STOXX-Handel: STOXX 50 am Nachmittag auf grünem Terrain
Um 15:40 Uhr geht es im STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,57 Prozent aufwärts auf 4.585,51 Punkte. In den Donnerstagshandel ging der STOXX 50 0,164 Prozent stärker bei 4.567,08 Punkten, nach 4.559,58 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tagestief bei 4.567,08 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 4.588,51 Punkten lag.
So bewegt sich der STOXX 50 seit Jahresbeginn
Auf Wochensicht ging es für den STOXX 50 bereits um 1,18 Prozent aufwärts. Vor einem Monat, am 30.12.2024, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.282,05 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 30.10.2024, stand der STOXX 50 noch bei 4.367,68 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 30.01.2024, erreichte der STOXX 50 einen Wert von 4.215,71 Punkten.
Für den Index ging es seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 5,69 Prozent nach oben. Das Jahreshoch des STOXX 50 beträgt derzeit 4.588,51 Punkte. Bei 4.291,01 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
STOXX 50-Gewinner und -Verlierer
Die stärksten Einzelwerte im STOXX 50 sind aktuell Roche (+ 1,99 Prozent auf 286,40 CHF), Shell (ex Royal Dutch Shell) (+ 1,91 Prozent auf 26,45 GBP), Glencore (+ 1,62 Prozent auf 3,51 GBP), BASF (+ 1,27 Prozent auf 47,44 EUR) und Richemont (+ 1,00 Prozent auf 176,40 CHF). Unter Druck stehen im STOXX 50 derweil ABB (Asea Brown Boveri) (-2,51 Prozent auf 49,80 CHF), GSK (-0,75 Prozent auf 13,90 GBP), SAP SE (-0,34 Prozent auf 266,30 EUR), Zurich Insurance (-0,32 Prozent auf 556,80 CHF) und Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-0,23 Prozent auf 527,40 EUR).
STOXX 50-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Im STOXX 50 sticht die Glencore-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 14.554.504 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die Novo Nordisk-Aktie sticht im STOXX 50 mit einer Marktkapitalisierung von 359,401 Mrd. Euro heraus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Aktien im Blick
Die Santander-Aktie hat mit 6,30 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 inne. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,52 Prozent bei der Intesa Sanpaolo-Aktie an.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com