Aufschläge in Europa: Anleger lassen STOXX 50 steigen

28.04.2025 15:57:54

Das macht der STOXX 50.

Am Montag notiert der STOXX 50 um 15:40 Uhr via STOXX 0,80 Prozent stärker bei 4.383,51 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,255 Prozent höher bei 4.359,71 Punkten in den Montagshandel, nach 4.348,60 Punkten am Vortag.

Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 4.359,71 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 4.388,83 Punkten verzeichnete.

So bewegt sich der STOXX 50 seit Beginn Jahr

Der STOXX 50 stand noch vor einem Monat, am 28.03.2025, bei 4.608,92 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 28.01.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.531,06 Punkten auf. Vor einem Jahr ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 notierte am vorherigen Handelstag, dem 26.04.2024, bei 4.422,20 Punkten.

Seit Jahresbeginn 2025 kletterte der Index bereits um 1,03 Prozent. In diesem Jahr erreichte der STOXX 50 bereits ein Jahreshoch bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.

STOXX 50-Top-Flop-Liste

Die stärksten Aktien im STOXX 50 sind aktuell Airbus SE (+ 3,36 Prozent auf 145,36 EUR), SAP SE (+ 2,55 Prozent auf 250,95 EUR), BASF (+ 1,80 Prozent auf 45,73 EUR), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (+ 1,67 Prozent auf 55,50 EUR) und Roche (+ 1,30 Prozent auf 265,30 CHF). Die Verlierer im STOXX 50 sind hingegen Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-2,02 Prozent auf 590,40 EUR), RELX (-0,95 Prozent auf 39,65 GBP), Deutsche Telekom (-0,48 Prozent auf 31,03 EUR), Zurich Insurance (-0,46 Prozent auf 566,20 CHF) und National Grid (-0,42 Prozent auf 10,68 GBP).

Welche Aktien im STOXX 50 das größte Handelsvolumen aufweisen

Aktuell weist die Glencore-Aktie das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf. 8.278.132 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die SAP SE-Aktie mit 285,463 Mrd. Euro die dominierende Aktie im STOXX 50.

STOXX 50-Fundamentaldaten im Fokus

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 6,87 zu Buche schlagen. Im Hinblick auf die Dividendenrendite ragt die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,87 Prozent als Spitzenreiter im Index hervor.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: nito / Shutterstock.com

Werbung

Jetzt verfügbar: Investieren wie Warren Buffett

Der Value-Stars-Deutschland-Index bündelt die aussichts­reichsten deutschen Aktien nach der Strategie von Investoren wie Warren Buffett und Benjamin Grahamin – mit beein­druckendem Erfolg.

Noch nicht investiert? Dann hier informieren!

Weitere News zum Thema