Nebenwerte der Woche

Rückkehr der Skeptiker

27.06.10 12:04 Uhr

Finanzen.net blickt auf die Börsenwoche der Nebenwerte und internationalen Aktien zurück: Kabel Deutschland im MDAX, Arques Industries im Keller.

Werte in diesem Artikel
Aktien

172,76 EUR -11,16 EUR -6,07%

0,20 EUR -9,80 EUR -97,96%

55,34 EUR -2,56 EUR -4,42%

0,03 EUR 0,00 EUR 0,00%

25,80 EUR -2,40 EUR -8,51%

101,40 EUR -15,60 EUR -13,33%

6,77 EUR -0,67 EUR -9,01%

Rohstoffe

3.037,79 USD 0,00 USD 0,00%

Devisen

1,0961 USD -0,0001 USD -0,01%

Indizes

1.761,2 PKT -89,8 PKT -4,85%

20.641,7 PKT -1.075,7 PKT -4,95%

38.314,9 PKT -2.231,1 PKT -5,50%

506,4 PKT -25,4 PKT -4,77%

4.878,3 PKT -235,0 PKT -4,60%

8.055,0 PKT -419,8 PKT -4,95%

10.762,1 PKT -574,4 PKT -5,07%

25.408,5 PKT -1.466,1 PKT -5,46%

17.397,7 PKT -1.123,8 PKT -6,07%

15.587,8 PKT -962,8 PKT -5,82%

7.955,9 PKT -415,7 PKT -4,97%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

5.074,1 PKT -322,4 PKT -5,97%

24.335,8 PKT -971,4 PKT -3,84%

14.205,6 PKT -721,9 PKT -4,84%

4.226,4 PKT -211,2 PKT -4,76%

3.318,3 PKT -156,7 PKT -4,51%

Die Pessimisten haben vergangene Woche auf den Parketts wieder den Ton angegeben. Zum einen gab es weiterhin Zweifel an der langfristigen Zahlungsfähigkeit Griechenlands, die Kreditausfallversicherungen für griechische Anleihen stiegen kürzlich auf ein neues Rekordhoch. Zum anderen war das US-Wirtschaftswachstum dürftiger ausgefallen als zuvor berechnet. Rückenwind sieht anders aus. Angesichts dieses nicht gerade viel versprechenden Szenarios verloren alle wichtigen deutschen und US-Indizes: Dow Jones und DAX purzelten im Wochenverlauf 2,8 Prozent in den roten Bereich, S&P500, MDAX und TecDAX gaben zwischen drei und vier Prozent ab.

Wer­bung

Montag

Zum Wochenanfang war die Welt noch in Ordnung. Der DAX stand nach der Schlussglocke kurz vor seinem Jahreshoch bei 6342 Punkten – die Gewinne gingen quer durch alle Branchen. Vor allem die zyklischen, also konjunkturabhängigen Werte wie Auto, Chemie und Bau, waren stark nachgefragt.

Bei den Nebenwerten standen der Kunststoffspezialist Balda und Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland im Fokus der Anleger. Balda gab bekannt, dass die zuletzt auch auf der Hauptversammlung vorgestellte Restrukturierung der globalen Produktion vorangetrieben werden soll. Den Angaben zufolge konzentriert die Unternehmensgruppe künftig die Massenproduktion von Systemen aus Kunststoff für die Mobilfunkindustrie in China am Fertigungsstandort Peking. Balda gewannen daraufhin mehr als 30 Prozent. Am Donnerstag kam die Aktie dann unter Druck. Fällt der Kurs nun nicht unter die Unterstützungslinie bei etwa 2,7 Euro zurück, steht einem erneuten Kurszuwachs aus charttechnischer Sicht nichts im Wege. Mittelfristig sollte es zu einer Stabilisierung bis im Bereich bei 3,70 Euro kommen.

Wer­bung

Kabel Deutschland (KDG) ersetzt künftig zusammen mit dem Chemikalienhändler Brenntag den Möbel- und Bauzulieferer Pfleiderer sowie den Finanzdienstleister MLP im MDAX. Die Papiere von Kabel- Deutschland sanken nach der MDAX-Aufnahme angesichts von Gewinnmitnahmen leicht um 0,43 Prozent. Erst ein nachhaltiger Ausbruch aus der Trading-Range wird die künftige Marschrichtung bei KDG vorgeben. Auf der Unterseite liegen die nächsten sinnvollen Unterstützungen bei 22 Euro.

Dienstag

Nach einer neuntägigen Erholungsphase an den Börsen gab es am vergangenen Dienstag Gewinnmitnahmen im großen Stil. Besonders Finanzwerte gehörten zu den großen Verlierern. Kursverluste an breiter Front waren die Folge.

Wer­bung

Die Werte der Starnberger Beteiligungsgesellschaft Arques Industries kannten in den vergangenen Wochen nur eine Richtung: Steil bergab. Ein Minus von 16 Prozent musste verkraftet werden. Der kürzlich verschobene Veröffentlichungstermin für die Geschäftszahlen verunsicherte die Aktionäre zusätzlich. Zum Einstieg eignet sich das billige Papier derzeit aber nicht. Denn es fehlt nicht mehr viel und der einstige Börsenstar, der 2007 noch bei 41 Euro gehandelt wurde, notiert auf Pennystock-Niveau. Es gibt keine Anzeichen für einen baldigen Turnaround – der Abwärtstrend ist nach wie vor intakt. Daher sollte mit einem weiteren Abgleiten des Kurses in Richtung der nächsten Unterstützungen bei 1,02 Euro und darunter 0,93 Euro gerechnet werden.

Auch für den US-amerikanischen Einzelhändler Big Lots ging es Dienstag acht Prozent bergab, nachdem JP Morgan sowohl Kursziel als auch Einschätzung nach unten korrigiert hatte. Die Analysten befürchten, dass sich die zurück gehende Kaufkraft der US-Bürger massiv auf das Konsumverhalten auswirken könnte. Ende April notierten die Aktien von Big Lots bei einem Allzeithoch von 41,42 Dollar. Doch nach der beeindruckenden Kursvervielfachung, die seit Februar 2009 zu verzeichnen ist, scheint die Luft jetzt raus zu sein. Kommt es zu einem Durchbruch nach unten, so liegt das nächste Abwärtskursziel bei zirka 28,40 Dollar.

Mittwoch

Am Mittwoch gingen Anleger massenhaft aus Risikoinvestments wie Aktien raus. Es wurde befürchtet, dass die konjunkturelle Erholung schon wieder zum Erliegen kommt, bevor sie richtig angefangen hat. In den USA ist die Zahl der Verkäufe neuer Eigenheime auf ein Rekordtief gesunken - und damit auch die Laune der Anleger.

Ein Nebenwert stach jedoch mit Kursgewinnen von etwas mehr als zehn Prozent hervor: Der Auftragshersteller von Elektronikkomponenten Jabil Circiut. Gründe für die Kursgewinne waren die Zahlen fürs dritte Quartal. Der Umsatz konnte um 32 Prozent auf 3,46 Milliarden Dollar gesteigert werden und der Nettoverlust des Vorjahres wurde in einen Nettogewinn von 52 Millionen Dollar verwandelt. Nun muss abgewartet werden, ob ein erneuter Versuch, die 200-Tage-Linie bei aktuell 14,94 Dollar zu knacken, gelingt.

Donnerstag

Die Gewinnerliste bei den Nebenwerten führte am Donnerstag das Münchner Biotechunternehmen Medigene an, mit einem Plus von knapp sieben Prozent. Für gute Stimmung sorgte der vermeldete Erfolg in der Krebsforschung. Eine Phase-II-Studie für das Medigene-Brustkrebsmedikament Endotag-1 war zuvor positiv verlaufen. Seit Ende April ist bei den Papieren von Medigene die Ausbildung einer Kopf-Schulter-Formation zu beobachten, die die Trendwende für nachhaltig steigende Notierungen bringen könnte. Mit dem Anstieg über die Nackenlinie bei etwa 3,10 Euro winkt übergeordnet weiteres Kurspotenzial aus der Formation bis auf rund 3,8/3,9 Euro.

Freitag

Die amerikanische Apollo Group, die private Bildungseinrichtungen besitzt und betreibt, gehörte zum Wochenschluss zu den großen Verlierern im S&P500. Die Papiere verloren knapp fünf Prozent. Das Unternehmen gab Anfang der Woche bekannt, das US-Bildungsministerium habe nun eine zwölfmonatige Untersuchung abgeschlossen. Es geht um die Rückzahlung von Stipendien. Apollo muss einen Millionenbetrag an Studenten und die US-Regierung zurückerstatten.

Die am meisten gesuchten Aktien auf finanzen.net sind derzeit BP, Daimler, Apple und Infineon. (ben)

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apollo Education Group A

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apollo Education Group A

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
04.03.2025Apple NeutralUBS AG
03.03.2025Apple NeutralUBS AG
24.02.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen