Börse Europa in Rot: STOXX 50 beendet den Handel mit Verlusten
Am Donnerstag sank der STOXX 50 via STOXX zum Handelsschluss um 2,87 Prozent auf 4.436,05 Punkte. Zum Beginn des Donnerstagshandels stand ein Abschlag von 0,664 Prozent auf 4.537,03 Punkte an der Kurstafel, nach 4.567,35 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.537,03 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 4.428,31 Einheiten.
STOXX 50-Performance im Jahresverlauf
Seit Beginn der Woche gab der STOXX 50 bereits um 3,56 Prozent nach. Noch vor einem Monat, am 03.03.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.809,98 Punkten. Vor drei Monaten, am 03.01.2025, wurde der STOXX 50 mit einer Bewertung von 4.316,04 Punkten gehandelt. Der STOXX 50 erreichte vor einem Jahr, am 03.04.2024, den Stand von 4.410,15 Punkten.
Der Index stieg seit Jahresanfang 2025 bereits um 2,24 Prozent zu. Aktuell liegt der STOXX 50 bei einem Jahreshoch von 4.826,72 Punkten. Bei 4.291,01 Punkten wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Heutige Tops und Flops im STOXX 50
Die stärksten Einzelwerte im STOXX 50 sind derzeit National Grid (+ 4,46 Prozent auf 10,53 GBP), Unilever (+ 3,01 Prozent auf 47,84 GBP), Enel (+ 2,39 Prozent auf 7,80 EUR), GSK (+ 2,23 Prozent auf 14,66 GBP) und BAT (+ 1,99 Prozent auf 31,82 GBP). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich derweil HSBC (-8,87 Prozent auf 8,05 GBP), UBS (-8,33 Prozent auf 24,55 CHF), Siemens (-8,04 Prozent auf 197,48 EUR), Glencore (-7,83 Prozent auf 2,61 GBP) und BP (-7,54 Prozent auf 4,00 GBP).
Welche Aktien im STOXX 50 das größte Handelsvolumen aufweisen
Im STOXX 50 weist die Glencore-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via STOXX 62.534.873 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie sticht im STOXX 50 mit einer Marktkapitalisierung von 290,596 Mrd. Euro heraus.
STOXX 50-Fundamentaldaten im Fokus
Im STOXX 50 hat die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,27 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Im Hinblick auf die Dividendenrendite ragt die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,94 Prozent als Spitzenreiter im Index hervor.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com