STOXX-Handel: STOXX 50 zum Handelsende im Plus
Schlussendlich ging es im STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,53 Prozent aufwärts auf 4.743,22 Punkte. Zuvor ging der STOXX 50 0,147 Prozent tiefer bei 4.711,50 Punkten in den Mittwochshandel, nach 4.718,44 Punkten am Vortag.
Bei 4.711,50 Einheiten erreichte der STOXX 50 sein Tagestief, während er hingegen mit 4.777,13 Punkten den höchsten Stand markierte.
STOXX 50-Entwicklung im Jahresverlauf
Auf Wochensicht sank der STOXX 50 bereits um 0,500 Prozent. Vor einem Monat, am 05.02.2025, lag der STOXX 50-Kurs bei 4.606,02 Punkten. Vor drei Monaten, am 05.12.2024, lag der STOXX 50 noch bei 4.402,98 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 05.03.2024, stand der STOXX 50 bei 4.303,65 Punkten.
Der Index gewann seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 9,32 Prozent. Das Jahreshoch des STOXX 50 beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. Das Jahrestief wurde hingegen bei 4.291,01 Punkten registriert.
Das sind die Tops und Flops im STOXX 50
Unter den stärksten Aktien im STOXX 50 befinden sich aktuell BASF (+ 10,71 Prozent auf 53,66 EUR), Siemens (+ 8,56 Prozent auf 231,55 EUR), UniCredit (+ 5,84 Prozent auf 53,32 EUR), ABB (Asea Brown Boveri) (+ 3,77 Prozent auf 48,66 CHF) und Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (+ 3,08 Prozent auf 59,59 EUR). Unter Druck stehen im STOXX 50 hingegen National Grid (-3,95 Prozent auf 9,34 GBP), Deutsche Telekom (-3,41 Prozent auf 33,94 EUR), Enel (-2,75 Prozent auf 6,69 EUR), BAT (-2,44 Prozent auf 30,79 GBP) und London Stock Exchange (LSE) (-2,11 Prozent auf 113,80 GBP).
Welche STOXX 50-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im STOXX 50 ist die BP-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 43.842.624 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Novo Nordisk-Aktie weist im STOXX 50 den höchsten Börsenwert auf. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 366,703 Mrd. Euro.
Diese Dividenden zahlen die STOXX 50-Titel
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 6,64 zu Buche schlagen. Die BAT-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,79 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com