Heute im Fokus

DAX schließt im Plus -- "Sandy" legt Wall Street weiter lahm -- Ford-Bilanz übertrifft Erwartungen -- O2-IPO geglückt -- Deutsche Bank, UBS, METRO, Allianz, Bayer, Deutsche Börse im Fokus

aktualisiert 30.10.12 21:51 Uhr

Erdogan hält an EU-Beitritt fest. Walt Disney kauft 'Star Wars'-Macher Lucasfilm. Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen. Devisen: Euro stabil - weiter unter 1,30 US-Dollar. Nemetschek: Tanja Tamara Dreilich wird Alleinvorstand. Mehr als 16.000 Flüge fallen wegen 'Sandy' aus. Cancom platziert angekündigte Kapitalerhöhung.

Marktentwicklung

Der DAX ging am Dienstag freundlich in den Handel und schloss mit einem Plus von 1,13 Prozent bei 7.284,4 Punkten (Late-DAX: 7.282,97 Punkte). Die Berichtssaison nimmt hierzulande weiter Fahrt auf - vorallem große Unternehmen wie die Deutsche Bank, Bayer und METRO standen im Anlegerfokus. Auch Technologiewerte zeigten sich von ihrer freundlichen Seite - der TecDAX legte um 0,6 Prozent auf 804 Punkte zu. Daneben musste der deutsche Markt erneut auf Impulse aus den USA verzichten - die Wall Street blieb aufgrund des Wirbelsturms "Sandy" erneut geschlossen.

21:34 Uhr: Updates zu Allianz, Bayer, Daimler und Deutsche Bank
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:30 Uhr: Erdogan hält an EU-Beitritt fest - Nicht länger hinhalten
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hält am Ziel eines EU-Beitritts seines Landes fest. "Wir bereiten uns darauf vor, dass wir Vollmitglied in der EU werden", sagte Erdogan am Dienstagabend bei einer europapolitischen Rede in Berlin. Zur Meldung


21:27 Uhr: Walt Disney kauft 'Star Wars'-Macher Lucasfilm
Der weltgrößte Unterhaltungskonzern Walt Disney schluckt nach der Comicfirma Marvel und dem Animationsstudio Pixar nun auch den "Star Wars"-Macher Lucasfilm. Zur Meldung


21:22 Uhr: Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen
Die Umsätze mit Aktienoptionen an der Terminbörse Eurex sind am Dienstag gestiegen. Insgesamt wurden bis 20.00 Uhr 780.638 (Montag: 548.320) Kontrakte gehandelt. Zur Meldung


20:49 Uhr: Devisen: Euro stabil - weiter unter 1,30 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) ist am Dienstag nach einer erfolgreichen Versteigerung von italienischen Staatsanleihen wieder in die Nähe der Marke von 1,30 US-Dollar gestiegen und hat sich dort bis zum Abend gehalten. Zur Meldung


20:44 Uhr: Nemetschek - Tanja Tamara Dreilich wird Alleinvorstand
Die Nemetschek AG , ein Softwarehersteller für die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche, hat sich am Dienstag zu einer Veränderung in der Zusammensetzung ihres Vorstands entschieden. Zur Meldung


20:40 Uhr: DZ Bank rechnet mit Dax-Stand von 7.800 Punkten bis Mitte 2013
Dax (DAX) und Eurostoxx 50 (EuroSTOXX 50) haben nach Ansicht der DZ Bank bis Mitte 2013 noch spürbar Potenzial nach oben. Der Hauptgrund sei die aggressive Geldpolitik der Notenbanken, schrieb Analyst Michael Kopmann in einer Studie am Dienstag. Zur Meldung


20:07 Uhr: Mehr als 16.000 Flüge fallen wegen Wirbelsturm 'Sandy' aus
Der Wirbelsturm "Sandy" hat den Flugverkehr in Teilen der USA und bis nach Übersee lahmgelegt. Seit Samstag seien 16.271 Flüge ausgefallen, berichtete das Flugportal Flightstats am Dienstag. Zur Meldung


19:57 Uhr: Cancom platziert angekündigte Kapitalerhöhung
Der IT-Dienstleister CANCOM hat seine in der letzten Woche angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich platziert. Zur Meldung


19:50 Uhr: Lukoil will auch in der Arktis tätig werden
Der russische Ölkonzern Lukoil beantragt eine Genehmigung für die geologische Exploration in dem Gebiet. Zur Meldung


17:47 Uhr: Microsoft: Vier Millionen Upgrades von Windows 8 verkauft
Nach dem Marktstart von Windows 8 hat Microsoft-Chef Steve Ballmer erste Zahlen verkündet. Seit Freitag seien vier Millionen bisherige Windows-Nutzer auf das neue Betriebssystem umgestiegen, sagte Ballmer. Zur Meldung


17:36 Uhr: Goldbären-Streit: Haribo klagt gegen Lindt
Ein Schokoladenbär des Schweizer Schokoladenherstellers Lindt & Sprüngli ist seit Dienstag ein Fall fürs Gericht. Der Süßwarenhersteller Haribo befürchte, dass der in Goldpapier eingewickelte "Goldteddy" als Goldbär bezeichnet werden könnte - wie seine eigenen "Goldbären" aus Fruchtgummi. Zur Meldung


17:01 Uhr: Post will Online-Vertrieb von Lebensmitteln ausbauen
Die Deutsche Post will stärker im Online-Vertrieb von Lebensmitteln mitmischen. Der Logistik-Konzern hält jetzt die Mehrheit am Online-Supermarkt Allyouneed.com. Die Post habe alle Anteile des Mitgründers Christian Heitmeyer erworben, teilte Allyouneed mit. Zur Meldung


16:50 Uhr: Japaner produzieren weniger Autos
Die japanische Kfz-Produktion ist im September gesunken. Dies gab der Verband der japanischen Automobilhersteller JAMA bekannt. Binnen Jahresfrist schrumpfte die Produktion von Fahrzeugen in Japan um 12,4 Prozent auf 773.990 Einheiten, nach 883.598 Fahrzeugen im Vorjahresmonat. Zur Meldung


16:36 Uhr: VW präsentiert zweite Generation seines chinesischen Erfolgs-Modells
Volkswagen bringt die zweite Generation seines chinesischen Erfolgs-Modells Santana als komplette Neuentwicklung auf den Markt. Bei einer Premierenfeier im Volkswagen-Werk Wolfsburg wurde er chinesischen Medienvertretern präsentiert. Zur Meldung


16:17 Uhr: IBM kauft für Milliarden weitere Aktien zurück
Der IT-Konzern IBM gibt mit einem erneuten Aktienrückkauf eine weitere Milliardensumme an seine Aktionäre zurück. Der Verwaltungsrat stellte dafür fünf Milliarden Dollar bereit, wie das Unternehmen mitteilte. Zur Meldung


16:07 Uhr: Daimler will Arbeitszeiten flexibler gestalten
Der Autobauer Daimler will die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter flexibler gestalten. "Vor dem Hintergrund immer volatilerer Märkte und verkürzter Konjunkturzyklen müssen wir die Flexibilität unserer Arbeitsmodelle rechtzeitig und ohne Vorbehalte auf breiter Basis miteinander diskutieren", sagte Personalvorstand Wilfried Porth in Stuttgart. Zur Meldung


15:33 Uhr: SAP: Sybase-Chef John Chen verlässt das Unternehmen
Zwei Jahre nach der Übernahme seines Unternehmens durch SAP verlässt Sybase-Chef John Chen Europas größten Softwarehersteller. Das sagte ein SAP-Sprecher am Dienstag in Walldorf. SAP hatte den Anbieter von Software für mobile Geräte 2010 für 4,6 Milliarden Euro übernommen. Zur Meldung


15:20 Uhr: Facebook wird Thema bei Konferenz der Datenschützer
Das soziale Netzwerk Facebook wird die Datenschützer der Länder bei ihrer bevorstehenden Tagung in Frankfurt (Oder) beschäftigen. Das kündigte Sachsen-Anhalts Datenschutzbeauftragter Harald von Bose an. Nachdem das Online-Netzwerk nach Protesten die umstrittene Gesichtserkennungsfunktion in Europa gestoppt habe, müsse es nun darum gehen, das Unternehmen zu weiteren Änderungen zu bewegen. Zur Meldung


15:08 Uhr: Hawesko erwartet Gewinneinbruch
Die Weinhandelsgruppe Hawesko geht für das dritte Quartal von einem operativen Gewinnrückgang aus. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, geht der Konzern auf Basis vorläufiger Berechnungen für den Zeitraum Juli bis September 2012 von einem EBIT im Bereich von 1,9 Millionen Euro aus, was bedeutet, dass der Vorjahreswert von 3,6 Millionen Euro unterschritten wird. Zur Meldung


14:48 Uhr: US-Immobilienpreise ziehen an
Die Immobilienpreise in den USA sind im August gegenüber dem Vormonat gestiegen. Wie aus dem am Dienstag veröffentlichten S&P Case/Shiller Homeprice-Index hervorgeht, verbesserten sich die Häuserpreise im Berichtsmonat in den wichtigsten 20 Städten gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent. Zur Meldung


14:47 Uhr: Arbeitgeberpräsident lobt robusten deutschen Arbeitsmarkt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach Einschätzung von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt im internationalen Vergleich weiterhin gut aufgestellt. "Dies gilt besonders auch für ältere Arbeitnehmer", heißt es in einer Stellungnahme Hundts. Die Beschäftigung Älterer sei in den letzten Jahren stärker als in allen anderen Altersgruppen gestiegen. Zur Meldung


14:46 Uhr: Griechische Ministerpräsident ermahnt Parlament zu Kooperation
Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras hat Parteien und Parlament ermahnt, seinem Spar- und Reformprogramm zuzustimmen. Nur unter dieser Voraussetzung "wird Griechenland im Euro bleiben und aus der Krise herauskommen", teilte der griechische Regierungschef mit. Zur Meldung


14:41 Uhr: Munich Re kann Schaden durch Hurrikan "Sandy" noch nicht beziffern
Die Schäden durch Hurrikan "Sandy" in den USA sind nach Ansicht des weltgrößten Rückversicherers Munich Re noch nicht einschätzbar. Wie bei solchen Naturkatastrophen üblich, werde es Tage oder gar Wochen dauern, bis die Höhe der Schäden verlässlich prognostiziert werden könnten, teilte der DAX-Konzern mit. Zur Meldung


14:34 Uhr: US-Behörden ermitteln gegen Deutsche Bank
Wegen möglicher Verstöße gegen Iran-Sanktionen ermitteln US-Behörden gegen die Deutsche Bank. Das Institut räumte in ihrem am Dienstag veröffentlichten Quartalsbericht ein, von der Aufsicht entsprechende Anfragen erhalten zu haben. Zur Meldung


14:18 Uhr: Daimler erhält Großauftrag aus Brasilien
Mit mehr als 2.000 Lastwagen und Transportern hat der Autohersteller Daimler einen Großauftrag der brasilianischen Regierung an Land gezogen. Die Tochter Mercedes-Benz do Brasil werde bis voraussichtlich nächstes Jahr 1.700 Lkw des Typs Atego und 400 Sprinter als Krankenwagen an das Verteidigungs- und das Gesundheitsministerium ausliefern, teilte Daimler mit. Zur Meldung


13:42 Uhr: Valero Energy: Gewinn im dritten Quartal fast halbiert
Der amerikanische Raffineriekonzern Valero Energy Corp. meldete am Dienstag, dass sich sein Gewinn im dritten Quartal fast halbiert hat, was auf hohe Sonderbelastungen und sinkende Margen zurückzuführen ist. Die Erwartungen konnten auf bereinigter Ebene jedoch klar übertroffen werden. Zur Meldung


13:40 Uhr: United States Steel: Gewinn zieht an
Der führende amerikanische Stahlkonzern United States Steel Corp. konnte im dritten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz mit 4,65 Mrd. US-Dollar unter dem Vorjahreswert von 5,08 Mrd. US-Dollar. Zur Meldung


13:38 Uhr: Kampf um EU-Haushalt hat begonnen - Kürzungen umstritten
Im Kampf um die Ausgaben der Europäischen Union zwischen 2014 und 2020 hat am Dienstag die entscheidende Phase begonnen. Die derzeitige zyprische EU-Ratspräsidentschaft schlug vor, die von der EU-Kommission geforderten Ausgaben von 987,6 Milliarden Euro um mindestens 50 Milliarden zu kürzen. Die Kommission wies das umgehend zurück. Zur Meldung


13:09 Uhr: Bitkom: Zahl der offenen Stellen in der IT-Branche steigt weiter
Der Bedarf an Fachkräften in der IT-Industrie steigt weiter deutlich an. In diesem Jahr sind nach Informationen des Branchenverbands Bitkom erneut 5.000 nicht besetzte IT-Jobs hinzugekommen. Aktuell gebe es rund 43.000 offene Stellen, das sei ein Zuwachs um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zur Meldung


13:08 Uhr: Bei Lufthansa nehmen Automaten das Gepäck entgegen
Bei der Deutsche Lufthansa nehmen künftig auch Automaten das Gepäck von Reisenden entgegen. An den Drehkreuzen München und Frankfurt stehen bereits die ersten Maschinen, an denen die Passagiere ihre Koffer selbst aufgeben können. Zur Meldung


13:03 Uhr: Opel und NRW denken über künftige Nutzung des Bochumer Werkes nach
Noch ist das Aus des Opel-Werkes Bochum nicht besiegelt. Doch der Autobauer und die Landesregierung Nordrhein-Westfalen machen sich bereits Gedanken über die künftige Nutzung des Geländes. Wie die Adam Opel AG am Dienstag mitteilte, wollen Unternehmen und Land eine Arbeitsgruppe mit dem Namen "Bochum Perspektive 2022" gründen. Zur Meldung


13:00 Uhr: Archer Daniels Midland verdient weniger
Der amerikanische Agrarkonzern Archer Daniels Midland musste im ersten Quartal einen Gewinnrückgang ausweisen. Der Nettogewinn nach Anteilen Dritter verringerte sich auf 182 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 460 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


12:55 Uhr: Energieeffizienz in Deutschland stark verbessert
Die Energieeffizienz in Deutschland hat nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Pro Euro Bruttoinlandsprodukt sei im Jahr 2009 nur halb so viel Energie benötigt worden wie noch Anfang der 1980er Jahre, teilte das IW mit. Zur Meldung


12:53 Uhr: Industrial & Commercial Bank of China macht Rekordgewinn
Die nach Marktwert weltweit größte Bank Industrial & Commercial Bank of China (ICBC) hat den Nettogewinn im dritten Quartal im Jahresvergleich um 15 Prozent auf einen Rekordwert von 62,4 Milliarden Yuan (10 Milliarden Dollar) gesteigert. Laut einer Umfrage von Bloomberg hatten Analysten im Schnitt lediglich einen Gewinn von 60,7 Milliarden Yuan erwartet. Zur Meldung


12:50 Uhr: Ford-Bilanz übertrifft Erwartungen
Der US-Automobilhersteller Ford hat im dritten Quartal angesichts von Verlusten in Europa nur einen Gewinn auf Vorjahresniveau erzielt. Auf bereinigter Basis wurden die Erwartungen jedoch klar geschlagen, was mit höheren Verkaufspreisen sowie geringeren Kosten in Nordamerika zusammenhängt. Zur Meldung


12:36 Uhr: Euro-Länder uneins über Hilfe für Griechenland
In der Debatte um zusätzliche Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland sind die Euro-Länder uneins. EU-Diplomaten dämpften am Dienstag die Erwartungen auf schnelle Entscheidungen. Die Telefonkonferenz der Euro-Finanzminister am Mittwoch werde "eine reine Informationsveranstaltung", sagte ein Diplomat. Zur Meldung


12:24 Uhr: Deutschland und Frankreich suchen nach Lösung für Griechenlandproblem
Deutschland und Frankreich streben eine umfassende Lösung für Griechenland an. Das sagte der französische Finanzminister Pierre Moscovici in Berlin nach einem Treffen mit seinem deutschen Amtskollegen Wolfgang Schäuble. "Wir suchen nach einer kompletten Lösung", sagte er. Zur Meldung


12:23 Uhr: US-Märkte stützen Fiat-Bilanz
Der italienische Automobilkonzern Fiat präsentierte am Dienstag die Geschäftszahlen für das dritte Quartal. Dabei konnte der Konzern dank der starken Absatzentwicklung in Nordamerika beim Ergebnis deutlich zulegen. Der so genannte Trading Profit verbesserte sich auf 951 Millionen Euro, nach 851 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


12:22 Uhr: EarthLink mit Gewinneinbruch
Einer der größten Internet Service Provider in den USA, EarthLink, hat im dritten Quartal angesichts rückläufiger Umsätze deutlich weniger verdient. Die Erwartungen wurden jedoch übertroffen. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 1,4 Millionen Dollar, gegenüber einem Gewinn von 7,5 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


12:16 Uhr: Bierabsatz deutscher Brauereien stabilisiert sich
Nach einem schwachen ersten Halbjahr hat sich der Bierabsatz der deutschen Brauereien im dritten Quartal stabilisiert. Mit 26,2 Millionen Hektolitern lag der Absatz von Juli bis September um 0,1 Prozent unter dem Wert aus dem Jahr 2011, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Zur Meldung


12:10 Uhr: Fresh Del Monte verdoppelt Gewinn
Der auf den Kaiman-Inseln ansässige Nahrungsmittelkonzern Fresh Del Monte konnte seinen Gewinn im dritten Quartal fast verdoppeln, was mit strategischen Entscheidungen in Südeuropa, Effizienzverbesserungen in der Logistik sowie Kostensenkungsmaßnahmen zusammenhängt. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis geschlagen. Zur Meldung


12:04 Uhr: Inflation in OECD-Staaten legt zu
In den OECD-Staaten hat sich der Preisauftrieb im September leicht verstärkt. Die Jahresinflationsrate sei von 2,1 Prozent im Vormonat auf 2,2 Prozent gestiegen, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mitteilte. Auf Monatssicht erhöhte sich das Preisniveau um 0,4 Prozent. Zur Meldung


11:52 Uhr: Bank of Japan lässt Leitzins unverändert
Der neunköpfige Geldpolitische Ausschuss der Bank of Japan (BoJ) beriet über seine weitere Geldpolitik und hat einstimmig entschieden, seine Geldpolitik unverändert fortzuführen. Dieser Beschluss bedeutet, dass der Satz für Tagesgeld in der weltweit drittgrößten Volkswirtschaft bei 0,00 bis 0,10 Prozent und damit auf dem niedrigsten Niveau innerhalb der G7-Staaten verharrt. Zur Meldung


11:47 Uhr: Telefonica will mit Kundendaten Geld verdienen
Der hoch verschuldete spanische Telekomriese Telefonica will seine Kundendaten vermarkten und sich damit neue Einnahmequellen erschließen. Dabei könnte der Konzern auch auf Daten von Kunden seiner deutschen Mobilfunktochter O2 zugreifen, wie die Digital-Tochter bereits Mitte Oktober mitteilte. Zur Meldung


11:40 Uhr: Italiens Zinsdruck sinkt weiter
Italien gewinnt weiter Vertrauen an den Finanzmärkten zurück. Am Dienstag konnte das Euro-Schwergewicht Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit zu deutlich günstigeren Konditionen an Investoren verkaufen als noch im vergangenen Monat. Die Zinsen, die Investoren verlangten, gingen gegenüber der letzten Versteigerung am 27. September von 5,24 auf 4,92 Prozent zurück. Zur Meldung


11:38 Uhr: Geberit mit Gewinnrückgang
Die schweizerische Geberit AG musste im dritten Quartal einen Ergebnisrückgang ausweisen. Wie das Sanitärtechnikunternehmen erklärte, lag der Umsatz mit 543,5 Millionen Schweizer Franken (CHF) leicht über dem Vorjahreswert von 533,3 Millionen CHF. Beim Betriebsergebnis wurde indessen ein Rückgang auf 119,1 Millionen CHF ausgewiesen, nach 131,1 Millionen CHF im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


11:34 Uhr: Imperial Tobacco verdient deutlich weniger
Die Imperial Tobacco Group, Europas zweitgrößter Zigarettenhersteller, gab am Dienstag bekannt, dass sie im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 einen deutlich geringeren Gewinn erzielt hat, was auf eine hohe Sonderbelastung in Zusammenhang mit der schwachen Geschäftsentwicklung in Spanien zurückzuführen ist. Zur Meldung


11:31 Uhr: RWE verkauft seinen Anteil an Berliner Wasserbetrieben
Der zweitgrößte deutsche Energieversorger RWE hat seinen Anteil an den Berliner Wasserbetrieben (BWB) für 658 Millionen Euro an die Stadt Berlin verkauft. Der 24,95-prozentige Anteil sei rückwirkend zum 1. Januar 2012 veräußert worden, teilte der Essener Energieversorger mit. Zur Meldung


11:27 Uhr: Vattenfall schreibt Verluste
Der Energiekonzern Vattenfall ist durch Wertberichtigungen in die Verlustzone geraten. Wie das schwedische Staatsunternehmen mit starken Aktivitäten in Deutschland mitteilte, brachte das dritte Quartal einen Nettoverlust von 3,95 Milliarden Kronen (457,6 Millionen Euro). Zur Meldung


11:21 Uhr: Porsche-Konzern nach VW-Deal schuldenfrei
Der Verkauf seines Sportwagengeschäfts hat dem Porsche-Mutterkonzern zum finanziellen Befreiungsschlag verholfen. Durch den Verkauf der Porsche AG an Volkswagen habe der Konzern Barmittel in Höhe von 4,5 Milliarden Euro bekommen, wie die Porsche Automobil Holding SE (PSE) mitteilte. Ein Teil davon sei "zur vollständigen Tilgung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten verwendet" worden. Zur Meldung


11:20 Uhr: Deutsche Bank baut Stellen ab
Die Deutsche Bank treibt ihr Sparprogramm schnell voran. In diesem Jahr sollen nun knapp 2.000 Stellen wegfallen, schrieb das Institut in seinem Quartalsbericht. Im Juli hatte es angekündigt, zunächst 1.900 Stellen streichen zu wollen. Zur Meldung


11:07 Uhr: Baidu kann Gewinn deutlich steigern
Der chinesische Suchmaschinenbetreiber Baidu hat den Nettogewinn im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent auf 3 Milliarden Yuan (478 Millionen Dollar) gesteigert. Der Umsatz konnte 49,7 Prozent auf 6,25 Milliarden Yuan zulegen. Allerdings ist das Wachstum gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen, als noch ein Plus von 60 Prozent verbucht wurde. Zur Meldung


11:05 Uhr: Wirtschaftsstimmung in der Eurozone trübt sich weiter ein
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Oktober weiter verschlechtert. Der Economic Sentiment Index (ESI) sank um 0,7 Punkte auf 84,5 Zähler, wie die Europäische Kommission mitteilte. Bankvolkswirte hatten mit 84,4 Punkten gerechnet. Von seinem Rekordtief bei 70,3 Punkten, das Anfang 2009 erreicht worden war, liegt der ESI noch weit entfernt. Zur Meldung


11:04 Uhr: Ifo: Kredithürde für deutsche Unternehmen leicht gestiegen
Die deutschen Unternehmen kommen wieder etwas schwerer an frische Kredite. Die vom Ifo-Institut ermittelte "Kredithürde" ist im Oktober leicht gestiegen, wie die Wirtschaftsforscher am Dienstag in München mitteilten. Den Daten zufolge meldeten 21,3 Prozent der befragten Unternehmen, dass sich der Zugang zu Bankkrediten im vergangenen Monat erschwert hat. Zur Meldung


11:04 Uhr: Eurozone: BCI-Geschäftsklima sinkt auf Drei-Jahrestief
Das Geschäftsklima in der Eurozone hat sich im Oktober weiter eingetrübt. Der Business Climate Indicator (BCI) sank zum Vormonat um 0,28 Punkte auf minus 1,62 Zähler, wie die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mitteilte. Das ist der tiefste Stand seit September 2009. Zur Meldung


11:02 Uhr: Tauziehen um griechisches Sparprogramm dauert an
Im hochverschuldeten Griechenland droht wegen Kontroversen über das neue Sparprogramm eine Regierungskrise. Der Streit in der Koalitionsregierung dreht sich um zusätzliche tiefgreifende Reformen am Arbeitsmarkt, die von der "Geldgeber"-Troika verlangt werden. Vor allem der kleine Koalitionspartner Demokratische Linke lehnt sie ab. Zur Meldung


10:52 Uhr: Heidelberger Druck: Geschäft mit Verbrauchsmaterialien weiter ausgebaut
Die Heidelberger Druckmaschinen ht in der Schweiz ihr Geschäft mit Verbrauchsmaterialien durch die Übernahme der OFS Group (OFS) mit Sitz in Pfaffnau weiter ausgebaut. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, ist OFS in der Schweiz mit rund 25 Mitarbeitern einer der marktführenden Lieferanten für Vorstufensysteme und Verbrauchsmaterialien und seit über 40 Jahren am Markt tätig. Zur Meldung


10:32 Uhr: TomTom: Umsatzprognose nach unten revidiert
Der Navigationsgerätehersteller TomTom N.V. präsentierte am Dienstag die Geschäftszahlen für das dritte Quartal und musste dabei einen Umsatz- und Ergebnisrückgang ausweisen. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz mit 274 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 336 Mio. Euro. Zur Meldung


10:31 Uhr: Metro prüft weiterhin alle Optionen für Real
Der Handelskonzern METRO hat weiterhin noch keine Entscheidung über die Zukunft seiner SB-Warenhaustochter Real gefällt. "Das Auslandsgeschäft von Real steht nicht offiziell zum Verkauf. Wir prüfen weiterhin alle Optionen", sagte Vorstandschef Olaf Koch am Dienstag im Anschluss an die Quartalszahlen. Zur Meldung


10:18 Uhr: Frankreichs Premierminister stellt 35-Stunden-Woche infrage
Frankreichs Premierminister Jean-Marc Ayrault (Sozialisten) hat mit Äußerungen zu einer möglichen Abschaffung der gesetzlichen 35-Stunden-Woche einen Aufschrei der Empörung bei Parteifreunden und Gewerkschaften ausgelöst. Zur Meldung


10:15 Uhr: Altmaier setzt auf 'nationalen Konsens' beim Energiegipfel
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) erhofft sich vom Energiegipfel an diesem Freitag den Einstieg in einen nationalen Konsens zwischen Bund und Ländern. Er sei optimistisch, dass dies bei den Gesprächen zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten gelingen könne, sagte Altmaier am Dienstag in Düsseldorf. Zur Meldung


10:05 Uhr: Eni verdient im dritten Quartal deutlich mehr
Die Rückkehr zu alten Fördermengen in Libyen zahlt sich für Eni aus. Italiens größter Energiekonzern konnte dadurch im dritten Quartal seinen weltweiten Absatz um 16 Prozent auf 1,7 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag erhöhen. Die Gasförderung legte um 8,5 Prozent auf 19,5 Millionen Kubikmeter zu. Zur Meldung


10:04 Uhr: Maschinenbau: Erstes Auftragsplus seit 10 Monaten
Hoffnungsschimmer für den deutschen Maschinenbau: Im September bekamen die Unternehmen der mittelständisch geprägten Industrie zum ersten Mal seit zehn Monaten wieder mehr Aufträge herein. Die Bestellungen lagen real um elf Prozent über dem Vorjahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung


10:00 Uhr: UBS mit Verlust nach hohen Sonderbelastungen
Die schweizerische Großbank UBS AG gab am Dienstag bekannt, dass sie im dritten Quartal einen Verlust nach einem Vorjahresgewinn ausweisen musste, was auf hohe Sonderbelastungen zurückzuführen ist. Zudem wurde eine beschleunigte Strategieumsetzung angekündigt. Wie aus der Pressemitteilung hervorgeht, belief sich das den UBS-Aktionären zurechenbare Konzernergebnis auf -2,17 Mrd. Schweizer Franken (CHF), nach einem Gewinn von 1,02 Mrd. CHF im dritten Quartal 2011. Zur Meldung


09:59 Uhr: Deutschland: Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,753 Millionen
Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober um 35.000 auf 2,753 Millionen gesunken. Das sind 16.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 6,5 Prozent. Zur Meldung


09:51 Uhr: BP: Gewinnanstieg im dritten Quartal
Der britische Ölkonzern BP plc meldete am Dienstag, dass er im dritten Quartal trotz einer geringeren Produktion und gesunkener Ölpreise einen Gewinnanstieg ausweisen konnte, was mit verbesserten Raffineriemargen und erhöhten verfügbaren Raffineriekapazitäten zusammenhängt. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis geschlagen. Zur Meldung


09:51 Uhr: TAKKT: Umsatz und Gewinn legen zu
Die TAKKT AG konnte in den ersten neun Monaten 2012 Umsatz und Ergebnis verbessern. Wie der Büroversandhändler am Dienstag mitteilte, profitierte er von der regionalen Diversifikation der Geschäftstätigkeit und der Akquisitionsstrategie. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 wuchs der Konzernumsatz um 9,8 Prozent auf 695,4 Mio. Euro, nach 633,6 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Zur Meldung


09:30 Uhr: IPO: Telefonica Deutschland startet mit leichtem Kursplus
Telefonica Deutschland legt einen gelungenen Börsenstart hin: Mit 5,70 Euro zum Handelsauftakt konnten sich die Anleger direkt über ein Kursgewinn freuen. Der Ausgabekurs lag bei 5,60 Euro. Der größte deutsche Börsengang seit 2007 ist damit erfolgreich über die Bühne gegangen. Zur Meldung


09:23 Uhr: Spanien: Wirtschaft schrumpft fünftes Quartal in Folge
Das krisengeschwächte Euroland Spanien steckt nach wie vor in der Rezession fest: Im dritten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung (BIP) zum Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das spanische Statistikamt am Dienstag in Madrid mitteilte. Zur Meldung


08:38 Uhr: Peach Property will Aktien für 8,25 bis 10,25 Euro an den Markt bringen
Die Immobilienfirma Peach Property Group will bei ihrem Börsengang bis zu 38 Millionen Euro einnehmen. Die Preisspanne für die Papiere sei auf 8,25 bis 10,25 Euro das Stück festgelegt worden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Köln mit.  Die Erstnotiz ist für den 12. November im Prime Standard geplant. Zur Meldung


08:23 Uhr: MAN im dritten Quartal mit weniger Gewinn
Der Lastwagen- und Maschinenhersteller MAN hat neben starken Einbrüchen beim operativen Gewinn im dritten Quartal auch deutlich weniger neue Aufträge an Land gezogen. Das Volumen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Unter dem Strich sank der Gewinn zwischen Juli und Ende September um knapp zwei Drittel auf 61 Millionen Euro. Zur Meldung


08:04 Uhr: Deutschland: Dynamik am Arbeitsmarkt lässt nach
Am deutschen Arbeitsmarkt schwächt sich die Dynamik weiter ab: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Dienstag stieg die Beschäftigung im September zum Vormonat um 208.000 oder 0,5 Prozent. Zur Meldung


07:59 Uhr: Hugo Boss verbucht überraschenden Gewinnrückgang
Der Modekonzern Hugo-Boss hat im dritten Quartal überraschend schwach abgeschnitten. Bedingt durch ein geringeres Umsatzwachstum, höhere Marketingaufwendungen und Kosten für den Ausbau des Filialnetzes sank der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um sieben Prozent auf 165 Millionen Euro. Zur Meldung


07:56 Uhr: Leichtes Gewinnplus - Erholtes Investmentbanking rettet Bilanz der Deutsche Bank
Bessere Geschäfte im Investmentbanking haben der Deutschen Bank im dritten Quartal die Bilanz gerettet. Unter dem Strich verdiente das Institut 747 Millionen Euro, wie es am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Das sind 3 Prozent mehr als vor einem Jahr, als der Gewinn angesichts der sich zuspitzenden Eurokrise eingebrochen war. Damit übertraf die Bank die Erwartungen von Analysten leicht. Zur Meldung


07:55 Uhr: Bayer bekräftigt nach robustem Quartal Prognosen
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat nach einem robusten dritten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr bekräftigt. Im Agrochemiegeschäft und im Gesundheitsgeschäft setzte sich der Aufwärtstrend fort. Dies teilte der DAX-Konzern am Dienstag in Leverkusen mit. Auch das Kunststoffgeschäft (Materialscience) habe einen guten Umsatz erreicht. Insgesamt legte der Umsatz um 11,5 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro zu. Zur Meldung


07:34 Uhr: E.ON und RWE verkaufen britische Nukleartochter an Hitachi
E.ON und RWE haben ihre Anteile an der britischen Nuklearfirma Horizon an den Industriekonzern Hitachi verkauft. Die Japaner bezahlen dafür 696 Millionen Pfund (866 Millionen Euro) oder 348 Millionen Pfund für die jeweiligen 50-Prozent-Anteile der beiden größten deutschen Energieversorger. Zur Meldung


07:34 Uhr: - Metro-Gewinn geht deutlich zurück
Für den größten Einzelhandelskonzern hierzulande, METRO, ist das dritte Quartal mit einem deutlichen Gewinneinbruch zu Ende gegangen. Deutschlands größter Händler METRO hat wegen der anhaltenden Ertragsschwäche seiner Elektroniktochter Media-Saturn und der Konsumschwäche in vielen Ländern Süd- und Osteuropas einen deutlichen Gewinnrückgang im dritten Quartal verbucht. Zur Meldung


07:31 Uhr: Experten schätzen 'Sandy'-Schaden auf bis zu 20 Milliarden US-Dollar
Wirbelsturm "Sandy" hat bei seinem Aufprall auf die Ostküste der USA laut einer ersten Expertenschätzung Schäden von bis zu 20 Milliarden US-Dollar angerichtet. Die Versicherungsbranche dürfte davon 5 bis 10 Milliarden Dollar zu tragen haben, teilte der auf Risikoanalysen spezialisierte Versicherungsdienstleister Eqecat in der Nacht zum Dienstag in Oakland mit. Zur Meldung


07:14 Uhr: Software AG mit Gewinnrückgang - Ausblick leicht konkretisiert
Deutschlands zweitgrößter Softwarehersteller Software AG hat im dritten Quartal wegen geringere Umsätze und hoher Ausgaben für den Vertrieb weniger verdient. Der Überschuss sank im Vergleich zum Vorjahresquartal von 46,6 auf 40,7 Millionen Euro, wie das im TecDax notierte Unternehmen am Dienstag mitteilte.Zur Meldung


07:12 Uhr: AMD will Server-Chips mit ARM-Technologie bauen
Der angeschlagene Chip-Hersteller AMD geht einen neuen Weg, um gegen den großen Rivalen Intel zu bestehen. Die Nummer zwei im Prozessoren-Markt will künftig auch Server-Chips auf Basis von Technologie des britischen Entwicklers ARM. Zur Meldung


07:11 Uhr: Japanische Zentralbank lockert erneut Geldpolitik
Die japanische Zentralbank lockert die geldpolitischen Zügel noch weiter. Die Bank von Japan kündigte am Dienstag eine Aufstockung des Programms zum Kauf von Anleihen an: Das Volumen werde von zuletzt 80 Billionen Yen auf 91 Billionen Yen (etwa 884 Mrd Euro) erhöht.Zur Meldung


05:25 Uhr: Apple-Chef baut Firmenspitze um - Karten-Verantwortlicher geht
Apple -Chef Tim Cook hat mitten in einer großen Produktoffensive die Führungsspitze des Konzerns umgekrempelt. Dabei bekommt Design-Guru Jony Ive noch mehr Macht. Dagegen geht der einflussreiche Chef der iOS-Softwareplattform für iPhone und iPad, Scott Forstall, nach dem misslungenen Start des ersten eigenen Kartendienstes von Apple. Zur Meldung


05:02 Uhr: Japans Industrieproduktion gesunken
Japans Industrieproduktion ist im September um 4,1 Prozent gesunken. Damit verringerte sich der Ausstoß in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt im nunmehr dritten Monat in Folge, wie die Regierung am Dienstag mitteilte. Japans exportabhängige Wirtschaft leidet weiter unter einer Deflation mit andauernd fallenden Preisen sowie dem Höhenflug des Yen. Zur Meldung


05:01 Uhr: Arbeitslosenquote in Japan unverändert
Die Arbeitslosenquote in Japan hat im September unverändert bei 4,2 Prozent verharrt. Wie die Regierung in Tokio am Dienstag mitteilte, kamen allerdings auf 100 Jobsuchende nur noch 81 freie Stellen. Im August waren es noch 83 gewesen. Zur Meldung


04:58 Uhr: Deutsche Konzerne investieren mehr in Innovationen
Die deutsche Industrie hat in der Eurokrise ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung kräftig erhöht. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Booz & Company stiegen die Budgets in Europa 2011 um durchschnittlich 5 Prozent, weltweit um 10 Prozent, in Deutschland aber um 15 Prozent. Zur Meldung


04:55 Uhr: Wirbelsturm 'Sandy': Alarm in US-Atomkraftwerk
Der Wirbelsturm "Sandy" hat in New Jersey zu einem Alarm im ältesten Atomkraftwerk der USA geführt. Wegen eines bedrohlich ansteigenden Wasserspiegels sei der Alarm im Kernkraftwerk Oyster Creek südlich von New York ausgelöst worden, teilte die US-Atomaufsichtsbehörde NRC am späten Montagabend (Ortszeit) mit. Zur Meldung


03:00 Uhr: Allianz versprüht nach starkem Sommer Optimismus
Europas größter Versicherer Allianz schraubt nach einem überraschend starken Sommerquartal die Erwartungen herauf. Der operative Gewinn dürfte in diesem Jahr die Schwelle von 9 Milliarden Euro übertreffen, teilte der Dax-Konzern überraschend am Montagabend in München mit. Zur Meldung


Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:

21:34 Uhr: Updates zu Allianz, Bayer, Daimler und Deutsche Bank
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:29 Uhr: Deutsche Börse kassiert Prognosen
Die anhaltende Finanz- und Staatsschuldenkrise sowie die daraus resultierende Unsicherheit der Anleger verhageln der Deutschen Börse kräftig das dritte Quartal. So sieht sich der Börsenbetreiber gezwungen, die Prognose für die Nettoerlöse zu kassieren. Zur Meldung


20:50 Uhr: IPO: Telefonica-Deutschland-Aktien kosten 5,60 Euro
Die spanische Telefongesellschaft Telefonica hat den Preis für die Aktien ihrer deutschen Tochter auf 5,60 Euro je Stück festgelegt. Zur Meldung


20:33 Uhr: Chrysler wird mehr Autos los
Während Fiat unter schrumpfenden Verkäufe in Europa leidet, floriert das Geschäft der US-Tochter Chrysler im dritten Quartal. Dank der Kauflust der Amerikaner konnte Chrysler seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 15,5 Milliarden Dollar steigern (12,0 Mrd Euro). Der Gewinn verdoppelte sich beinahe auf 381 Millionen Dollar, wie das Unternehmen am Montag am Sitz in Auburn Hills nahe Detroit mitteilte. Zur Meldung


20:29 Uhr: Deutsche Börse startet zweiten Teil von Aktienrückkauf
Die Deutsche Börse will ihren Aktionären kurz vor Jahresende noch einmal etwas Gutes tun. Die DAX-Gesellschaft kündigte am Montagabend an, bis Ende Dezember noch einmal für 100 Millionen Euro Aktien zurückzukaufen. Zur Meldung


19:44 Uhr: Spanische Bad Bank soll Wertpapiere mit 63 Prozent Abschlag kaufen
Die von der spanischen Regierung geplante Bad Bank soll den strauchelnden Banken des Landes Wertpapiere, Kredite und Grundstücke mit großen Abschlägen abkaufen. Im Durchschnitt soll der Abschlag 63 Prozent der Nominal- oder Ursprungswerte betragen, wie die Regierung mitteilte. Zur Meldung


17:55 Uhr: Google stellt neues Smartphone und neues Tablet vor
Mit der Ankündigung eines neuen Tablet-Computers verschärft Google den Wettbewerb mit iPad-Platzhirsch Apple. Vier Monate nach der Vorstellung des handlichen Nexus 7 zeigte das Unternehmen am Montag ein größeres Gerät, das Nexus 10. Außerdem stellte Google ein neues Smartphone vor, das Nexus 4. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten