Sinkender Börsenstrompreis lässt EEG-Umlage auf Rekordhöhe steigen
Werte in diesem Artikel
BERLIN (dpa-AFX) - Der nächste Anstieg der EEG-Umlage als Teil der Stromrechnung für Verbraucher geht hauptsächlich auf das Konto sinkender Preise an der Strombörse. Nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende steigt die EEG-Umlage für 2017 von derzeit 6,35 auf 7,1 bis 7,3 Cent pro Kilowattstunde. Den mit 0,34 Cent größten Teil des Anstiegs müssen Verbraucher zahlen, weil Energieversorger Strom billiger einkaufen können, aber Betreiber von Ökostrom-Anlagen eine feste Vergütung bekommen. Sie wird über die EEG-Umlage finanziert. Für Stromkunden muss es nicht oder kaum teurer werden - wenn Energieversorger den billigen Einkaufspreis weitergeben.
Die Agora-Rechnung lag der Deutschen Presse-Agentur am Montag vor. Demnach treibt der Bau neuer Windkraftanlagen auf See, genannt Offshore, die EEG-Umlage für 2017 um 0,18 Cent pro Kilowattstunde nach oben. Der Ausbau von Windrädern an Land, Solar- und Bioenergieanlagen macht sich weniger deutlich bemerkbar.
Agora Energiewende zufolge dürfte die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage, die für Stromkunden entscheidend ist, im kommenden Jahr bei etwa 9,7 Cent pro Kilowattstunde liegen. Eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus verbraucht im Schnitt pro Jahr 4200 Kilowattstunden Strom. Seit ihrer Einführung im Jahr 2010 ist die EEG-Umlage jedes Jahr gestiegen. Nach Berechnungen der Denkfabrik dürfte etwa 2023 mit 8,5 Cent das Maximum erreicht sein./ted/DP/zb
Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu E.ON SE
Analysen zu E.ON SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.02.2025 | EON SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
26.02.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.10.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.06.2024 | EON SE Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
11.12.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
09.01.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
20.09.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
11.05.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen