Heute im Fokus

DAX schließt stabil -- US-Börsen geschlossen -- JPMorgan sieht Crash an Russlands Börse voraus -- Alibaba plant Börsengang für Mitte September -- Tipp24-Aktie bricht ein -- Apple, T-Mobile US im Fokus

aktualisiert 01.09.14 22:02 Uhr

Russland kündigt harte Linie für Ostukraine-Gespräche an. Lufthansa-Piloten lassen neue Streiks weiter offen. ProSiebenSat.1 zieht Start-up-Inkubator Epic den Stecker. Barclays verkauft Privatkundengeschäft in Spanien an Caixabank. Microsoft will US-Behörden weiter keine Daten aus Europa geben.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen entwickelten sich am Montag uneinheitlich. Der DAX ging mit einem kleinen Plus in den Handel, kam jedoch im weiteren Tagesverlauf nicht über sein Freitagsniveau hinaus. Er schloss knapp unterhalb der Nulllinie mit Abschlägen von 0,1 Prozent bei 9.479 Punkten (Late DAX-Schluss: 9.478,56 Punkte). Der TecDAX startete ebenfalls fester und konnte sein Plus weiter verteidigen. Er ging mit einem Zuschlag von 0,55 Prozent bei 1.248 Punkten aus dem Handel.

Der Anlegerfokus richtete sich auch am Montag wieder auf die Krise in der Ukraine. Bislang steht eine Entscheidung bezüglich neuer Sanktionen jedoch noch aus. Nach jüngsten militärischen Erfolgen drängen die prorussischen Separatisten verstärkt auf eine Unabhängigkeit der Ostukraine. Daneben dürfte der Dreh- und Angelpunkt der aktuellen Handelswoche vor allem der Donnerstag werden, wenn sich EZB-Chef Mario Draghi zum Thema Deflation äußern dürfte, sagte ein Händler. Mit Spannung warten die Marktteilnehmer darauf, ob die EZB ihre Geldschleusen weiter öffnet. Zudem warten die Investoren auf die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnertag. Ob die EZB ihre Geldschleusen weiter öffnet, gilt aber als ungewiss.

Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

20:10 Uhr: Warnstreik legt Bahnverkehr lahm
Ein Warnstreik bei der Bahn hat am Montagabend Tausende Berufspendler und Fernreisende getroffen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte am Montag ein neues Tarifangebot der Bahn abgelehnt und ihre Mitglieder zu einem bundesweiten dreistündigen Warnstreik im Personen- und Güterverkehr aufgerufen. Zur Meldung



19:51 Uhr: Haderthauer als bayerische Staatskanzleichefin zurückgetreten
Die CSU-Politikerin Christine Haderthauer hat als Konsequenz aus der sogenannten Modellauto-Affäre ihren Rücktritt als Chefin der bayerischen Staatskanzlei erklärt. Zur Meldung



19:18 Uhr: Presse: Russland könnte aus G20 fliegen
Russland könnte laut "Handelsblatt" wegen seiner Rolle in der Ukraine-Krise aus der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) vorrübergehend ausgeschlossen werden. Zur Meldung



18:53 Uhr: VW-Fabrik in Thailand könnte bald genehmigt werden - Zeitung
Ein Antrag von Volkswagen zum Bau einer Autoproduktion in Thailand könnte laut einem Pressebericht bald genehmigt werden. Zur Meldung



18:27 Uhr: Schweiz überweist Steuern auf Schwarzgeld an London und Wien
Steuerabkommen mit der Schweiz haben sich für Österreich und Großbritannien ausgezahlt. Mehr als 1,3 Milliarden Euro an nachträglich eingezogenen Steuern auf Schwarzgeld von Bürgern dieser Länder hat die Eidgenossenschaft an Wien und London überwiesen. Zur Meldung



17:58 Uhr: Schäuble: Weltweite Krisen haben Auswirkungen auf Konjunktur
Die weltweiten Krisenherde haben nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auch Folgen für die Konjunktur. Die wirtschaftliche Entwicklung werde eher schwieriger, sagte Schäuble am Montag auf einer Veranstaltung in Berlin. Zur Meldung



17:58 Uhr: Europäische Fluggesellschaften vermelden Passagierzuwachs
Der Verband europäischer Fluggesellschaften (AEA) hat für das erste Halbjahr wachsende Passagierzahlen vermeldet. Die Zahl der Fluggäste sei um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen, teilte die Organisation am Montag in Brüssel mit. Zur Meldung



17:56 Uhr: UKRAINE: Separatisten fordern in Kontaktgruppe Sonderstatus für Ostukraine
Beflügelt durch ihre Erfolge im Kampf gegen die ukrainische Armee haben die prorussischen Separatisten beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf einen Sonderstatus für die Ostukraine gepocht. . Zur Meldung



17:52 Uhr: Russland könnte China an riesigem Wankor-Ölfeld beteiligen
Russland könnte China bei einem gigantischen Förderprojekt mit ins Boot holen. China könnte die Erlaubnis erhalten, beim Wankor-Feld einzusteigen, einem der größten Öl- und Gasförderprojekte in Sibirien, wie der russische Präsident Wladimir Putin sagte. Zur Meldung



17:50 Uhr: Berentzen übernimmt österreichische Orangenpresse
Der Getränkehersteller Berentzen übernimmt das auf Orangensaftpressen spezialisierte österreichische Unternehmen Technic-Marketing-Products GmbH mit Sitz in Linz. Der Kaufpreis beträgt zwischen 15,50 und 17,45 Millionen Euro, gab die Berentzen-Gruppe AG am Dienstag in einer ad-hoc-Mitteilung bekannt. Zur Meldung



17:27 Uhr: Spanien gibt erstmals Staatsanleihen mit Laufzeit von 50 Jahren aus
Spanien hat erstmals Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 50 Jahren ausgegeben. Wie das Madrider Wirtschaftsministerium am Montag mitteilte, brachte die Anleihe dem Staat eine Milliarde Euro in die Kasse. Zur Meldung



17:19 Uhr: Bundestag stimmt Waffenlieferungen in den Irak zu
Der Bundestag hat sich in einer symbolischen Abstimmung mehrheitlich für die Lieferung von Waffen in den Nordirak ausgesprochen. Für die Rüstungshilfe votierten Abgeordnete von Union und SPD, die Fraktionen von Linke und Grünen sprachen sich dagegen aus. Zur Meldung



17:11 Uhr: Insolvenzverfahren für Pleitestadt Detroit beginnt
Gut ein Jahr nach Anmeldung der Insolvenz beginnt für die US-Metropole Detroit das gerichtliche Prüfverfahren für den Sanierungsplan. Ein Insolvenzrichter soll von Dienstag an unter anderem durch Zeugenbefragungen ermitteln, ob die pleitegegangene Auto-Metropole einen fairen und umsetzbaren Plan vorgelegt hat, um der Zahlungsunfähigkeit zu entkommen. Zur Meldung



16:41 Uhr: Euro stabilisiert sich nach Talfahrt
Der Euro (Dollarkurs) hat sich nach der Talfahrt der vergangenen Handelstage am Montag im Handelsverlauf stabilisiert. Am späten Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,3136 US-Dollar gehandelt. Zur Meldung



16:13 Uhr: Motorradhersteller Horex meldet Insolvenz an
Wenige Jahre nach dem Neustart hat der Motorradhersteller Horex Insolvenz angemeldet. Eine Sprecherin des Amtsgerichts Augsburg bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte. Der Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit sei bereits am vergangenen Donnerstag gestellt worden. Zur Meldung



15:59 Uhr: INDEX-MONITOR: ProSieben bleibt der DAX-Aufstieg weiter verwehrt
Der Aufstieg in die erste deutsche Börsenliga dürfte ProSiebenSat1 im September wohl noch nicht gelingen. Im DAX dürfte alles bleiben wie es ist. Im MDAX und SDAX rechnen Experten hingegen mit der Aufnahme weiterer Börsenneulinge und auch im Technologie-Index TecDAX dürften Stühle gerückt werden. Zur Meldung



15:56 Uhr: Otto investiert in Logistikzentrum - 350 neue Jobs
Der Hamburger Handelskonzern Otto erweitert sein Logistikzentrum in Haldensleben in Sachsen-Anhalt und schafft damit 350 neue Arbeitsplätze. Mit der Investition eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags werde einer der größten europäischen Standorte der Lagerlogistik weiter ausgebaut, teilte Otto am Montag in Hamburg mit. Zur Meldung



15:270 Uhr: Erster Güterzug startet von Hamburg in Richtung China
Der erste Güterzug von Hamburg nach China ist unterwegs. Der mit 41 Containern beladene Zug transportiert unter anderem Industrieroboter für einen internationalen Technikkonzern, teilte die Bahn-Logistiktocher DB Schenker Logistics am Montag in Hamburg mit. Zur Meldung



15:10 Uhr: Immobilienkonzern Buwog plant weitere Zukäufe in Deutschland
Der Immobilienkonzern Buwog will künftig pro Jahr zwischen 2000 und 4000 Wohnungen in Deutschland erwerben. Dieses Ziel bekräftigte Buwog-Chef Daniel Riedl am Montag in Wien. Vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und dem nördlichen Hessen böten sich Chancen, während es in Berlin aktuell kaum Möglichkeiten gebe. Zur Meldung



15:04 Uhr: Merkel: IS-Terror muss aufgehalten werden
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak mit der humanitären Katastrophe und der Bedrohung im Nordirak gerechtfertigt. "Es gibt Situationen, in denen nur noch militärische Mittel helfen", sagte die CDU-Chefin im Bundestag bei einer Regierungserklärung. Zur Meldung



14:33 Uhr: Russland beginnt Bau von Gaspipeline nach China
Russland hat inmitten wachsender Spannungen mit der EU in Sibirien den Bau einer Gaspipeline nach China begonnen. "Wir starten das größte Bauprojekt der Welt", sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Montag bei der Zeremonie im sibirischen Us Chatyn in der Teilrepublik Jakutien. Zur Meldung



14:17 Uhr: INDEX-MONITOR: Direct Line wahrscheinlich im September für Rexam im FTSE 100
Die Aktien des Versicherers Direct Line Insurance werden voraussichtlich im September in den Londoner FTSE 100 aufgenommen. Zur Meldung



13:58 Uhr: Deutschland will wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Brasilien stärken
Industrie und Politik wollen die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem in eine Rezession gerutschten Brasilien ausbauen. Der Investitionsstau in beiden Ländern müsse aufgelöst werden, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo. Zur Meldung



13:57 Uhr: Butterpreise geraten ins Rutschen
Butter wird billiger: Supermärkte und Discounter geben die sinkenden Erzeugerpreise auf breiter Front an die Verbraucher weiter. Zur Meldung



13:44 Uhr: JPMorgan sieht Crash an Russlands Börse voraus
Sollte die Krise zwischen Russland und der Ukraine nicht gelöst werden, droht der russischen Börse laut der US-Investmentbank JPMorgan ein Absturz von 50 Prozent. Zur Meldung



13:23 Uhr: Lokführer wollen Feierabend-Bahnverkehr lahmlegen
Ein bundesweiter Warnstreik bei der Deutschen Bahn könnte noch am Montagabend zahlreiche Fahrgäste im Feierabendverkehr treffen. Von 18 bis 21 Uhr sind Lokführer dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Zur Meldung



13:22 Uhr: Griechische Wirtschaft schlägt sich besser als erwartet
Die seit Jahren tief in der Rezession steckende griechische Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser geschlagen als von Ökonomen erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank nach neuesten Zahlen von April bis Ende Juni nur noch um 0,3 Prozent. Zur Meldung



13:16 Uhr: Scope will US-Ratingagenturen Paroli bieten
Mit neuer Führungsspitze will sich das Finanzanalyse-Unternehmen Scope aus Berlin als europäische Ratingagentur etablieren. Der neue Geschäftsführer Torsten Hinrichs nahm am Montag seine Arbeit auf. "Wir wollen in einigen Jahren zu den großen Amerikanern aufschließen". Zur Meldung



13:15 Uhr: Studie: Deutschland bei chinesischen Investoren immer beliebter
Der Standort Deutschland wird bei chinesischen Investoren einer Untersuchung zufolge immer beliebter. Mit 68 Direktinvestitionen führten Unternehmen aus China 2013 hierzulande so viele Projekte durch wie nie zuvor. Zur Meldung



13:14 Uhr: EU-Experte will mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet freimachen
Klassische Fernseh- und Radiosender sollen nach dem Vorschlag eines EU-Experten Frequenzen für Breitband-Internet räumen. Das 700-Megahertz-Band (694 bis 790 MHz) sollte bis etwa 2020 für schnelles Internet freiwerden. Zur Meldung



13:09 Uhr: Euro trotz enttäuschender Konjunkturdaten kaum verändert
Der Euro hat sich zu Beginn der neuen Handelswoche kaum verändert gezeigt. Gegen Mittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,3137 US-Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Freitagabend. Zur Meldung



12:59 Uhr: Präziseres Anflugsystem soll Landungen in Frankfurt leiser machen
Als erstes internationales Drehkreuz in Europa nimmt der Frankfurter Flughafen das satellitengestützte Anflugsystem GBAS in Betrieb. Nach Mitteilung der Betreibergesellschaft Fraport soll die neue Technologie von diesem Mittwoch (3. September) an mit Hilfe des Ortungssystems GPS präzisere und steilere Anflüge ermöglichen. Zur Meldung



12:51 Uhr: IFA Bitkom: Unterhaltungselektronik profitiert von Vernetzung
Die Branche der Unterhaltungselektronik profitiert aktuellen Zahlen zufolge weiter maßgeblich von privat genutzter IT wie Smartphones und Tablets. Der Abschwung im Kerngeschäft mit Flachbildfernsehern, Digitalkameras, Camcordern oder Spielekonsolen habe sich bei einem leichten Rückgang um 1,5 Prozent in diesem Jahr aber deutlich abgebremst. Zur Meldung



12:38 Uhr: Ölpreise verlieren: Opec erhöht Fördermenge
Die Ölpreise haben am Montag etwas zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete gegen Mittag 102,97 US-Dollar. Das waren 22 Cent weniger als am Freitag. Rohöl der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) verbilligte sich um 31 Cent auf 95,65 Dollar. Zur Meldung



12:30 Uhr: Rendite für 10jährige Bundesanleihen auf Rekordtief
Deutsche Renditen auf 10-Jahresanleihen sind am Montag mit 0,885 Prozent auf ein neues Rekordtief gesunken. So billig waren die Renditen für Berlin noch nie. Der Run nach unten dauerte praktisch in der gesamten Währungsunion an. Zur Meldung



12:23 Uhr: Russland kündigt harte Linie an
Russland hat für die heutigen Gespräche zwischen der Ukraine, den prorussischen Rebellen und Regierungsvertretern aus Moskau eine harte Linie signalisiert. Die Regierung in Moskau forderte die Ukraine auf, sich in den heutigen Gesprächen mit den prorussischen Rebellen zu einem sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand bereit zu erklären. Zur Meldung



12:21 Uhr: AUSBLICK: Bank of England bleibt bei Zinswende vorsichtig
Die Bank of England (BoE) steuert auf eine Zinswende zu, dürfte dieses Manöver aber sehr vorsichtig angehen. Vor allem die wirtschaftliche Schwäche der Eurozone und die geopolitischen Risiken in der Ukraine und im Nahen Osten lassen derzeit "Abwarten und Tee trinken" als ratsam erscheinen. Zur Meldung



11:57 Uhr: Preis für Opec-Öl legt leicht zu
Der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist leicht gestiegen. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Montag kostete ein Barrel (159 Liter) am Freitag im Durchschnitt 99,99 Dollar. Zur Meldung



11:42 Uhr: Lufthansa-Piloten lassen neue Streiks weiter offen
Deutsche Lufthansa-Passagiere müssen sich weiterhin auf Streiks der Piloten einstellen. Der Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit, Jörg Handwerg, ließ am Montag offen, wann es neue Arbeitsniederlegungen geben werde. Zur Meldung



11:40 Uhr: ProsiebenSat1 zieht Start-up-Inkubator Epic den Stecker
ProsiebenSat1 ist mit seinem Start-up-Inkubator Epic Companies gescheitert. Wie schon länger in der Szene vermutet, wird das Unternehmen abgewickelt. Zur Meldung



11:30 Uhr: Bericht über T-Mobile US treibt Deutsche Telekom an
Gute Nachrichten für die Aktionäre der Deutschen Telekom: Der französische Internet- und Mobilfunkanbieter Iliad sucht offenbar bei Investoren nach Hilfe für ein höheres Gebot für die Telekom-Tochter T-Mobile US. Die Aktien des Bonner Konzerns verteuerten sich am Montag um 0,57 Prozent. Damit zählten sie zu den gefragtesten Papieren im deutschen Leitindex DAX. Zur Meldung



11:11 Uhr: Barclays verkauft Privatkundengeschäft in Spanien an Caixabank
Die britische Großbank Barclays verkauft einen großen Teil ihrer Geschäftsbereiche in Spanien an die dortige Caixabank. Wie das spanische Geldhaus in der Nacht zum Montag mitteilte, erwirbt es von Barclays für etwa 800 Millionen Euro die Vermögensverwaltung sowie das Privat- und Firmenkundengeschäft in Spanien. Zur Meldung



10:52 Uhr: Studie: TV bleibt oben - aber Netz und Messenger sind am Drücker
Das klassische Fernsehen ist nicht vom Sockel zu stoßen. Die tägliche Nutzungsdauer bleibt mit 259 Minuten bei allen Deutschen ab 14 Jahren hoch. Zur Meldung



10:51 Uhr: Microsoft will US-Behörden weiter keine Daten aus Europa geben
Microsoft weigert sich weiterhin, E-Mails seiner Kunden aus Europa an US-Behörden herauszugeben und setzt in einem aktuellen Fall auf ein Berufungsverfahren. Zur Meldung



10:40 Uhr: Wo Experten die Kursziele für Gold sehen
Warum kommt der Goldpreis nicht vom Fleck? Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle? Welche Anlageklasse eignet sich am besten für Gold-Investments? Zur Meldung



10:27 Uhr: Schwaches Inlandsgeschäft plagt Maschinenbauer
Der deutsche Maschinenbau leidet unter einer schwachen Inlandsnachfrage. Der Auftragseingang bei den Unternehmen der Schlüsselindustrie stagnierte im Juli im Vergleich zum Vorjahr. Zur Meldung



10:22 Uhr: Eurozone: Industriestimmung trübt sich stärker ein als erwartet
Die Stimmung in der Industrie des Euroraums hat im August etwas stärker als erwartet eingetrübt. Wie das Forschungsinstitut Markit am Montag nach einer zweiten Umfragerunde mitteilte, fiel der von ihr erhobene Einkaufsmanagerindex auf 50,7 Punkte. Zur Meldung



10:18 Uhr: Tipp24-Aktie verliert rund 6 Prozent
Die Aktie des privaten Lotterieunternehmens Tipp24 gerät am Montag kräftig unter Druck, nachdem das Unternehmen eine Gewinnwarnung herausgeben musste. Zur Meldung



09:47 Uhr: Deutsche Bahn legt Lokführergewerkschaft neues Angebot vor
Die Deutsche Bahn hat der Lokführergewerkschaft GDL ein neues Angebot vorgelegt. Während die Bahn der Lokführergewerkschaft zuvor lediglich eine Übergangsregelung angeboten hat, ist sie nun bereit, mit der Gewerkschaft über all deren Tarifforderungen für Lokführer zu verhandeln. Zur Meldung



09:43 Uhr: Alibaba plant Börsengang für Mitte September
Die chinesische Handelsplattform Alibaba plant ihren Mega-Börsengang laut einem Zeitungsbericht offenbar für Mitte September. Alibaba wolle die Platzierung der Aktien in der Woche ab dem 8. September in Gang setze. Zur Meldung



09:14 Uhr: Bau von finnischem Reaktor durch Siemens/Areva verzögert sich weiter
Siemens muss beim Bau eines Atomreaktors in Finnland erneut einen Rückschlag hinnehmen. Der französische Nuklearkonzern Areva erklärte, der Reaktor werde voraussichtlich erst im Jahr 2018 in Betrieb gehen - und damit fast ein Jahrzehnt später als ursprünglich geplant. Zur Meldung



08:36 Uhr: Allianz wohl an britischem Eisenbahnfinanzierer Porterbrook interessiert
Der Versicherungskonzern Allianz hat einem Pressebericht zufolge zusammen mit Partnern ein Auge auf den britischen Eisenbahnfinanzierer Porterbrook geworfen. Der Konzern solle zusammen mit dem australischen Vermögensverwalter Hastings Funds und dem kanadischen Finanzinvestor Aimco für das Unternehmen bieten. Zur Meldung



08:15 Uhr: Aldi macht Butter billiger
Deutschlands größter Discounter Aldi dreht erneut an der Preisschraube und senkt den Preis für Butter deutlich. Das 250-Gramm-Paket Deutsche Markenbutter koste ab sofort statt 0,99 Euro nur noch 0,85 Euro. Zur Meldung



08:08 Uhr: Deutscher Staat erzielt Milliarden-Überschuss
Der robuste Arbeitsmarkt hat dem deutschen Staat im ersten Halbjahr 2014 einen Überschuss von 16,1 Milliarden Euro beschert. Zur Meldung



08:05 Uhr: Solarunternehmen REC erhält große Aufträge aus den USA
Lichtblick für die angeschlagene europäische Solarbranche: Das norwegische Unternehmen REC hat sich in den USA drei Aufträge für zusammen bis zu 425 Megawatt gesichert. Zur Meldung



08:04 Uhr: Deutschland: Wirtschaft legt wie erwartet Rückwärtsgang ein
Rückschlag für die deutsche Wirtschaft: Nach einem starken Jahresauftakt hat die Konjunktur im Frühjahr den Rückwärtsgang eingelegt. Im zweiten Quartal sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent zum Vorquartal gesunken. Zur Meldung



07:17 Uhr: Ölpreise geben leicht nach - Opec erhöht Fördermenge
Die Ölpreise sind am Montag mit leichten Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Experten erklärten den Rückgang mit einem Anstieg der Fördermenge durch die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec). Zur Meldung



07:04 Uhr: Nokia kehrt zurück in den EuroStoxx - BT steigt in Stoxx 50 auf
Comeback nach eineinhalb Jahren: Nokia kehrt in den EuroSTOXX 50 zurück. Zur Meldung



06:36 Uhr: Geschäftsklima in China sinkt stärker als erwartet
Die Stimmung in der chinesischen Wirtschaft hat sich im August etwas stärker eingetrübt als von Experten erwartet. Der Einkaufsmanagerindex des Nationalen Statistikamtes und Logistikverbandes fiel nach Angaben vom Montag im August auf 51,1 Punkte. Zur Meldung



06:24 Uhr: Verhandlungen über Kosten für Notstromreserve dauern an
Der Abschluss des deutschlandweit ersten Vertrags für die Bereithaltung von Reservekraftwerken dauert länger als erwartet. Der Energieversorger EnBW sieht keinen Grund zur Eile. Zur Meldung



06:02 Uhr: Iliad sucht wohl Investoren für höheres T-Mobile-US-Gebot
Ins Ringen um die Zukunft der amerikanischen Telekom-Mobilfunktochter könnte Kreisen zufolge bald erneut Bewegung kommen. Der französische Internet- und Mobilfunkanbieter Iliad suche derzeit bei Investoren nach Hilfe für ein höheres Gebot für T-Mobile US. Zur Meldung



05:54 Uhr: Warnstreiks bei der Bahn am Montag - Schwerpunkt im Güterverkehr
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat für den Montagabend bundesweit Warnstreiks angekündigt. In einer Pressemitteilung heißt es, dass der Arbeitskampf von 18 bis 21 Uhr dauern soll. Zur Meldung



05:30 Uhr: Apple hat wohl Deal mit Kreditkartenfirmen für iPhone-Bezahldienst
Apple hat sich nach Medienberichten Unterstützung aus der Finanzbranche für ein iPhone-Bezahlsystem gesichert. Der Konzern habe einen Deal mit den großen Kreditkarten- Anbietern Visa, Mastercard und American Express. Zur Meldung



05:29 Uhr: Pilotengewerkschaft lässt Streiks bei Lufthansa offen
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa müssen die Fluggäste weiter mit Streiks der Piloten rechnen. Ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC) ließ am Sonntag allerdings das weitere Vorgehen der Pilotengewerkschaft offen. Zur Meldung



05:24 Uhr: Samsung-Konzern legt Schiffbaugeschäft und Anlagenbau zusammen
Die südkoreanische Samsung-Gruppe legt ihr Schiffbauunternehmen mit dem Anlagenbaugeschäft zusammen. Die Fusion werde bis Anfang Dezember von der Bühne gehen. Zur Meldung



05:04 Uhr: Gesundheitsminister will Telemedizin per Gesetz beschleunigen
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will die Einführung von moderner elektronischer Kommunikation im Gesundheitswesen beschleunigen. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:


Sonntag, 31.08.2014, 21:28 Uhr: Deutschland liefert den Kurden Panzerfäuste und Raketensysteme
Deutschland wird den Kampf der Kurden gegen die Terrormiliz des Islamischen Staates (IS) mit schweren Waffen unterstützen. Die Bundeswehr wird die kurdischen Kämpfer unter anderem 240 Panzerfäuste und 30 Milan-Raketensysteme zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge liefern. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 17:55 Uhr: Novartis mit großer Hoffnung für Herzmittel - Beantragt US-Zulassung noch 2014
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis sieht sich nach der Veröffentlichung von Studiendetails über ein neues Herzmittel bestärkt in seinen Hoffnungen auf einen großen Erfolg. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 16:59 Uhr: Rosneft: Werden uns an Gaslieferverträge halten
Deutschland braucht nach Aussage des russischen Energieriesen Rosneft trotz der wachsenden Spannungen zwischen der EU und Russland keine Lieferstopps zu befürchten. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 16:55 Uhr: Putin fordert Gespräche über Staatlichkeit der Ostukraine
Kremlchef Wladimir Putin hat die ukrainische Regierung aufgefordert, mit den Separatisten Gespräche über den staatlichen Status der umkämpften Ostukraine zu beginnen. Was genau Putin meinte, blieb am Sonntag jedoch unklar. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 16:38 Uhr: Nato zeigt Flagge in Osteuropa - Neue Stützpunkte geplant
Angesichts der Ukrainekrise zeigt die Nato Flagge im östlichen Mitteleuropa. In den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie in Polen und Rumänien sollen nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" fünf neue Stützpunkte entstehen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 16:19 Uhr: Gabriel sieht Europa durch Russlands Vorgehen in Ukraine bedroht
Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD) befürchtet, dass sich die Ukraine-Krise ohne wirksamen Druck auf Russlands Präsident Wladimir Putin zu einer größeren Bedrohung für Europa entwickeln könnte. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 16:14 Uhr: Eruption am Vulkan Bárdarbunga - Island ruft Alarmstufe Rot aus
Nach einer neuen Eruption am Vulkan Bárdarbunga in Island haben die Behörden die höchste Alarmstufe Rot ausgerufen und in der Umgebung des Berges ein Flugverbot verhängt. Aus einem etwa 1,5 Kilometer langen Riss nördlich des Gletschers Vatnajökull trete Lava aus. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:59 Uhr: Pilotengewerkschaft lässt Streiks bei Lufthansa offen
Im Tarifkonflikt bei der Deutsche Lufthansa müssen die Fluggäste weiter mit Streiks der Piloten rechnen. Ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC) ließ am Sonntag allerdings das weitere Vorgehen der Pilotengewerkschaft offen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:51 Uhr: Volkswirte: Eurozone steuert auf lange Stagnation zu
Angesichts der Wachstumsschwäche der beiden Euro-Schwergewichte Italien und Frankreich wächst unter Ökonomen der Konjunkturpessimismus für die Eurozone. "Ich befürchte, vor Europa liegt eine längere Phase aus Stagnation, Deflation und hoher Arbeitslosigkeit". Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:49 Uhr: Schäuble kritisiert Argentinien: 'Muster an Unsolidität'
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Argentinien im Schuldenstreit mit Hedgefonds scharf kritisiert. Argentinien sei über Jahrzehnte das "Muster an Unsolidität" gewesen und sei es immer noch, sagte Schäuble am Sonntag in Berlin. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:48 Uhr: Schäuble: Abbau der 'kalten Progression' nur mittelfristig möglich
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält den Abbau heimlicher Steuererhöhungen im Zuge der sogenannten kalten Progression angesichts fehlender Ländermehrheiten nur mittelfristig für machbar. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:37 Uhr: Anwalt rechnet mit Einigung im Familienstreit beim Tönnies-Konzern
Der Familienstreit beim größten deutschen Fleischkonzern Tönnies könnte nach Einschätzung des Anwalts einer der beteiligten Seiten rasch beigelegt werden. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:25 Uhr: Lieferanten-Kartelle: Bahn treibt mit Sondereinheit Millionen ein
Nach eigener Schätzung wurde die Deutsche Bahn in den vergangenen fünf Jahren durch unerlaubte Preisabsprachen von Lieferanten um mehr als eine Milliarde Euro betrogen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 15:06 Uhr: Schweizer Notenbankchef: Franken ist hoch bewertet
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Schweizer-Notenbankchef-Franken-ist-hoch-bewertet-Zeitung-3837350 Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 13:10 Uhr: Ifo-Chef Sinn wirft EZB illegale Staatsfinanzierung vor
Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat die Ankündigung von EZB-Chef Mario Draghi scharf kritisiert, neben Staatsschuldtiteln künftig auch faule Wertpapiere zu kaufen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 11:47 Uhr: Fusionspartner von Hapag-Lloyd macht im zweiten Quartal Verlust
Die vor einer Fusion mit Hapag-Lloyd stehende chilenische Reederei CSAV hat im zweiten Quartal einen Nettoverlust von 58,5 Millionen US-Dollar verbucht. "Die Branche ringt weiter mit sehr instabilen Frachtraten", sagte der CEO Oscar Hasbún. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 11:03 Uhr: Weitere Pilotenstreiks möglich - normaler Betrieb bei Germanwings
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa (Deutsche Lufthansa) lässt die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ihr weiteres Vorgehen offen. Ein Sprecher der Gewerkschaft machte am Samstag keine Angaben, ob und wann es zu weiteren Streiks kommen könnte. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 11:03 Uhr: Baden-Württemberg knüpft Reform des Länderfinanzausgleichs an Soli
Baden-Württemberg knüpft die Umgestaltung des Länderfinanzausgleichs an die Neuverteilung des Aufkommens aus dem Solidaritätszuschlag. "Wenn die Verhandlungen über den Soli nicht befriedigend laufen für Baden-Württemberg, werden wir bei der Reform des Länderfinanzausgleichs umso härter auftreten müssen". Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 11:03 Uhr: Alibaba-Börsengang auf Kurs für Mitte September
Die chinesische Handelsplattform Alibaba plant ihren mit Spannung erwarteten Mega-Börsengang laut Medienberichten jetzt für Mitte September. Alibaba wolle die Platzierung der Aktien in der Woche ab dem 8. September in Gang setzen, hieß es. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 10:45 Uhr: Vorwürfe gegen IWF-Chefin: Exekutivrat stellt sich hinter Lagarde
Der Exekutivrat des Internationalen Währungsfonds hat sich nach den neuen Vorwürfen gegen Direktorin Christine Lagarde hinter die IWF-Chefin gestellt. Das Gremium vertraue weiterhin auf Lagardes Fähigkeit, ihre Pflichten zu erfüllen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 10:45 Uhr: DIW: EU-Fiskalregeln flexibel nutzen und Reformen angehen
Im Streit der EU-Länder um eine Lockerung der Sparpolitik hat sich DIW-Chef Marcel Fratzscher für eine volle Nutzung der bei den Haushaltsregeln eingebauten Flexibilität ausgesprochen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 10:40 Uhr: Ex-Spitzenmanager von VW-Partner in China der Korruption verdächtigt
Die Korruptionsermittlungen beim chinesischen Volkswagen-Partner First Automotive Works (FAW) ziehen größere Kreise. Nach dem früheren Vizegeschäftsführer des Gemeinschaftsunternehmens und dem Vizechef der Audi-Vertriebssparte geriet jetzt auch der frühere Vizegeschäftsführer des Staatskonzerns ins Visier der Ermittler. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 10:16 Uhr: Konsumforscher: Krisen vermiesen Deutschen nicht die Kauflaune
Eskalierende Konflikte wie in der Ukraine, dem Irak oder dem Gaza-Streifen vermiesen den Deutschen aus Expertensicht nicht dauerhaft die Kauflaune. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 10:09 Uhr: USA loben EU-Bereitschaft zu neuen Sanktionen gegen Russland
Die USA haben die Bereitschaft der Europäischen Union zu weiteren Sanktionen gegen Russland gelobt. Die US-Regierung begrüße es, dass die EU gemeinsam "starke Unterstützung für die Souveränität und territoriale Souveränität" der Ukraine zeige und zusätzliche Strafmaßnahmen gegen Moskau vorbereite. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 09:30 Uhr: Ökonomen warnen vor langer Wirtschaftskrise in Europa
Führende Ökonomen sagen Europa eine lang anhaltende Wirtschaftskrise voraus. "Ich befürchte, vor Europa liegt eine längere Phase aus Stagnation, Deflation und hoher Arbeitslosigkeit", sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 07:24 Uhr: EU-Kommission ruft Belgien zur Nominierung von Kommissar auf
Die EU-Kommission hat Belgien aufgerufen, "in den kommenden drei Tagen" einen oder mehrere Kandidaten für den belgischen Kommissarsposten zu ernennen. Zur Meldung



Sonntag, 31.08.2014, 07:09 Uhr: Merkel: Deutschland wird keine Waffen an die Ukraine liefern
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat klargestellt, dass sie die Lieferung von Waffen an die Ukraine ablehnt. "Deutschland wird keine Waffen liefern, weil wir damit meiner Meinung nach einen Eindruck vermitteln würden, dass dieser Konflikt doch militärisch gelöst werden könnte". Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 17:47 Uhr: Tusk und Mogherini bekommen Rückendeckung für EU-Toppositionen
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk und die italienische Außenministerin Federica Mogherini haben Rückendeckung von mehreren der EU-Staats- und Regierungschefs für eine Ernennung als Ratspräsident und Außenbeauftragte erhalten. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 17:37 Uhr: EU auf dem Weg zu neuen Sanktionen gegen Russland
Nach der Eskalation des Konflikts um die Ostukraine steuert die Europäische Union auf die Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland zu. "Wir sind vorbereitet, wenn die Mitgliedsländer dies beschließen", sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 17:36 Uhr: Litauens Präsidentin: Russland "praktisch im Krieg gegen Europa"
-Mit drastischen Worten hat Litauens Staatschefin Dalia Grybauskaite das russische Vorgehen im Osten der Ukraine angeprangert. Russland befinde sich "praktisch im Krieg gegen Europa", sagte Grybauskaite am Samstag vor dem EU-Gipfel in Brüssel. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 17:36 Uhr: USA wollen weltweite Allianz gegen Dschihadisten schmieden
US-Außenminister John Kerry hat zur Bildung einer weltweiten Allianz gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) aufgerufen und deren Gewalttaten in Syrien und Irak mit gezieltem "Völkermord" verglichen. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 17:36 Uhr: Neue Hightech-Strategie der Regierung soll Forschung verbessern
-Um Forschungserfolge in Deutschland besser zu fördern, will die Bundesregierung in Kürze eine neue Hightech-Strategie verabschieden. Zu den strategischen Schwerpunkten sollen Gesundheits- und Werkstoffforschung sowie chemische Forschung gehören. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 14:08 Uhr: Flugbetrieb bei Germanwings läuft nach Streik wieder normal
Einen Tag nach dem Streik der Pilotenvereinigung Cockpit bei Germanwings hat sich der Flugbetrieb bei der Lufthansa-Tochter wieder normalisiert. Die für Samstag vorgesehenen 425 Flüge würden wieder gemäß dem Flugplan starten und landen, teilte die Airline mit. Zur Meldung



Samstag, 30.08.2014, 12:48 Uhr: SAP kann auf niedrigere Strafe im Streit mit Oracle hoffen
Der Softwarekonzern SAP kann nach der Entscheidung eines US-Berufungsgerichts auf eine geringere Strafe in einem Urheberrechtsstreit mit dem US-Konkurrenten Oracle Corp hoffen. Zur Meldung



22:14 Uhr: Nokia kehrt zurück in den EuroStoxx
Comeback nach eineinhalb Jahren: Nokia kehrt in den EuroSTOXX 50 zurück. Zur Meldung



21:22 Uhr: Union Investment - Europäische Pläne für Trennbanken gefährden Fondsbranche
Die geplante europäische Trennbankenverordnung gefährdet nach Ansicht der Union Investment die Fondsbranche. "Das bereitet uns erhebliche Kopfschmerzen", sagte Andreas Zubrod, Finanzvorstand der DZ-Bank-Tochter der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Zur Meldung



20:53 Uhr: Euro im US-Handel auf Talfahrt - Goldman senkt Ausblick
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Freitag im US-Handel auf Talfahrt gegangen. Etwas mehr als eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street notierte er bei 1,3134 US-Dollar und damit so tief wie zuletzt vor fast einem Jahr. Zur Meldung



20:25 Uhr: Tesla baut 400 neue E-Tankstellen in China
Der Elektroautopionier Tesla baut seine Präsenz in China deutlich aus. Gemeinsam mit dem Mobilfunker China Unicom werden 400 Ladestellen in 120 Städten an den Start gebracht. Zur Meldung



20:14 Uhr: IWF gewährt Ukraine weitere Finanzhilfen - doch Sorge bleibt
Der Internationale Währungsfonds (IWF) gewährt der finanziell angeschlagenen Ukraine weitere Finanzhilfen. Eine zweite Tranche in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar (1,04 Milliarden Euro) sei beschlossen worden, teilte die Organisation am Freitag in Washington mit. Zur Meldung



20:10 Uhr: Alno schreibt durch Übernahme schwarze Zahlen
Der Küchenmöbelhersteller Alno" target="_blank">Alno schreibt durch die Übernahme des einstigen Schweizer Konkurrenten AFP erneut schwarze Zahlen. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten