Euro fondsxpress

Kommt das Bargeldverbot?

aktualisiert 22.03.15 13:36 Uhr

Kommt das Bargeldverbot? | finanzen.net
Joern Kränicke

Nachdem bereits seit einigen Jahren in Italien das Bezahlen mit Bargeld auf 1000 Euro beschränkt ist, zieht nun Frankreich im September nach.

Finanzminister Michael Sapin kündigte dies an. Als Grund müssen stets der Anti­terrorkampf oder die Geldwäsche herhalten. Also immer getreu dem Motto: Nur Verbrecher brauchen Bargeld. Die Bundesbank betont zwar nach wie vor, dass sie die Wahlfreiheit des Verbrauchers durch eine Begrenzung nicht einschränken möchte. Doch wie lange sie noch diese Meinung vertritt - wer weiß das schon. Der Hintergrund der schleichenden Abschaffung der Geldscheine dürfte in der Tat ein anderer sein. Dazu muss man sich nur einmal die Aussagen von Ex-US-Finanzminister Larry Summers oder Kenneth Rogoff ins Gedächtnis rufen. Sie plädieren für die Abschaffung, da man so die Bürger und Unternehmen dazu bringen könnte, das Geld unter die Leute zu bringen, anstatt es zu horten. Rogoff spricht sogar klar an, dass das Bargeldverbot dazu geeignet wäre hohe Negativzinsen auf breiter Front durchzusetzen.

Wer­bung

Die SNB verbietet einer Pensionskasse Bargeld zu halten

In der Schweiz ist der Negativzins ja bereits Alltag und auch das Bargeldverbot ist de facto eingeführt. Die Schweizer Nationalbank (SNB) verbot nun einer Pensionskasse einen Teil des Rentengeldes im Tresor anstatt auf dem Konto zu parken. So entgehen den Rentnern jährlich pro zehn Millionen Franken rund 25 000 Franken, die der Negativzins vernichtet. Eine schöne neue Welt also. Aber nicht nur Bares ist Wahres. Bei Aktien heißt die Währung der Stunde - Dividende. Der nun auch in Deutschland aktive ETF-Anbieter WisdomTree fokussiert sich auf dividendengewichtete ETFs. Wir erklären, wie dies funktioniert.

Ein ruhiges Wochenende wünscht Ihnen Jörn Kränicke, Chefredakteur

Zum Download von Euro fondsxpress klicken Sie bitte HIER

Sie können den fondsxpress, der immer freitags per E-Mail zugestellt wird, auch kostenlos abonnieren unter: www.fondsxpress.de

Bildquellen: Wolfgang Kriegbaum