Vollautomatisierung

Bei Foxconn wird es bald keine Angestellten mehr geben

04.01.17 11:13 Uhr

Bei Foxconn wird es bald keine Angestellten mehr geben | finanzen.net

Ein Manager des Apple-Zulieferers Foxconn hat eine überraschende Ankündigung gemacht: In drei Phasen soll die Arbeitskraft-Situation bei den Taiwanesen komplett auf den Kopf gestellt werden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

234,75 EUR 1,00 EUR 0,43%

3,26 USD 0,32 USD 10,75%

40,60 USD -2.169,40 USD -98,16%

Der taiwanesische Elektrogerätehersteller Foxconn Technology Group hat derzeit 1,3 Millionen Angestellte. Doch in nicht allzu ferner Zukunft dürfte dies ganz anders aussehen: Der Konzern plant nämlich, einen Großteil der Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen.

Wer­bung

Vollautomatisierung bei Foxconn in drei Phasen

Angaben von "Digitimes" zufolge, die sich auf den Leiter des Foxconn-Kommitees für Automationstechnologie-Entwicklung, Dai Jia-peng, berufen, ist die Zielvorgabe für Foxconn klar: Eine vollautomatisierte Produktion an deren Ende vollständig autonome Fabriken stehen. Das Langfristziel soll in drei Phasen umgesetzt werden, so der leitende Mitarbeiter, des Unternehmens, das unter anderem elektronische Bauteile für Apple und Samsung liefert.
Zunächst sollen Roboter, die so genannten Foxbots, die Aufgaben übernehmen, die aktuell bei menschlichen Angestellten unbeliebt oder gefährlich sind. Nach der erfolgreichen Umsetzung plant man in einem zweiten Schritt dann bereits automatisierte Produktionslinien. Am Ende werde es Dai Jia-peng zufolge nur noch eine Handvoll Mitarbeiter geben, deren Aufgabenbereiche sich auf Logistik und Qualitätskontrollen sowie Produkttests beschränken.

Zahlreiche Kündigungen stehen bei Foxconn an

Im Zusammenhang mit der Umstellung auf vollautonome Fabriken werden voraussichtlich zahlreiche Menschen ihre Jobs verlieren. Bis 2020 soll ein Drittel der Belegschaft durch Foxbots abgelöst werden. Bereits jetzt hat Foxconn eigenen Angaben zufolge 40.000 Roboter im Einsatz, mit jedem weiteren Jahr sollen 20.000 zusätzliche Bots hinzukommen, heißt es.

Wer­bung

Arbeitsbedingungen bei Foxconn immer wieder in der Kritik

Die Taiwanesen hatten sich in der Vergangenheit mehrfach für die Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken rechtfertigen müssen. Demnach soll der Druck auf Mitarbeiter extrem hoch sein, zudem wurden dem Unternehmen immer wieder Verstöße gegen chinesisches Arbeitsrecht vorgeworfen.



Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Craig Ferguson/LightRocket via Getty Images

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
19.02.2025Apple NeutralUBS AG
17.02.2025Apple NeutralUBS AG
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
19.02.2025Apple NeutralUBS AG
17.02.2025Apple NeutralUBS AG
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"