Verluste in Europa: STOXX 50 am Mittag tief in Rot
Der STOXX 50 tendiert im STOXX-Handel um 12:09 Uhr um 3,57 Prozent tiefer bei 3.977,81 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,946 Prozent leichter bei 4.085,89 Punkten in den Mittwochshandel, nach 4.124,92 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den STOXX 50 bis auf 4.085,89 Punkte hinauf. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 3.967,43 Zählern.
STOXX 50-Entwicklung seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verzeichnet der STOXX 50 bislang ein Minus von 5,58 Prozent. Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 notierte am vorherigen Handelstag, dem 07.03.2025, bei 4.694,75 Punkten. Vor drei Monaten, am 09.01.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.415,89 Punkten auf. Der STOXX 50 lag noch vor einem Jahr, am 09.04.2024, bei 4.363,56 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 sank der Index bereits um 8,32 Prozent. In diesem Jahr liegt das Jahreshoch des STOXX 50 bereits bei 4.826,72 Punkten. 3.955,19 Zähler beträgt hingegen das Jahrestief.
Top und Flops heute
Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit UniCredit (+ 2,01 Prozent auf 43,05 EUR), London Stock Exchange (LSE) (-0,60 Prozent auf 108,10 GBP), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-0,93 Prozent auf 47,87 EUR), Diageo (-1,02 Prozent auf 20,22 GBP) und National Grid (-1,21 Prozent auf 9,79 GBP). Auf der Verliererseite im STOXX 50 stehen derweil Novartis (-6,88 Prozent auf 82,54 CHF), Roche (-6,08 Prozent auf 234,80 CHF), GSK (-5,86 Prozent auf 12,62 GBP), AstraZeneca (-5,82 Prozent auf 97,70 GBP) und BP (-4,91 Prozent auf 3,37 GBP).
Welche Aktien im STOXX 50 den größten Börsenwert aufweisen
Im STOXX 50 sticht die Glencore-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 16.565.756 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im STOXX 50 hat die SAP SE-Aktie mit ihrer Marktkapitalisierung von 261,082 Mrd. Euro den größten Anteil.
STOXX 50-Fundamentaldaten im Fokus
Im STOXX 50 weist die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,63 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die Intesa Sanpaolo-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 9,47 Prozent, laut Prognose die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com