Schwacher Handel in Europa: So steht der STOXX 50 nachmittags
Um 15:41 Uhr bewegt sich der STOXX 50 im STOXX-Handel 1,52 Prozent tiefer bei 4.538,95 Punkten. In den Montagshandel ging der STOXX 50 0,194 Prozent schwächer bei 4.599,98 Punkten, nach 4.608,92 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des STOXX 50 lag am Montag bei 4.527,43 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 4.599,98 Punkten erreichte.
STOXX 50 auf Jahressicht
Der STOXX 50 lag noch am letzten Handelstag im Februar, dem 28.02.2025, bei 4.761,56 Punkten. Am letzten Handelstag im Dezember, dem 31.12.2024, wies der STOXX 50 4.308,63 Punkte auf. Vor einem Jahr ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 notierte am vorherigen Handelstag, dem 28.03.2024, bei 4.428,10 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 4,61 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch liegt aktuell bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 4.291,01 Zählern markiert.
Das sind die Tops und Flops im STOXX 50
Die stärksten Aktien im STOXX 50 sind derzeit BAT (+ 1,54 Prozent auf 31,72 GBP), Unilever (+ 0,81 Prozent auf 46,24 GBP), Enel (+ 0,28 Prozent auf 7,50 EUR), Deutsche Telekom (+ 0,12 Prozent auf 34,17 EUR) und National Grid (-0,13 Prozent auf 10,08 GBP). Auf der Verliererseite im STOXX 50 stehen hingegen UBS (-4,44 Prozent auf 26,70 CHF), Glencore (-4,17 Prozent auf 2,80 GBP), BASF (-4,16 Prozent auf 45,47 EUR), Rio Tinto (-3,97 Prozent auf 45,29 GBP) und ABB (Asea Brown Boveri) (-3,64 Prozent auf 45,25 CHF).
STOXX 50-Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung
Aktuell weist die Glencore-Aktie das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf. 16.576.601 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton-Aktie weist im STOXX 50 den höchsten Börsenwert auf. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 293,065 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Mitglieder im Fokus
In diesem Jahr weist die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 6,34 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 auf. Die BAT-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,86 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com