Optimismus in Europa: STOXX 50 verbucht schlussendlich Gewinne
Schlussendlich sprang der STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,32 Prozent auf 4.340,09 Punkte an. Zuvor ging der STOXX 50 0,282 Prozent tiefer bei 4.313,88 Punkten in den Handel, nach 4.326,09 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des STOXX 50 lag am Donnerstag bei 4.287,91 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 4.342,90 Punkten erreichte.
STOXX 50-Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Beginn der Woche verzeichnet der STOXX 50 bislang Gewinne von 2,96 Prozent. Vor einem Monat, am 24.03.2025, lag der STOXX 50 noch bei 4.668,06 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 24.01.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.526,70 Punkten. Vor einem Jahr, am 24.04.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.394,46 Punkten berechnet.
Im Index schlägt seit Beginn des Jahres 2025 ein Plus von 0,030 Prozent zu Buche. In diesem Jahr steht das Jahreshoch des STOXX 50 bereits bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.
Aufsteiger und Absteiger im STOXX 50
Die Top-Aktien im STOXX 50 sind aktuell Siemens (+ 2,11 Prozent auf 200,65 EUR), Roche (+ 1,63 Prozent auf 262,30 CHF), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (+ 1,51 Prozent auf 53,81 EUR), BP (+ 1,24 Prozent auf 3,62 GBP) und Novartis (+ 1,21 Prozent auf 92,00 CHF). Schwächer notieren im STOXX 50 hingegen HSBC (-2,12 Prozent auf 8,27 GBP), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-1,24 Prozent auf 603,00 EUR), Airbus SE (-1,07 Prozent auf 137,32 EUR), UniCredit (-0,71 Prozent auf 49,54 EUR) und Unilever (-0,52 Prozent auf 47,91 GBP).
STOXX 50-Aktien mit dem größten Handelsvolumen
Das größte Handelsvolumen im STOXX 50 kann derzeit die BP-Aktie aufweisen. 34.011.586 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im STOXX 50 mit 281,964 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
STOXX 50-Fundamentalkennzahlen im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 6,65 zu Buche schlagen. Die Intesa Sanpaolo-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 8,10 Prozent, die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com