen langjährigen Höchststand erreicht.

Wer­bung

Trotz des aktuellen Rückgangs fiel das Konsumklima besser als erwartet aus. Experten hatten im Schnitt mit einem etwas stärkeren Dämpfer auf 9,9 Punkte gerechnet. "Das Brexit-Votum hat das Konsumklima belastet", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl. Die Verbraucher gehen laut der Umfrage davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten Monaten nicht mehr ganz so deutlich wachsen könnte wie zuvor.

Die jüngste GfK-Umfrage zeigt, dass die Konjunktur- und Einkommenserwartungen der Verbraucher einen spürbaren Dämpfer bekommen haben. Dennoch bleibt die Konsumlust erst einmal ungebrochen. Die Anschaffungsneigung konnte laut den GfK-Daten sogar zulegen.

Experte Bürkl geht davon aus, dass die Sorgen vor den Folgen des Brexits schnell wieder abklingen werden und die Verbraucher wieder zur Tagesordnung übergehen. "Für die Konsumenten ist es kein so großes Thema, weil der EU-Austritt Großbritanniens frühestens erst in einigen Jahren anstehen wird."

Wer­bung

Die nächste Umfrage der Konsumforscher könnte aber durch die jüngsten Terroranschläge belastet werden. "Die Anschläge dürften nicht ohne Folgen für das Konsumklima bleiben", befürchtet Bürkl. Es sei außerdem möglich, dass die Verbraucher ihr Kaufverhalten ein Stück weit ändern könnten und ihre Einkäufe verstärkt über das Internet tätigen.

Generell sei aber nicht mit einem größeren Dämpfer bei der Kauflaune der Deutschen zu rechnen. Die Konsumlaune werde nach wie vor von einer "exzellenten Lage auf dem Arbeitsmarkt" gestützt und auf einem hohen Niveau gehalten, versicherte Bürkl. "Dies wird dafür sorgen, dass der Konsum auch in den kommenden Monaten ein Stütze der deutschen Wirtschaft bleibt."

Die Daten im Überblick:

^ August Prognose Juli Juni

Konsumklima 10,0 9,9 10,1 9,8

Konjunkturerwartungen --- --- 9,4 18,0

Wer­bung

Einkommenserwartungen --- --- 49,7 59,6

Anschaffungsneigung --- --- 55,4 54,4°

/jkr/tos/fbr

NÜRNBERG (dpa-AFX)

Bildquellen: GfK