STOXX 50 aktuell: STOXX 50 schwächer
Am Donnerstag tendiert der STOXX 50 um 12:09 Uhr via STOXX 0,57 Prozent leichter bei 4.636,03 Punkten. In den Donnerstagshandel ging der STOXX 50 0,404 Prozent tiefer bei 4.643,72 Punkten, nach 4.662,56 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den STOXX 50 bis auf 4.613,39 Punkte herunter. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 4.644,85 Zählern.
So entwickelt sich der STOXX 50 auf Jahressicht
Seit Beginn der Woche fiel der STOXX 50 bereits um 1,25 Prozent zurück. Noch vor einem Monat, am 27.02.2025, bewegte sich der STOXX 50 bei 4.761,84 Punkten. Vor drei Monaten, am 27.12.2024, lag der STOXX 50-Kurs bei 4.305,59 Punkten. Der STOXX 50 stand vor einem Jahr, am 27.03.2024, bei 4.415,44 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 gewann der Index bereits um 6,85 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch liegt aktuell bei 4.826,72 Punkten. Bei 4.291,01 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
STOXX 50-Top-Flop-Liste
Unter den stärksten Aktien im STOXX 50 befinden sich aktuell Enel (+ 1,97 Prozent auf 7,41 EUR), Novartis (+ 0,79 Prozent auf 98,05 CHF), Nestlé (+ 0,40 Prozent auf 89,30 CHF), Allianz (+ 0,25 Prozent auf 356,10 EUR) und Unilever (+ 0,09 Prozent auf 44,94 GBP). Zu den schwächsten STOXX 50-Aktien zählen hingegen Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-3,55 Prozent auf 55,97 EUR), UBS (-3,35 Prozent auf 28,53 CHF), Roche (-3,07 Prozent auf 293,70 CHF), BAT (-1,94 Prozent auf 30,90 GBP) und BASF (-1,37 Prozent auf 49,02 EUR).
STOXX 50-Aktien mit dem Top-Handelsvolumen
Im STOXX 50 sticht die Glencore-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 5.734.077 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im STOXX 50 weist die Novo Nordisk-Aktie die größte Marktkapitalisierung auf. 304,882 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Titel im Blick
In diesem Jahr weist die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 6,42 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 auf. Die BAT-Aktie bietet Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,79 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com