Weizen: Höchster Stand seit 13 Monaten
Die Ukraine-Krise hat den Weizenpreis auf den höchsten Stand seit 13 Monaten ansteigen lassen, nachdem die Kämpfe mittlerweile Odessa erreicht haben.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Bernhard
Odessa und vier weitere Häfen am Schwarzen Meer sind für etwa 87 Prozent der ukrainischen Weizenexporte verantwortlich. Weltweit gilt die Ukraine als sechstgrößter Weizenexporteur und als drittgrößter Maisexporteur. Außerdem belastet unvorteilhaftes US-Wetter die Ernteaussichten für den Agrarrohstoff. Der extrem harte Winter und eine aktuell zu beobachtende Trockenheit könnte in den USA zudem die geringste Winterweizen-Ernte seit 2006 nach sich ziehen. Aus charttechnischer Sicht hat sich die Lage bei Weizen nach dem Überwinden der bei 720 US-Cents verlaufenden Widerstände deutlich aufgehellt. Nun eröffnet sich dem Getreide Luft bis 760 US-Cents.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Weizenpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 14.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf US-Weizen (Juli) um 14,20 auf 730,20 US-Cents pro Scheffel.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Rohöl: Warten auf Einkaufsmanagerindizes
In der ersten Wochenhälfte stehen diverse Einkaufsmanagerindizes zur Bekanntmachung. Zum Wochenstart gab es bezüglich der Stimmung in China eine negative Überraschung. Am Nachmittag erfahren die Investoren, wie es um die Stimmung der Einkäufer im US-Dienstleistungssektor bzw. im Nichtverarbeitenden Gewerbe bestellt ist. Am morgigen Dienstag folgen dann noch Einkaufsmanagerindizes aus Indien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Eurozone. Überdurchschnittlich starkes Wirtschaftswachstum wird vor allem in den USA erwartet, wo die für positives Wachstum entscheidende Hürde von 50 Punkten besonders deutlich überwunden werden dürfte.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit uneinheitlichen Notierungen. Bis gegen 14.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,35 auf 100,11 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,21 auf 108,38 Dollar zurückfiel.