Spartenchefs gehen

Siemens-Aktie wird für Gewinnrückgang abgestraft

27.01.15 13:57 Uhr

Siemens-Aktie wird für Gewinnrückgang abgestraft | finanzen.net

Ein kräftiger Rückgang bei den großen Gewinnbringern hat Siemens im abgelaufenen Quartal belastet. Auch die Aktie gerät unter die Räder

Werte in diesem Artikel
Aktien

202,35 EUR 0,80 EUR 0,40%

Siemens-Chef Joe Kaeser kann sich nicht mehr auf seine traditionellen Gewinnbringer verlassen und will zwei der wichtigsten Sparten mit neuem Personal flott machen. Weil die Bereiche für Energieerzeugung und Gasturbinen sowie für Medizintechnik vergangenes Quartal deutlich unter den Vorjahreszahlen blieben, sackte der Konzerngewinn um ein Viertel auf knapp 1,1 Milliarden Euro ab. Siemens-Aktien verloren zeitweise mehr als drei Prozent und lagen am DAX-Ende. "Die Aktien hatten einen guten Lauf und einige Anleger hatten wohl auf bessere Zahlen gehofft", sagte ein Händler.

Wer­bung

Bei Power & Gas, also dem Geschäftsfeld mit Technik zur Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen, räumt Manager Roland Fischer den Posten und bekommt von Kaeser ein verheerendes Zeugnis ausgestellt: "Es gibt kein anderes Geschäft im Hause mit einem vergleichbar großen Handlungsbedarf - auch deshalb, weil die Zeichen der Zeit nicht ausreichend erkannt wurden", sagte er am Dienstag zur Hauptversammlung in München. Es brauche ein "deutlich weiterreichendes Konzept, um längerfristig zu den früheren Margen zurückzukehren", sagte Kaeser. Nach einem Gewinneinbruch lag die Rendite zwischen Oktober und Dezember nur noch bei 11 statt 18 Prozent. Laut Günther Hollfelder von der Baader Bank deutet der Weggang von Roland Fischer auf mögliche Unruhen beim Umzug der Zentrale für die gesamte Energiesparte in die USA hin.

ÜBERNAHMEN UND INVESTITIONEN SOLLEN GASGESCHÄFT ANSCHIEBEN

Denn die Nachfrage nach großen Gasturbinen ist am Boden, in den Fabriken herrscht Leerlauf und die Industrie kämpft mit hohen Rabatten um die wenigen Kunden. Außerdem sei Siemens in diesem prestigeträchtigen Bereich hinter die Konkurrenz zurückgefallen. Mit höheren Investitionen wollen sich die Münchner binnen zwei bis drei Jahren wieder an die Spitze schieben. Das zugekaufte Turbinen-Geschäft von Rolls-Royce und die Übernahme von Dresser Rand sollen den Fokus stärker auf kleinere Turbinen für den wachsenden Markt der dezentralen Stromerzeugung legen.

Wer­bung

Doch der Zukauf des US-Zulieferers für die Ölindustrie steht wegen hoher Kosten und angesichts des Absturzes beim Ölpreis in der Kritik. Tatsächlich spüre Siemens schon Folgen, weil etwa die Ausschreibungen in der Ölindustrie zurückgingen, sagte Kaeser. Er betonte aber die mittel- und langfristigen Erfolgsaussichten für das Geschäft, denn der Ölpreis werde wieder steigen. Weil der Deal außerdem schon vor dem Sommer abgeschlossen sein könnte, werde eine ausgehandelte Verzugsgebühr (Ticking Fee) kaum zu Extrakosten führen. Stattdessen könnten die Synergie höher liegen als bislang erwartet.

SPARTE FÜR INDUSTRIE 4.0 MACHT KAESER FREUDE

Hausaufgaben bekam auch die Medizintechnik aufgebrummt: Die Sparte müsse ihre Anstrengungen verstärken, um wieder an die bisherigen Leistungen anzuknüpfen, sagte Kaeser. Nachdem der Gewinn vergangenes Quartal um 13 Prozent absackte, ersetzt Bernd Montag an der Spitze Hermann Requardt, der auch aus dem Konzernvorstand ausscheidet.

Wer­bung

Freude macht dem Siemens-Chef indes das Geschäft mit der Industrie 4.0. Der Gewinn der Sparte für die Digitalisierung von Produktionsprozessen legte um ein Fünftel zu und war im ersten Quartal des im September auslaufenden Geschäftsjahrs größter Ergebnis und Margenbringer. Konzernweit sank der Gewinn im Industriegeschäft aber um vier Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.

WACHSTUM BLEIBT HINTER RIVALEN - VERKÄUFE SICHERN GEWINNZIEL

Der Umsatz stieg um drei Prozent auf 17,4 Milliarden - allerdings wächst die Konkurrenz schneller. Erst 2017 will Kaeser wieder das Tempo von Rivalen wie General Electric (GE) mitgehen können. Dazu braucht es Aufträge - die aber sanken vergangenes Quartal um 13 Prozent. Gerade in Deutschland und China gingen sie deutlich zurück.

Die Jahresziele stehen jedoch, der Gewinn soll um mindestens 15 Prozent zulegen. Was nach strammen Vorgaben klingt, sollte ohne größere Probleme machbar sein. Denn der Verkauf der Sparten für Haushaltsgeräte und Hörgeräte spült dieses Quartal drei Milliarden Euro vor Steuern in die Kassen. Allerdings dürfte der aktuelle Konzernumbau laut Finanzchef Ralf Thomas rund 500 Millionen Euro kosten. Nächste Woche will Kaeser mit der Arbeitnehmerseite besprechen, wie viel Jobs seinem Abbau zum Opfer fallen./mmb/she/stb

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Dresser-Rand Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Dresser-Rand Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, Gil C / Shutterstock.com

Nachrichten zu Siemens AG

Wer­bung

Analysen zu Siemens AG

DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
27.01.2025Siemens BuyJefferies & Company Inc.
23.01.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.01.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
22.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
27.01.2025Siemens BuyJefferies & Company Inc.
23.01.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.01.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
22.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
10.08.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
10.08.2023Siemens HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.07.2023Siemens HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.06.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
20.06.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
04.12.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
17.05.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
05.04.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
14.02.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
09.02.2024Siemens UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Siemens AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"