Britische Pfund - Schweizer Franken

Pfund Sterling handeln
1,0542 CHF -0,0002 CHF -0,02 %
REALTIME
Aktien, ETFs, Sparpläne & Kryptos zu Top-Konditionen beim Testsieger von finanztip.de handeln! Smartphone
GBP-CHF
CHF-GBP

(GBP-CHF)


Chart Britische Pfund - Schweizer Franken (GBP-CHF)

Währungsrechner: Britische Pfund ➞ Schweizer Franken (GBP in CHF)

Aktuelles zum Britische Pfund - Schweizer Franken
Britische Pfund - Schweizer Franken: Kurse und Charts

Britische Pfund - Schweizer Franken (GBP - CHF) - Historische Kurse

Datum Schlusskurs Eröffnung Tageshoch Tagestief
30.10.2025 1,0544 1,0553 1,0564 1,0526
29.10.2025 1,0553 1,0530 1,0568 1,0501
28.10.2025 1,0530 1,0604 1,0611 1,0522
27.10.2025 1,0604 1,0609 1,0627 1,0593
26.10.2025 1,0609 1,0583 1,0626 1,0578
25.10.2025 1,0591 1,0588 1,0662 1,0577
24.10.2025 1,0588 1,0599 1,0630 1,0551
23.10.2025 1,0600 1,0628 1,0658 1,0590
22.10.2025 1,0628 1,0644 1,0654 1,0598
21.10.2025 1,0641 1,0624 1,0657 1,0543
20.10.2025 1,0625 1,0647 1,0666 1,0605
19.10.2025 1,0644 1,0651 1,0681 1,0602
18.10.2025 1,0651 1,0653 1,0735 1,0584
17.10.2025 1,0653 1,0654 1,0661 1,0583
16.10.2025 1,0654 1,0677 1,0733 1,0644

Britische Pfund - Schweizer Franken (GBP-CHF) - Historische Kurse

Historische Kurse anzeigen

Britische Pfund - Schweizer Franken im Vergleich

Über den Britische Pfund - Schweizer Franken

Schweizer Franken - Informationen

Der Schweizer Franken (Währungskürzel CHF) ist die offizielle Währung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Er wird jedoch auch in der italienischen Exklave Campione d’Italia als amtliches Zahlungsmittel genutzt und auch in der deutschen Exklave Büsingen am Hochrhein akzeptiert, obwohl hier der Euro die offizielle Währung ist.

Der Schweizer Franken wurde 1798 mit Gründung der Helvetischen Republik von den Franzosen in der heutigen Schweiz als einheitliches Zahlungsmittel eingeführt. Zuvor hatten alle Kantone ihre eigenen Münzen geprägt und ausgegeben. Auch nach dem Ende der Helvetischen Republik im Jahr 1803 setzte sich der Franken als einheitliche Währung durch. Offiziell wurde er aber erst 1850 als Landeswährung der Schweiz eingeführt. Nachdem die Schweiz zuvor den Goldstandard für Ihre Währung genutzt hatte, schloss sie sich 1945 dem Bretton-Woods-System an und koppelte den Schweizer Franken damit an den US-Dollar. Diese Bindung endete mit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1973. Aufgrund der für die Schweizer Volkswirtschaft bedrohlich werdenden Stärke des Schweizer Franken setzte die Schweizer Nationalbank 2011 einen Mindestwechselkurs des Franken zum Euro fest, dessen Einhalten sie notfalls mit geldpolitischen Mitteln sichert.

Die Währung der Schweiz unterteilt sich in Franken und Rappen. 1 Schweizer Franken entspricht dabei 100 Rappen. Münzen gibt es in der Größe von 5 Rappen bis 5 Franken. Die ehemals gültige 1-Rappen-Münze wurde 2007 außer Kurs gesetzt, nachdem sie als Zahlungsmittel bereits seit längerem keine Bedeutung mehr hatte. Die Münzen werden ergänzt von Banknoten im Wert von 10 bis 1.000 Franken. Letztere gehört zu den drei Banknoten mit dem höchsten realen Gegenwert weltweit, die sich auch tatsächlich im Gebrauch befinden.