Hebelprodukte

*Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT3KBJ, HT1SNJ, HT2PK3, HT4HMT, HT4EXC, TT1K2G, die Basisinformationsblätter hier. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.
Werbung

Zertifikate-News

mehr

OS mit Top Trades

Börsenplatz: Stuttgart

Den DAX® mit Hebel handeln

Typ Knock-Out Hebel WKN
Short 25.337,57 10,45 HT3KBJ
Long 20.950,00 10,01 HT4HMT
*Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT3KBJ, HT4HMT, die Basisinformationsblätter hier. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.
Werbung von HSBC

Meistgeklickte Basiswerte

Name Kurs +/-
Atlassian Corp CL A 169,20 -15,44% KO OS
GSK PLC 17,37 -0,09% KO OS
Silicon Sensor International AG 57,60 -0,35% KO OS
HolidayCheck Group 4,06 -0,98% KO OS
Sap ADR 262,00 3,15% KO OS
Atos Origin SA 35,05 1,13% KO OS

Tops & Flops im DAX

Name Kurs +/-
Siemens Energy 72,60 7,49% KO OS
Airbus Br 154,94 5,33% KO OS
Rheinmetall 1.576,00 5,14% KO OS
MTU Aero Engin 319,00 4,97% KO OS
SAP 266,30 4,31% KO OS
Infineon Technolo 30,03 3,93% KO OS

Tops & Flops im Nasdaq 100

Name Kurs +/-
Dexcom 81,62 16,17% KO OS
AppLovin Rg-A 307,58 10,05% KO OS
Palantir Tchnl-A 124,28 6,95% KO OS
Arm Hldg Sp ADR 123,27 6,82% KO OS
ON Semiconductor 41,91 5,83% KO OS
Old Dominion Fre 158,01 4,95% KO OS

Marktübersicht

Umsatzspitzenreiter EUWAX (Börse Stuttgart)

WKN Basiswert Art Emi. Vol.
DY0E0P Euro Stoxx 50 Discount DZ 1,04 M
DY4EK8 flatexDEGIRO AG Discount DZ 766.350
SY108Y Brent Crude Rohöl IC. Discount scoge 731.024
PC4E2Q Airbnb Inc Discount BNP 667.520
PC1Q4B Amazon Inc Discount BNP 576.828

Über Hebelprodukte

Unter Hebelprodukten versteht man eine Vielzahl von derivativen Produkten aus verschiedenen Produktklassen. Die Gemeinsamkeit der Produkte ist dabei, wie es der Name schon vermuten lässt, der Einsatz eines Hebels bei der Bestimmung der Auszahlung. Dieser Hebel verstärkt die Partizipation an Gewinnen aber auch an Verlusten des Underlying, ohne dabei einen höheren Kapitaleinsatz des Anlegers vorauszusetzen. Dieser Effekt wird auch Leverage-Effekt genannt. Im Klartext bedeutet das, dass im Verhältnis zur Kapitaleinlage sehr große Gewinne möglich sind, dafür besteht aber das Risiko, dass im Verlustfall Kapital nachgeschossen werden muss (variiert je nach konkreter Hebelprodukt-Art). Die wichtigsten und bekanntesten Hebelprodukte gehören zu den Klassen der Knock-Out-Zertifikate und Optionsscheine. Knock-Out-Zertifikate sind Derivate, welche die Entwicklung des Underlying 1:1 abbilden und normalerweise bei einer bestimmten Knock-Out-Schwelle zum Totalausfall führen. Optionsscheine ermöglichen mit Call Positionen die Partizipation an steigenden Kursen und mit Put Positionen kann an fallenden Kursen verdient werden. Zusätzlich zu Optionsscheinen und Knock-Out-Zertifikation sind auch Differenzkontrakte, Contracts for Difference (CFDs), ein häufig gehandeltes Hebelprodukt. Bei diesen Derivaten werden während der Laufzeit Ausgleichszahlungen je nach Kursbewegung des Underlying geleistet, die bei einem Hebelprodukt entsprechend vervielfacht werden. CFDs sind jedoch nur für erfahrene Anleger ein probates Anlage-Mittel, denn hier besteht die Gefahr, dass Kapital nachgeschossen werden muss. Als Vorteil von CFDs kann aufgeführt werden, dass ihre Wertentwicklung recht Transparent ist und nicht oder nur wenig von der Volatilität abhängt. Außerdem besitzen die Papiere keine feste Laufzeit und sind vergleichsweise günstig.

Um die Funktionsweise von Hebelprodukten zu verdeutlichen hilft ein einfaches Rechenbeispiel. Betrachtet man eine fiktive Aktie der Beispiel AG mit einem Preis von 100€ die einen Kursanstieg von 10% auf 110€ erfährt. Investiert man direkt in den Basiswert kann man mit einer Einlage von 100€ einen Gewinn vor Steuern von 10€ erwirtschaften, was 10% der Kapitalanlage entspricht. Wenn man auf dieselbe Aktie einen CFD mit einer Sicherheitsleistung von 1€ kauft, erhält man bei dieser Wertentwicklung ebenfalls einen Gewinn von 10€. Das sind im Vergleich zu der Kapitaleinlage von 10€ dann 1000%. Vergleicht man die Rendite in den beiden Beispielen erkennt man, dass der Hebel des CFD bei 100 liegen muss.