Ökonomen-Barometer: Robuster Wachstumspfad
27.05.17 08:00 Uhr
So gut wie jetzt ging es der deutschen Wirtschaft seit Jahren nicht mehr, sagen führende Volkswirte. Auch die europäische Konjunktur sehen sie auf stabilem Expansionskurs.
Werbung
von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag
Führende Volkswirte sehen die deutsche Wirtschaft weiter im Aufwind. Allen politischen Unsicherheiten zum Trotz haben sich vor allem die Aussichten für die kommenden zwölf Monate in der Mai-Umfrage des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv nochmals deutlich verbessert.
Der Barometer-Wert zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland liegt demnach mit 70,4 Punkten um 3,4 Prozent über dem Wert des Vormonats. Die Prognose für die kommenden zwölf Monate kletterte um 2,3 Prozent auf 76,6 Punkte - es ist der zweitbeste Wert in der bis Ende 2006 zurückgehenden Historie des Ökonomen-Barometers. Nur im Februar 2011 hatte der Ausblick mit 81,4 Punkten einen noch höheren Wert erreicht.
"Hohe Schlagzahl"
Das positive Bild deckt sich mit anderen wichtigen Wirtschaftsindikatoren. So kletterte der Ifo-Geschäftsklima-Index im Mai auf 114,6 (Vormonat: 113,0) Punkte und damit auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung 1991. "Die deutsche Konjunktur zeigt eine hohe Schlagzahl", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Das Institut befragt monatlich rund 7000 Führungskräfte. Sie beurteilten zuletzt sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser. Bauboom, konsumfreudige Verbraucher und die von der robusteren Weltkonjunktur profitierenden Exporteure schieben derzeit Europas größte Volkswirtschaft an.
Auch der von den Konsumforschern der GfK ermittelte Konsumklima-Index stieg zuletzt überraschend stark um 0,2 auf 10,4 Punkte an. Dieses Barometer war noch im März und April jeweils leicht gesunken - auch wegen der anziehenden Inflation und der Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump.
Die im Ökonomen-Barometer befragten Experten sehen außerdem die europäische Wirtschaft auf einem relativ stabilen Wachstumspfad von durchschnittlich zwei Prozent. Das Risiko eines Zerfalls der Eurozone sei vor allem nach dem Ausgang der Frankreich-Wahl deutlich gesunken.
Finanzkrise schwelt weiter
Dennoch ist eine Mehrheit von 77 Prozent der Ökonomen weiterhin davon überzeugt, dass auch zehn Jahre nach Beginn der globalen Finanzkrise die Folgen noch nicht überwunden sind. "Aus Frankreich kommen hoffnungsvolle Signale, dass unerlässliche Strukturreformen angegangen werden", sagt Juegen B. Donges von der Uni Köln. "Problemländer bleiben Griechenland wegen geringer Reformbereitschaft und Italien wegen angeschlagener Banken. Den Brexit dürfte die EU ohne Blessuren verkraften."
Zweifel an der Reformfähigkeit Frankreichs hat Wilfried Fuhrmann (Uni Potsdam). "Frankreich ist wie Griechenland im Sozialbereich kaum reformfähig und verlangt mehr Geschenke von Deutschland", sagt er. Viele der befragten Ökonomen wie Ulrich van Suntum (Uni Münster) verweisen auf die nach wie vor hohen Verschuldungsrisiken von Europas Banken und Regierungen. "Diese werden weiter durch die Niedrigzinsen der EZB verschleiert und verschleppt", sagt van Suntum.
Friedrich Heinemann vom ZEW Mannheim warnt vor wirtschaftspolitischen "Amokläufen" einzelner Länder, denen Europa konzeptionell nichts entgegenzusetzen habe. "Immer mehr Wähler haben einen rationalen Anreiz, populistisch zu wählen. Die Hoffnung ist, über eine populistische Regierung und ihre Exit-Drohungen Transfers aus Deutschland zu erzwingen."
Keine Immobilienblase
Die Ökonomen beschäftigten sich in der Mai-Umfrage auch mit der jüngsten Warnung der Bundesbank vor einer Immobilienblase in Deutschland als Folge der Niedrigzinsen. Die Ampel stehe auf Gelb, hatte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret gewarnt. Eine Mehrheit von 55 Prozent sieht aber diese Gefahr noch nicht. 38 Prozent halten die Einschätzung der Bundesbank für "eher zutreffend", sechs Prozent für "eindeutig zutreffend".
David Stadelmann (Uni Bayreuth) verweist nicht nur auf die Niedrigzinspolitik der EZB als Ursache, sondern auch auf eine zu stark regulierte Angebotsseite (Bauland, Bauhöhe). "Die Angebotsseite sollte bei der Diskussion genauer betrachtet werden."
Die ausführlichen Zitate der Volkswirte finden Sie hier! (PDF)
Weitere News
Bildquellen: Teodor Ostojic / Shutterstock.com