Tipp des Tages: Zertifikat auf Erdgas
Erdgas ist der Energieträger der Zukunft. Das glaubt zumindest Royal Dutch Shell. Ein von der Bank Vontobel emittiertes Zertifikat könnte von einem Erdgas-Comeback profitieren.
Werte in diesem Artikel
von Andreas Höß, €uro am Sonntag
Der Ölkonzern hat in der vergangenen Woche den Bau eines Riesenfloßes in Auftrag gegeben, auf dem ab 2017 vor der Küste Australiens Erdgas aus dem Meeresboden gepumpt und dann verflüssigt werden soll. Mit rund 500 Metern Länge wird die schwimmende Raffinerie größer sein als jedes andere Schiff der Welt.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Zwölf Milliarden US-Dollar werde Shell das Ding kosten, schätzen Experten. Das Milliardenprojekt ist Ausdruck einer Euphoriewelle, die den Gasmarkt überrollt. Der Energiekonzern Exxon erwartet, dass der Anteil von Erdgas an der globalen Energieversorgung von 20 auf 25 Prozent im Jahr 2030 steigen wird. Manche Analysten rechnen mit noch größeren Zuwächsen. Denn Schwellenländer wie China oder Indien wollen ihre Energieprobleme auch durch den Bau von Gaskraftwerken lösen. In Deutschland oder Japan bietet sich Erdgas ebenfalls als Alternative zur Kernkraft an, mit der man die Klimaziele leichter erreichen kann als etwa mit Kohle.
Das Problem: Das meiste Erdgas wird in Pipelines transportiert. Deren Bau zwingt zu langfristigen Lieferverträgen. Zudem sind den riesigen Röhrensystemen technisch und ökonomisch Grenzen gesetzt, sodass etwa der Erdgasmarkt in Nordamerika bisher vom Rest der Welt abgekoppelt war.
Anders als in den meisten Märkten ist hier der Gaspreis nicht an den Ölpreis gebunden und deshalb besonders niedrig.
Nun wittern dort die Energiekonzerne die Chance, ihr günstiges Gas auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Möglich macht es die Verflüssigung von Gas, auf die auch Shell vor der australischen Küste setzt. Dazu wird es heruntergekühlt, das Volumen sinkt, und das flüssige Erdgas kann mit Spezialschiffen transportiert werden. Entsprechend große Verflüssigungsanlagen sind in Nordamerika im Bau. Die nötige Infrastruktur wird weltweit ausgebaut.
Anleger können mit einem Zertifikat (ISIN: DE 000 VFP 9NG 0) darauf setzen, dass dadurch der Absatz und damit auch der Preis des nordamerikanischen Erdgases steigt. In Phasen sinkender Preise an den Terminmärkten wird das Vermögen in Aktien von US-Erdgaskonzernen umgeschichtet, um die Verluste abzufedern.