Tipps der Analysten

Updates zu Deutsche Bank, Allianz, LANXESS, Fresenius und Deutsche Telekom

07.08.12 21:34 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.

Werte in diesem Artikel
Aktien

137,04 EUR -2,86 EUR -2,04%

348,90 EUR 5,20 EUR 1,51%

5,42 EUR -0,14 EUR -2,52%

74,40 EUR 0,70 EUR 0,95%

20,65 EUR 0,15 EUR 0,73%

17,82 EUR -0,16 EUR -0,89%

31,85 EUR -0,03 EUR -0,09%

42,83 EUR -1,55 EUR -3,49%

39,26 EUR 0,08 EUR 0,20%

32,10 EUR 0,55 EUR 1,74%

53,00 EUR 0,25 EUR 0,47%

160,90 EUR 1,60 EUR 1,00%

16,71 EUR 0,60 EUR 3,72%

23,78 EUR 0,28 EUR 1,19%

601,20 EUR 9,20 EUR 1,55%

153,60 EUR -0,40 EUR -0,26%

730,50 EUR 12,50 EUR 1,74%

12,20 EUR 0,36 EUR 3,00%

18,98 EUR 0,08 EUR 0,42%

43,10 EUR 0,00 EUR 0,00%

Indizes

7.285,9 PKT -44,1 PKT -0,60%

1.825,0 PKT -6,5 PKT -0,36%

21.205,9 PKT -105,2 PKT -0,49%

83,8 PKT 0,0 PKT 0,00%

494,1 PKT -0,2 PKT -0,04%

194,0 PKT -0,1 PKT -0,04%

517,8 PKT -2,5 PKT -0,49%

4.935,3 PKT -31,2 PKT -0,63%

176,5 PKT -1,9 PKT -1,08%

481,3 PKT 3,7 PKT 0,77%

1.456,9 PKT -6,9 PKT -0,47%

8.275,7 PKT 0,1 PKT 0,00%

4.472,1 PKT -0,3 PKT -0,01%

11.119,8 PKT -41,6 PKT -0,37%

27.148,4 PKT -70,9 PKT -0,26%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

7.419,4 PKT 63,9 PKT 0,87%

8.200,2 PKT -40,2 PKT -0,49%

5.535,0 PKT -30,2 PKT -0,54%

15.107,9 PKT -31,8 PKT -0,21%

4.233,1 PKT -10,2 PKT -0,24%

3.412,9 PKT -40,0 PKT -1,16%

3.741,9 PKT -70,8 PKT -1,86%

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 07.08.2012

 

ALLIANZ

    LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 105,00 auf 110,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Versicherer habe ein erneut starkes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Kailesh Mistry in einer Studie vom Dienstag. Zudem sei die Solvenz nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Die Aktien seien attraktiv bewertet.

Wer­bung

ALLIANZ

   ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 103,99 auf 104,60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der operative Trend im Kerngeschäft sei intakt, schrieb Analyst Richard Burden in einer Studie vom Dienstag. Der Versicherer sei auf einem guten Weg, beim operativen Gewinn im laufenden Jahr das obere Ende der vom Management angestrebten Bandbreite zu erreichen. Er habe seine Schätzungen geringfügig angepasst.

ALSTRIA OFFICE

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für alstria office REIT-AG nach Halbjahreszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,90 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Dienstag. Vor allem die Erfolge bei der Verlängerung von Mietverträgen seien positiv. Da die angemessene Bewertung des Portfolios und die starke Bilanz im gegenwärtigen Umfeld ein Plus seien, bleibe es beim Kaufvotum.

APPLIED MATERIALS

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Applied Materials von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 11,50 auf 13,00 (Kurs 11,64) US-Dollar angehoben. Das neue Management des Halbleiterkonzerns dürfte die Kostenstruktur genau unter die Lupe nehmen, schrieb Analyst James Covello in einer am Dienstag vorgelegten Branchenstudie. Angesichts der möglichen Restrukturierung und denkbarer Kostensenkungen habe er ein Kaufvotum ausgesprochen.
Wer­bung

DANONE

   LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Danone nach Zahlen zum ersten Halbjahr von 63,50 auf 65,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Nahrungsmittelkonzern habe die Markterwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Alexis Colombo in einer Studie vom Dienstag. Angesichts der Resultate sowie zweier angekündigter Übernahmen in Indien und Marokko habe er die Gewinnschätzungen leicht nach oben revidiert.

DEUTSCHE BANK

    LONDON - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Deutsche Bank nach Zahlen zum zweiten Quartal von 38,00 auf 37,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Die Resultate hätten die Schlüsseldebatten über die Ertragskraft, die Restrukturierung sowie die Fähigkeit der Bank, das Kapital organisch zu stärken, untermauert, schrieb Analyst Huw Van Steenis in einer Studie vom Dienstag. Er sorge sich nach wie vor hinsichtlich der Ertragskraft des Investmentbankings. Die angekündigten Kostensenkungen sorgten zudem für Potenzial, doch sei der Zeitpunkt unklar.

DEUTSCHE EUROSHOP

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien von Deutsche EuroShop vor Zahlen von 26,90 auf 31,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er erwarte von dem Zahlenwerk des Immobilienkonzerns keine Impulse für die Aktie, schrieb Analyst Markus Scheufler in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Die Struktur der Mietverträge des Konzerns biete Schutz gegen Inflation und das Portfolio sei konservativ bewertet. Damit lohne es sich, die Aktie trotz ihrer momentan hohen Bewertung zu halten.
Wer­bung

DEUTSCHE TELEKOM

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 8,80 auf 9,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die deutschen Märkte für Fernsehen, Telefonie und Internet verschmölzen immer stärker zum sogenannten "Triple Play", schrieb Analyst Hugh McCaffrey in einer Branchenstudie vom Dienstag. Vor diesem Hintergrund seien die erwarteten, hohen Investitionen der Telekom in das Breitbandnetz positiv, da dies ihre Positionierung verbessere. Allerdings gebe es eine Reihe anderer Probleme. Mit Blick auf die Entwicklung hin zum "Triple Play" ziehe er deshalb die Aktien von Kabelnetzbetreibern vor.

EADS

    LONDON - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für EADS nach einer Investorenveranstaltung von 36,00 auf 37,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Trotz der makroökonomischen Herausforderungen dürfte der Luft- und Raumfahrtkonzern auch künftig deutlich wachsen, schrieb Analyst Rupinder Vig in einer Studie vom Dienstag. Die Gründe dafür seien unter anderem der Rekordauftragsbestand sowie eine bessere Geschäftspraxis.

 ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Fresenius Medical Care mit "Outperform" und einem Kursziel von 68,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Der Dialysespezialist sei mit einem schwierigen Wechselkursumfeld konfrontiert, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Dienstag. Aufgrund der Aufwertung des US-Dollar zum Euro habe er die Gewinnerwartungen leicht reduziert. Die operativen Margen hätten sich indes besser entwickelt als gedacht.

FRESENIUS

    ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Fresenius mit "Outperform" und einem Kursziel von 99,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Er habe die Gewinnprognosen für 2012 zwar reduziert, rechne für 2012 bis 2014 aber mit einem deutlich höheren durchschnittlichen Ergebniswachstum je Aktie und Jahr als bisher, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Dienstag. Dabei habe er die Kapitalerhöhung im Mai, die Fenwal-Übernahme, Wechselkursentwicklungen sowie die soliden Zahlen zum zweiten Quartal berücksichtigt. Seine Schätzungen könnten weiter steigen, falls der Wettbewerber HSP die Propofol-Lieferungen doch erst im Schlussquartal aufnehme.

FUCHS PETROLUB

  LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für FUCHS PETROLUB nach Zahlen zum zweiten Quartal von 55,00 auf 54,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Vor allem wegen höherer Erwartungen in puncto operativer Aufwendungen habe er die Gewinnprognosen für den Schmierstoffproduzenten etwas reduziert, schrieb Analyst Rudolf Dreyer in einer Studie vom Dienstag.

GEA GROUP

  LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat GEA Group nach Zahlen zum zweiten Quartal von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 31,70 auf 27,80 (Kurs: 22,050) Euro gesenkt. Der Anlagenbauer habe die Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Aaron Ibbotson in einer Studie vom Dienstag. Enttäuscht habe vor allem der deutliche Rückgang des organischen Auftragswachstums. Nachdem es im ersten Quartal noch bei plus 10,3 Prozent gelegen habe, sei es im abgelaufenen Quartal sogar um 6,6 Prozent abwärts gegangen.

GSW IMMOBILIEN

    FRANKFURT - Kepler hat die Aktie von GSW Immobilien vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" gesenkt, aber das Kursziel von 27,50 auf 30,00 Euro angehoben. Nach der guten Kursentwicklung seit Jahresbeginn weise die Aktie des Immobilienkonzerns weniger Potenzial für weitere Kurssteigerungen auf, schrieb Analyst Burkhard Sawazki in einer Studie vom Dienstag. Das Zahlenwerk zum zweiten Quartal dürfte den Konzern als Anlage bestätigen, allerdings keine Neuigkeiten zu den geplanten Zukäufen bringen. Das Kursziel habe er wegen der Renditen aus dem Portfolio des Konzerns angehoben.

HOCHTIEF

   FRANKFURT - Kepler hat die Aktien von HOCHTIEF nach Halbjahreszahlen der australischen Tochter Leighton auf "Hold" mit einem Kursziel von 48,00 Euro belassen. Die Fortschritte bei dem Flughafenprojekt in Brisbane und der Entsalzungsanlage in Victoria seien zwar positiv, die Risiken für die Bilanz des Baukonzerns bestünden jedoch weiter, schrieb Analyst Emilio Rotondo in einer Studie vom Dienstag. Das Geschäft könnte sich im zweiten Halbjahr jedoch durchaus besser entwickeln als in der ersten Jahreshälfte.

  FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien von JENOPTIK vor Zahlen von 5,50 auf 6,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Hersteller von optoelektronischen Geräten habe ihn mit der erneuten Anhebung der Ganzjahresprognose positiv überrascht, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Es sei zwar nicht ganz klar, wo die Anhebung der Prognose herrühre, der Konzern sei allerdings offensichtlich weniger abhängig von Konjunkturzyklen als in der Vergangenheit.

KABEL DEUTSCHLAND

 LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Kabel Deutschland auf "Conviction Buy" mit einem Kursziel von 70,00 Euro belassen. Die deutschen Märkte für Fernsehen, Telefonie und Internet verschmölzen immer stärker zum sogenannten "Triple Play", schrieb Analyst Hugh McCaffrey in einer Branchenstudie vom Dienstag. Kabelnetzbetreiber wie Kabel Deutschland sollten deutlich von diesem Trend profitieren und Umsatzanteile in einem wachsenden Markt gewinnen.

KUKA

  HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Kuka nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 22,00 Euro belassen. Der Roboterproduzent habe überraschend starke Resultate vorgelegt und die Unternehmensprognosen angehoben, schrieb Analyst Stephan Klepp in einer Studie vom Dienstag. Die Marktprognosen für Umsatz und Gewinn dürften nun angehoben werden.

KUKA

 FRANKFURT - Equinet hat die Aktien von Kuka nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 21,00 Euro belassen. Der Maschinenbaukonzern habe im zweiten Quartal die Markterwartungen spielend übertroffen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Dienstag. Der höhere Anteil von Robotern am Geschäft dürfte die Ertragskraft weiter stärken. Die Aktie sei zwar höher als die Konkurrenz bewertet, sie bleibe jedoch einer seiner "Top Picks" der Maschinenbaubranche.

KUKA

  FRANKFURT - Kepler hat die Aktien von Kuka nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,50 Euro belassen. Das Zahlenwerk des Maschinenbauers habe die Markterwartungen bei weitem übertroffen, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Dienstag. Die Betriebsgewinnmarge (EBIT-Marge) habe sogar ohne die positiven Währungseffekte über seinen Erwartungen gelegen. Nachdem auch die Jahresprognose angehoben wurde, dürften die Konsensschätzungen ebenfalls nach oben geschraubt werden.

KUKA

 FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kuka auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,00 Euro belassen. Die hervorragenden Resultate des Roboterproduzenten hätten die Erwartungen in allen Belangen übertroffen, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Dienstag. Seine sowie die Gewinnschätzungen des Marktes könnten um acht Prozent steigen. Dies könnte kurzfristig die Kursentwicklung begünstigen.

LANXESS

   HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für LANXESS nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 73,00 Euro belassen. Unter anderem dank der Ausrichtung auf Spezialgummi, des starken Wachstums der Sparte Saltigo und positiver Wechselkurseffekte habe der Chemiekonzern erneut überraschend starke Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Jaideep Pandya in einer Studie vom Dienstag. Daran habe auch eine Abschreibung von 15 Millionen Euro nichts geändert. Die Marktprognosen hätten nun etwas Spielraum nach oben.

LANXESS

   PARIS - Exane BNP Paribas hat die Aktien von Lanxess auf "Outperform" mit einem Kursziel von 70,00 Euro belassen. Die europäischen Chemiekonzerne hätten sich angesichts der wirtschaftlichen Eintrübung positiver als erwartet zum zweiten Halbjahr geäußert, schrieb Analyst James Knight in einer am Dienstag vorgelegten Branchenstudie. Angesichts eher negativer Konjunkturdaten könnte sich der Zeitpunkt vorsichtigerer Unternehmensaussagen jedoch lediglich ins dritte Quartal verschoben haben. Daher seien Enttäuschungen im zweiten Halbjahr nicht auszuschließen.

 

LANXESS

 

    STUTTGART - Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat Lanxess (LANXESS) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 70,00 (Kurs: 59,05) Euro belassen. Durch höhere Preise und positive Portfolio- und Währungseffekte sei der Umsatz trotz geringerer Absatzmengen um acht Prozent gestiegen, lobte Analyst Ulle Wörner in einer Studie vom Dienstag.

LANXESS

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für LANXESS nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 69,00 Euro belassen. Die starken Resultate hätten seine Erwartungen insgesamt erfüllt, schrieb Analyst Stephan Kippe in einer Studie vom Dienstag. Der vorsichtige Unternehmensausblick für das zweite Halbjahr dürfte kein Zeichen einer deutlichen Geschäftsabschwächung sein, sondern scheine im Einklang mit der gewöhnlich vorsichtigen Haltung des Managements zu stehen.

LEONI

    DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für LEONI nach endgültigen Zahlen zum zweiten Quartal von 50,00 auf 45,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Die vorläufigen Resultate seien bestätigt worden, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Dienstag. Das obere Ende der von dem Automobilzulieferer für 2012 angestrebten Gewinnbandbreite vor Zinsen und Steuern erscheine zu optimistisch. Zwar sollten die Einmaleffekte im zweiten Halbjahr deutlich niedriger ausfallen, doch dürfte die Tochter Daekyeung noch länger Verluste machen. Zudem sei das Konjunkturumfeld schwächer als noch zu Jahresbeginn. Daher rechne er mit einer nachlassenden Nachfrage und habe seine Schätzungen entsprechend angepasst. Wegen der fundamental günstigen Bewertung der Papiere sei es aber beim Kaufvotum geblieben.

LEONI

   FRANKFURT - Kepler hat die Aktien von LEONI nach endgültigen Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 25,00 Euro belassen. Das Erreichen der jetzt in Aussicht gestellten Betriebsgewinnmarge des Automobilzulieferers setze eine leicht bessere Rentabilität im zweiten Halbjahr voraus, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Dienstag. Dies hinge wohl vor allem vom Produktionsvolumen in Südeuropa ab, das zuletzt ziemlich gedämpft ausgefallen sei.

MUNICH RE

   HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Munich Re nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 136,00 (Kurs: 118,90) Euro belassen. Dank einer niedrigeren Steuerquote habe der Überschuss die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Tom Carstairs in einer Studie vom Dienstag. Der operative Gewinn des Rückversicherers habe allerdings unter seiner und der Schätzung des Marktes gelegen. Eine überraschend schwache Schaden/Kosten-Quote im Nichtleben-Geschäft sei größtenteils durch starke Resultate im Leben-Geschäft kompensiert worden.

MUNICH RE

    ESSEN - Die National-Bank AG hat das Kursziel für Munich Re nach Zahlen zum zweiten Quartal von 125,00 auf 135,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Rückversicherer habe die Erwartungen klar übertroffen, schrieb Analyst Manfred Jaisfeld in einer Studie vom Dienstag. Mittlerweile rechne das Management auf Konzernebene mit einem Ergebnis leicht über 2,5 Milliarden Euro im Gesamtjahr. Unter der Prämisse keiner ungewöhnlichen Katastrophenereignisse sei dies relativ problemlos erreichbar. Sollte die bisherige Geschäftsentwicklung sich fortsetzten, könnten die Gewinnerwartungen des Marktes weiter steigen.

MUNICH RE

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Munich Re nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 135,00 Euro belassen. Der Rückversicherer habe solide Resultate vorgelegt und die Überschussprognose für 2012 etwas angehoben, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Dienstag. Der Nettogewinn habe seine und die Schätzung des Marktes übertroffen.

PFEIFFER VACUUM

  HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum Technology nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 80,00 Euro belassen. Der Spezialpumpenproduzent habe seine und die Erwartungen des Marktes verfehlt, schrieb Analyst Stephan Klepp in einer Studie vom Dienstag. Dies habe seine vorsichtige Einschätzung zu Pfeiffer untermauert. Sollten die für das Unternehmen wichtigen Solar- und Halbleitermärkte sich nicht erholen, dürfte der Umsatz 2012 am unteren Ende der von Pfeiffer prognostizierten Bandbreite liegen. Die Markterwartungen könnten weiter sinken.

PFEIFFER VACUUM

   FRANKFURT - Equinet hat die Aktie von Pfeiffer Vacuum Technology nach Zahlen von "Accumulate" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel vorerst auf 90,00 (Kurs: 79,33) Euro belassen. Das zweite Quartal des Spezialpumpen-Herstellers sei im Grunde bei allen Kennziffern hinter den Erwartungen geblieben, weshalb die Analystenschätzungen im Allgemeinen nach unten korrigiert werden dürften, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag.

PFEIFFER VACUUM

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 78,00 Euro belassen. Der Spezialpumpenhersteller habe seine und die Erwartungen des Marktes beim Umsatz sowie beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verfehlt, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Dienstag. Positiv sei allerdings die über seiner Schätzung liegende EBIT-Marge. Dies zeige, dass die Kostensenkungen nach Plan verliefen. Negativ sei allerdings die Umsatzentwicklung, die einen breiteren Abschwung signalisiere als gedacht.

PFEIFFER VACUUM

P>    FRANKFURT - Equinet hat die Aktie von Pfeiffer Vacuum Technology nach Zahlen von "Accumulate" auf "Hold" gesenkt, das Kursziel aber auf 90,00 Euro belassen. Das zweite Quartal des Spezialpumpen-Herstellers sei bei allen Kennziffern hinter den Erwartungen zurückgeblieben, weshalb die Analystenschätzungen im Allgemeinen nach unten korrigiert werden dürften, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag. Er rechne nun mit einer schwächeren Kursentwicklung der Aktie und habe sie daher abgestuft.

 

RATIONAL

 

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rational (RATIONAL) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 180,00 Euro belassen. Die starken Resultate des Herstellers von Großküchengeräten hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Dominik Podewils in einer Studie vom Dienstag. Das habe vor allem an der überraschend guten Absatzentwicklung in Asien und den USA gelegen. Mit Blick auf das Umsatzwachstumsziel für 2012 sei das Unternehmen auf einem guten Weg. Das aber werde vom Markt bereits weitgehend erwartet, weshalb er nicht mit größeren Änderungen bei den Konsensschätzungen rechne.

 

RATIONAL

 

    DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Rational (RATIONAL) nach Zahlen zum zweiten Quartal von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 170,00 auf 205,00 Euro angehoben. Der Hersteller von Großküchengeräten habe seine und die Erwartungen des Marktes übertroffen, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Dienstag. Der Experte erhöhte seine Gewinnerwartungen für 2013 und 2014. Für die Aktien spreche das hohe Umsatzwachstum, die Euro-Schwäche und das weniger konjunkturabhängige Geschäftsmodell.

 

RATIONAL

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Rational (RATIONAL) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Add" mit einem Kursziel von 209,00 Euro belassen. Der Hersteller von Großküchengeräten habe die Erwartungen übertroffen und die Gesamtjahresprognosen bestätigt, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Dienstag. Das Unternehmen habe das hervorragende Geschäftsmodell erneut unter Beweis gestellt. Angesichts der Konjunkturrisiken dürften die Gewinnschätzungen zwar kaum steigen, doch sei das Potenzial größer als das Risiko.

 

RICHEMONT

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Richemont von 111,50 auf 117,00 Franken angehoben und die Einstufung auf "Conviction Buy" belassen. Die positive Vorankündigung der Halbjahreszahlen - das Management rechnet mit einem deutlichen Gewinnwachstum - zeige erneut, dass das Geschäft des Luxuswarenherstellers unter verschiedenen Marktbedingungen profitable wachse, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Dienstag. Der Experte revidierte seine Gewinnprognosen nach oben.

 

RUECKER

 

    FRANKFURT - Kepler hat die Aktien von Munich Re (Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 143,00 Euro belassen. Der Rückversicherer habe ein starkes Zahlenwerk zum ersten Halbjahr vorgelegt, schrieb Analyst Fabrizio Croce in einer Studie vom Dienstag. Die leichte Anhebung der Ganzjahresprognose sei eine gute Nachricht, gebe die Wirklichkeit aber nicht wieder. Er erwarte für das Gesamtjahr bei gleichem Geschäftsverlauf bis Jahresende nicht nur eine Verbesserung, sondern eine "Explosion" der Konzernergebnisse.

 

SKY DEUTSCHLAND

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Sky Deutschland von 2,20 auf 3,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Die deutschen Märkte für Fernsehen, Telefonie und Internet verschmölzen immer stärker zum so genannten "Triple Play", schrieb Analyst Hugh McCaffrey in einer Branchenstudie vom Dienstag. Angesichts dieses Trends ziehe er die Aktien von Kabelnetzbetreibern vor. Wenngleich Sky zu einem wichtigen Inhalte-Lieferanten für diese werden dürften, blicke er nicht ganz so positiv auf den Bezahlsender. Das Unternehmen sollte zwar deutlich wachsen, doch dürften steigende Kosten den Umsatzanstieg aufzehren. Die Zielanpassung reflektiere höhere Bewertungsmultiplikatoren.

 

STANDARD CHARTERED

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Aktien von Standard Chartered nach Vorwürfen New Yorker Behörden auf "Hold" mit einem Kursziel von 1.675 Pence belassen. Es sei noch völlig unklar, welche Auswirkungen unter anderem die Vorwürfe der Umgehung von Sanktionen gegen den Iran auf die Bank haben könnten, schrieb Analyst Jason Napier in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Es sei ebenso unklar, in welchem Ausmaß die Erträge und der Gewinn der Bank belastet würde, falls Standard Chartered ihre Bankenlizenz in New York einbüßen würde.

 

TIPP24

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien von Tipp24 (Tipp24 SE) nach Zahlen von 53,00 auf 50,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe das Kursziel wegen des etwas schlechter als erwartet ausgefallen zweiten Quartals, der gesenkten Jahresprognose und der Dekonsolidierung des Geschäfts von Lotto24 reduziert, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Die Aktie des Anbieters von Online-Glücksspielen sei aber hinsichtlich ihrer gegenwärtigen Bewertung nach wie vor sehr attraktiv.

 

UNITED INTERNET

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für United Internet von 13,40 auf 13,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die deutschen Märkte für Fernsehen, Telefonie und Internet verschmölzen immer stärker zum sogenannten "Triple Play", schrieb Analyst Hugh McCaffrey in einer Branchenstudie vom Dienstag. Dieser Trend dürfte der Wettbewerbsstellung von Wiederverkäufern des Netzes der Deutschen Telekom schaden. Auch daher laute sein Votum für United Internet "Sell". Mit Blick auf die Entwicklung hin zum "Triple Play" ziehe er die Aktien von Kabelnetzbetreibern vor.

/he -     FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Allianz

Wer­bung

Analysen zu Allianz

DatumRatingAnalyst
16.04.2025Allianz Equal WeightBarclays Capital
10.04.2025Allianz Equal WeightBarclays Capital
10.04.2025Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Allianz HoldJefferies & Company Inc.
02.04.2025Allianz BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
02.04.2025Allianz BuyGoldman Sachs Group Inc.
12.03.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
05.03.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.03.2025Allianz BuyGoldman Sachs Group Inc.
03.03.2025Allianz BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
16.04.2025Allianz Equal WeightBarclays Capital
10.04.2025Allianz Equal WeightBarclays Capital
10.04.2025Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Allianz HoldJefferies & Company Inc.
01.04.2025Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
06.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
02.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
21.04.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
19.02.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
27.01.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Allianz nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen