Gute Stimmung in Europa: STOXX 50-Anleger greifen am Freitagnachmittag zu
Am Freitag klettert der STOXX 50 um 15:41 Uhr via STOXX um 0,40 Prozent auf 4.615,62 Punkte. Zum Handelsstart stand ein Plus von 0,265 Prozent auf 4.609,23 Punkte an der Kurstafel, nach 4.597,05 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Freitag bei 4.635,49 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 4.609,23 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der STOXX 50 seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche gewann der STOXX 50 bereits um 1,84 Prozent. Am letzten Handelstag im Dezember, dem 31.12.2024, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.308,63 Punkten. Der STOXX 50 wurde am letzten Handelstag im Oktober, dem 31.10.2024, mit 4.315,07 Punkten bewertet. Der STOXX 50 erreichte am letzten Handelstag im Januar, dem 31.01.2024, einen Stand von 4.212,81 Punkten.
Der Index kletterte auf Jahressicht 2025 bereits um 6,38 Prozent. 4.635,49 Punkte markierten den Höchststand des STOXX 50 im laufenden Jahr. Bei 4.291,01 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Das sind die Tops und Flops im STOXX 50
Die stärksten Aktien im STOXX 50 sind aktuell Novartis (+ 3,38 Prozent auf 96,97 CHF), Airbus SE (ex EADS) (+ 1,12 Prozent auf 168,18 EUR), Siemens (+ 0,90 Prozent auf 207,00 EUR), BAT (+ 0,80 Prozent auf 32,04 GBP) und HSBC (+ 0,77 Prozent auf 8,47 GBP). Am anderen Ende der STOXX 50-Liste stehen derweil BASF (-1,45 Prozent auf 46,57 EUR), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-1,05 Prozent auf 58,71 EUR), Nestlé (-0,99 Prozent auf 77,90 CHF), Glencore (-0,74 Prozent auf 3,50 GBP) und Diageo (-0,73 Prozent auf 24,10 GBP) unter Druck.
STOXX 50-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Aktuell weist die BP-Aktie das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf. 10.191.903 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Novo Nordisk-Aktie dominiert den STOXX 50 hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 359,387 Mrd. Euro.
KGV und Dividende der STOXX 50-Titel
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Santander-Aktie. Hier wird ein KGV von 6,34 erwartet. Die Intesa Sanpaolo-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,57 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com