Teurerer Tesla

Tesla zieht die Preisschraube beim Model S an - mit Blick auf Model 3

24.07.17 21:31 Uhr

Tesla zieht die Preisschraube beim Model S an - mit Blick auf Model 3 | finanzen.net

Wer aktuell mit dem Gedanken spielt, sich einen Tesla Model S anzuschaffen, sollte besser schnell zuschlagen. Denn lange wird es Teslas Premiummodell nicht mehr für unter 70.000 US-Dollar geben.

Werte in diesem Artikel
Aktien

322,40 EUR -11,55 EUR -3,46%

Bevor Teslas neues in Masse produziertes Einsteigermodell Model 3 die Märkte flutet, ist dem US-Elektroautobauer offenbar daran gelegen, seine Modellpalette stärker abzugrenzen. Aktuell ist noch eine Version des leistungsstarken Model S als Einstiegsversion mit 75-kWh-Batterie und Heckantrieb für umgerechnet 67.970 Euro zu haben. Dies wird jedoch nicht mehr lange der Fall sein. Tesla-Vertriebsmitarbeiter sollen interessierte Käufer bereits zum Kauf der nächsthöheren Model-S-Ausführung mit Allradantrieb bewegen, schreibt etwa "thedrive.com".

Wer­bung

Günstigster Model S wird eingestellt

Das Ende für die günstigere Model S-Einstiegsversion kommt nur wenige Monate, nachdem Tesla bereits die günstigste Batterie-Option, die 60 Kilowattstunden leistete, einstellte. Nun zieht Tesla am Model S noch einmal die Preisschrauben nach. Durch das Aus des Ein-Motor-Modells mit 75 Kilowattstunden, bleibt den Tesla-Model-S-Käufern nur noch die Variante mit zwei Motoren mit 75 kWh - für diese werden jedoch 5.000 US-Dollar zusätzlich fällig, schreibt etwa der US-Blog "Electrek". Dadurch würde sich der Preis für einen Tesla Model S von knapp 70.000 US-Dollar auf 75.000 US-Dollar erhöhen. Ein genaues Datum für das Ende der günstigeren Model S-Variante nannte Tesla noch nicht, es solle jedoch "Ende des Jahres" soweit sein.

Was bedeutet das für den Model 3?

Dass Tesla die Preisspanne zwischen Model S und Model 3 ausweitet, könnte verschiedene Gründe haben. Zum einen könnte Tesla die Position des Model S als schnelleres und leistungsstärkeres Premiummodell festigen wollen. Andererseits könnte die Preisanpassung jedoch auch daher rühren, dass Tesla sich um den Erfolg des "Massenmodells" Model 3 sorgt. Liegt der Preis für den leistungsstärkeren Tesla Model S zu nah an dem des Model 3, könnte dies zu Lasten des Model 3 gehen, zumal dieser ebenfalls mit zwei Motoren in der 75-kWh-Variante kommt. Daneben ergibt sich durch die Preisanpassung beim Model S noch weiterer Spielraum für den Preis für den Tesla Model 3. Um mit dem Massenmodell wirklich profitabel zu sein, ist Tesla hier darauf angewiesen, dass Kunden bei der zusätzlich erhältlichen Ausstattung zugreifen und ihr Model 3 - gegen einen Aufpreis - noch weiter upgraden. Aktuell kostet der Kompakt-Stromer in den USA 35.000 US-Dollar vor Steuern. Es sind jedoch noch weitere Varianten, etwa mit mehr Elektro-Kilometern Reichweite oder sportlicherer Leistungsfähigkeit in Planung.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla

NameHebelKOEmittent
Tesla Inc./KO/Call [endlos]/MS4.97290.26Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Call [endlos]/MS4.97287.41Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Call [endlos]/MS4.97276.70Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Call [endlos]/MS4.97276.19Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Call [endlos]/MS4.89286.38Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MJ4LAV, MJ4JKC, MJ4GJ9, MJ4GJ8, MJ4JKB. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung.
NameHebelKOEmittent
Tesla Inc./KO/Put [endlos]/MS4.97384.98Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Put [endlos]/MS4.97407.98Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Put [endlos]/MS4.97408.98Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Put [endlos]/MS4.89409.98Morgan Stanley
Tesla Inc./KO/Put [endlos]/MS4.89405.97Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK05WK, MK02EU, MK02ET, MK02ES, MJ9VNR. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung.
Wer­bung

Bildquellen: Marco Destefanis/Pacific Press/LightRocket via G., Tinxi / Shutterstock

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
03.02.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
30.01.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
30.01.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
30.01.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
30.01.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
10.01.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
03.01.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
02.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
14.11.2024Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
30.01.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
30.01.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
30.01.2025Tesla SellUBS AG
30.01.2025Tesla SellUBS AG
03.01.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"