Oracle leidet weiter unter Hardware-Sparte
Das Geschäft mit leistungsstarken Firmenrechnern bremst Oracle weiterhin aus.
Werte in diesem Artikel
Im ersten Geschäftsquartal von Juni bis August stieg der Umsatz lediglich um zwei Prozent auf 8,4 Milliarden Dollar (6,3 Mrd Euro). Die Hardware-Verkäufe waren rückläufig, während das angestammte Software-Geschäft zulegte.
Dank Einsparungen gelang es Oracle allerdings, den Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar hochzuschrauben, wie der kalifornische Konzern am Mittwoch am Sitz in Redwood Shores mitteilte. Damit schnitt das Unternehmen besser ab als Analysten erwartet hatten.
Oracle schlägt sich schon seit einiger Zeit mit mauen Hardware-Verkäufen herum, dieses Mal betrug der Rückgang 14 Prozent. Der Konzern hatte den Server-Spezialisten Sun Microsystems übernommen. Von Hause aus stellt Oracle Datenbank-Software her. Die Verkäufe neuer Software-Lizenzen und Abonnements für die Cloud-Computing-Angebote legten um 5 Prozent zu.
Oracles Hoffnungen auf einen Wachstumsschub durch integrierte Angebote aus Software und passenden Servern erfüllten sich bis her nicht, auch wenn das Unternehmen betont, dass sich neue Gerätemodelle gut verkauften. Demnächst will der Konzern mit noch leistungsstärkerer Hardware auftrumpfen. Zugleich setzen viele Unternehmen auf Cloud-Dienste direkt aus dem Netz, für die keine eigenen Server benötigt werden.
Die Aktie fiel nachbörslich um drei Prozent. Das hatte vor allem mit der Prognose für das laufende Vierteljahr zu tun. Oracle warnte, dass die Zahlen im Vergleich zum starken Vorjahresquartal nicht besonders beeindruckend ausfallen würden. So sei bei den Software-Lizenzeinnahmen - dem Maß für künftiges Geschäft - alles zwischen einem Rückgang um vier Prozent oder einem Plus von sechs Prozent ohne Währungskurs-Schwankungen möglich. Der Umsatz dürfte um ein bis vier Prozent wachsen, hieß es./das/DP/stb
REDWOOD SHORES (dpa-AFX) -Ausgewählte Hebelprodukte auf Oracle
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Oracle
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Oracle News
Nachrichten zu Oracle Corp.
Analysen zu Oracle Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.01.2025 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.01.2025 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.12.2024 | Oracle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.12.2024 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.12.2024 | Oracle Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.01.2025 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
10.12.2024 | Oracle Buy | UBS AG | |
10.12.2024 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.12.2024 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.09.2024 | Oracle Kaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.01.2025 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.12.2024 | Oracle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.12.2024 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.12.2024 | Oracle Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
23.10.2024 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.12.2022 | Oracle Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.10.2022 | Oracle Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.03.2019 | Oracle Verkaufen | DZ BANK | |
17.09.2015 | Oracle Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
08.01.2015 | Oracle Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Oracle Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen