Rohöl und Zucker

Goldpreis: Comeback über 1.400 Dollar

14.12.10 08:52 Uhr

Nachdem der Goldpreis zum gestrigen Wochenauftakt an der Marke von 1.400 Dollar lediglich kratzte, scheint er ihn heute überwinden zu wollen.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.037,79 USD 0,00 USD 0,00%

0,19 USD -0,00 USD -0,63%

von Jörg Bernhard

Die höher als erwartet ausgefallene chinesische Inflation (November) in Höhe von 5,1 Prozent in Kombination mit dem schwachen Dollar, ließ das gelbe Edelmetall in der Gunst der Anleger wieder spürbar ansteigen. Am heutigen Vormittag wurde für Frankreich eine unveränderte Teuerungsrate in Höhe von 1,6 Prozent gemeldet. Später sollen aktuelle Inflationsdaten aus Großbritannien folgen. Laut einer vom Wall Street Journal veröffentlichten Prognose soll die jährliche Teuerung in Großbritannien bei signifikant höheren 3,2 Prozent liegen. Damit hätten beide Raten ihr Vormonatsniveau behaupten. Komplettiert wird das Bild über die aktuelle Lage an der Inflationsfront durch die für Mittwoch angekündigte Veröffentlichung von US-Inflationszahlen. Das Thema Inflation dürfte am Goldmarkt auch in Zukunft heftig diskutiert werden.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Dienstagvormittag zeigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) mit etwas anziehenden Notierungen. Bis gegen 8.40 Uhr (MEZ) verteuerte sich der Kontrakt um 6,40 auf 1.404,40 Dollar pro Feinunze.
Hier können Sie sich über Goldmünzen und Goldbarren informieren.

Zuckerpreis steigt über 30 US-Cents

Massive Ernteprobleme ließen den Future auf Rohzucker am gestrigen Montag über die Marke von 30 US-Cents ansteigen. Die Produktion in Australien, dem drittgrößten Exporteur von Zucker, wird wegen überdurchschnittlich vielen Regenfällen deutlich geringer als in den Jahren zuvor ausfallen. Das australische Landwirtschaftsministerium rechnet mit einem Rückgang von 21 Prozent auf 3,58 Mio. Tonnen, den niedrigsten Stand seit 19 Jahren. Laut einer Studie der ABN AMRO könnte die globale Nachfrage in der laufenden Erntesaison auf 165,3 Mio. Tonnen ansteigen und damit das Angebot um drei Mio. Tonnen übertreffen. Bislang waren die Analysten von einem Überschuss in Höhe von 1,2 Mio. Tonnen ausgegangen.

Am Montag schloss der nächstfällige Future auf Zucker No. 11 mit einem Plus von 1,40 auf 30,53 US-Cents pro Pfund.

Nachrichten zu Goldpreis