DAX schließt im Minus -- Vierergipfel will EU-Wachstumspaket mit 130 Milliarden Euro Volumen -- US-Börsen schließen markant in der Gewinnzone -- Moody's stuft Großbanken ab
Deutsche Biogas: Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Tipp24 - Hauptversammlung stimmt Spin-off der Lotto24 AG zu. Portugal - Zehnjahresrendite fällt unter 9 Prozent. Südamerika-Fluglinien TAM und LAN schließen Fusion ab. CANCOM hat Beteiligung an App-Programmierer erworben. US-Investor stockt bei Schuler kräftig auf.
Marktentwicklung
Der DAX eröffnete mit einem deultichen Minus und schloss mit einem Verlust von 1,26 Prozent bei 6.263,25 Punkten (Late-DAX-Schluss: 6.271,42 Punkte). Auch der TecDAX ging leichter in den Handel und beendete den Tag 1,0 Prozent leichter bei 741 Zählern. Der Rundumschlag der Ratingagentur Moody's, der auch die Deutsche Bank getroffen hat, sorgte für Verluste. Daneben wies der ifo-Geschäftsklimaindex eine negative Tendenz für die deutsche Wirtschaft aus und schürte so weitere Konjunktursorgen.
Der Euro Stoxx 50 konnte nach einer schwachen Eröffnung seine Verluste zwischenzeitlich eingrenzen, blieb aber bis zum Handelsende schwach und schloss 0,57 Prozent leichter bei 2.186,8 Punkten. Nach der Abstufung von 15 Großbanken unter anderem aus Franreich, Deutschland und der Schweiz, bleibt die Stimmung angespannt.
Die Sorgen um die Stabilität der Eurozone und den Zustand der Weltwirtschaft dominieren weiter das Geschehen an den Märkten. Belastend wirkt sich auch die Abstufung zahlreicher Großbanken durch die Ratingagentur Moody's aus. Trotz der zahlreichen Probleme schloss der Dow Jones mit 12.644,79 um 0,6 Prozent höher. Auch der Nasdaq Composite zeigt sich weiter relativ freundlich und kletterte um 1,17 Prozent auf 2.892,42 Punkte.
Konjunktursorgen belasteten in Asien zum Wochenausklang die Kurse. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Verlust von 0,29 Prozent bei 8.798 Punkten. Der Hang Seng verabschiedete sich in Hongkong mit einem Minus von 1,40 Prozent bei 18.995 Punkten ins Wochenende. Vor allem die Bankenabstufungen durch Moody's haben die Märkte erschüttert.
21:45 Uhr: DTB - Deutsche Biogas: Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2011/12 deutlich gesteigert
Die DTB - Deutsche Biogas AG (DTB-Deutsche Biogas) gab am Freitag die vorläufigen Konzernzahlen des Geschäftsjahres 2011/12 (per 31.03.2012) bekannt. Dabei konnten Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert werden.
Zur Meldung
21:40 Uhr: Hollande trifft Draghi am Montag
PARIS--Frankreichs Präsident Francois Hollande und der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, kommen am Montag in Paris zu einem Treffen zusammen, um über die Euro-Krise zu sprechen.
Zur Meldung
21:30 Uhr: Tipp24 - Hauptversammlung stimmt Spin-off der Lotto24 AG mit großer Mehrheit zu
Die Hauptversammlung der Tipp24 SE hat am Freitag mit großer Mehrheit zugestimmt, das unter Lotto24 gestartete deutsche Lotterievermittlungsgeschäft im Rahmen eines Spin-off von dem im SDAX notierten Glücksspielanbieters zu trennen und in die künftig eigenständig an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Lotto24 AG zu überführen.
Zur Meldung
20:23 Uhr: Portugal - Zehnjahresrendite fällt erstmals seit über einem Jahr unter 9 Prozent
Die Rendite für zehnjährige portugiesische Staatsanleihen ist erstmals seit Mai 2010 unter die Marke von neun Prozent gefallen. Sie sank am Freitag um 66,7 Basispunkte auf 8,984 Prozent.
Zur Meldung
20:17 Uhr: Südamerika-Fluglinien TAM und LAN schließen Fusion ab
Die brasilianische Fluglinie TAM und die chilenische LAN-Airline haben ihre Fusion abgeschlossen.
Zur Meldung
20:11 Uhr: Fraport wirbt für Immobiliensparte Douglas-Managerin ab - neuer Arbeitsdirektor
Neue Gesichter und ein neuer Posten an der Spitze von Fraport: Der Frankfurter Flughafenbetreiber macht den bisherigen Leiter der Bodenverkehrsdienste, Michael Müller, zum neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor.
Zur Meldung
19:37 Uhr: CANCOM - Beteiligung am App-Programmierer Glanzkinder GmbH erworben
Der IT-Konzern CANCOM AG will sein Geschäft im wachstumsstarken Mobile Business Umfeld ausbauen. Dafür hat die IT-Gruppe am Freitag eine 49-prozentige Beteiligung an der Glanzkinder GmbH (app-programmierung.com) erworben.
Zur Meldung
19:25 Uhr: US-Investor stockt bei Schuler kräftig auf - Konkurrenz zu Andritz
Der US-Investor Paul Singer hat seine Anteile am deutschen Metallpressen-Hersteller Schuler mehr als zehn Prozent aufgestockt.
Zur Meldung
19:16 Uhr: Linde-Rivale Air Liquide kauft im heimischen Gesundheitsmarkt zu
Der französische Gasehersteller Air Liquideexpandiert mit dem Kauf des heimischen Gesundheitsdienstleisters LVL Medical.
Zur Meldung
17:42 Uhr: Deutschland und Frankreich bauen Rüstungskooperation aus
Deutschland und Frankreich wollen ihre Kooperation im Verteidigungsbereich massiv ausbauen. Neben einer engeren Abstimmung bei Rüstungsprojekten könnten auch verstärkte Einsätze der deutsch-französischen Brigade dazu gehören, erklärten Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière und sein neuer französischer Amtskollegen Jean-Yves Le Drian.
Zur Meldung
16:57 Uhr: Griechischer Ministerpräsident und designierter Finanzminister im Krankenhaus
Zwei Tage nach seiner Vereidigung ist der neue griechische Ministerpräsident Antonis Samaras wegen eines Augenproblems in ein Krankenhaus gebracht worden. Sein designierter Finanzminister Vasilios Rapanos fiel in Ohnmacht und musste ebenfalls ins Krankenhaus. Für beide bestehe keine Lebensgefahr, berichteten übereinstimmend griechische Medien.
Zur Meldung
16:51 Uhr: OnVista entbindet Alleinvorstand Baum von seinen Ämtern
Die OnVista AG gab am Freitag bekannt, dass ihr Aufsichtsrat mit Beschluss vom heutigen Tag den bisherigen Alleinvorstand Klaus-Jürgen Baum mit sofortiger Wirkung als Mitglied des Vorstands abberufen und von seinen Aufgaben freigestellt hat. Den Angaben zufolge hat zugleich der Aufsichtsrat der OnVista Bank GmbH auch die sofortige Abberufung von Baum als Geschäftsführer der OnVista Bank GmbH beschlossen.
Zur Meldung
16:48 Uhr: Merkel erteilt direkte Bankenfinanzierung durch ESM und EFSF klare Absage
Kanzlerin Angela Merkel hat sich strikt gegen den Vorstoß der IWF-Chefin Christine Lagarde nach direkten Bankenhilfen aus den Euro-Rettungsfonds ausgesprochen. In den Verträgen für den EFSF und den künftigen dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM sei festgelegt, dass die Staaten untereinander die Partner seien, sagte Merkel. Unter diesen Bedingungen seien die Fonds geschaffen worden.
Zur Meldung
16:47 Uhr: Spanien will Bankenhilfe am Montag beantragen
Spanien will nun erst am Montag den lange erwarteten Antrag bei den Euro-Partnern auf Milliarden-Hilfen zur Sanierung seiner maroden Banken stellen. Dies kündigte der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos an. "Es ist eine reine Formalität", sagte de Guindos nach einem Treffen der EU-Finanzminister.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Fitch bemängelt Gutachten zu spanischem Bankensektor
Die Ratingagentur Fitch hat Zweifel an den Ergebnissen der Prüfungen des spanischen Bankensektors durch die Beratungsunternehmen Oliver Wyman und Roland Berger angemeldet. Die Kapitalpolster der Banken müssten wahrscheinlich dicker sein als von den Prüfern im schlimmsten Szenario angenommen, kritisiert die Agentur in einer Stellungnahme.
Zur Meldung
16:30 Uhr: Spanien pocht auf Wirtschafts-, Banken- und Fiskalunion
Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy hat sich für eine stärkere Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Europäischen Union ausgesprochen. "Wir wollen mehr Europa", sagte Rajoy. Dazu gehörten eine politische und eine Wirtschaftsunion genauso wie eine Banken- und eine Fiskalunion.
Zur Meldung
16:29 Uhr: Hollande drängt auf Entscheidungen beim kommenden EU-Gipfel
Frankreichs Präsident François Hollande erwartet beim EU-Gipfel Ende nächster Woche wichtige Weichenstellungen für ein Wachstumspaket und die weitere Integration Europas. "Der EU-Rat muss Fortschritte erzielen, um Vertrauen in die Eurozone und Europa wieder herzustellen", sagte Hollande. Die von Deutschland bisher abgelehnten Eurobonds nannte Hollande ein nützliches Instrument, an dem weiter gearbeitet werden müsse.
Zur Meldung
16:28 Uhr: Vierergipfel spricht sich für Finanztransaktionssteuer aus
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien wollen sich gemeinsam für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa einsetzen. Das kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident François Hollande, Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy und Italiens Ministerpräsident Mario Monti in Rom an.
Zur Meldung
16:26 Uhr: Barclays besetzt neue COO-Stelle
Die britische Großbank Barclays hat Jerry del Missier die neu geschaffene Position des COO übertragen. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, wird Jerry del Missier ab sofort, in Zusammenarbeit mit den Bereichsleitern, sämtliche Geschäfte und IT-Aktivitäten bei Barclays verantworten, einschließlich denen, die Teil von Support-Funktionen sind.
Zur Meldung
16:23 Uhr: Fitch bestätigt AAA-Rating für Finnland
Die Ratingagentur Fitch hat die Topbonität von Finnland bestätigt. Die Kreditwürdigkeit werde weiter mit der Bestnote "AAA" bewertet, teilte Fitch mit. Es drohe auch keine Herabstufung. Der Ausblick bleibt "stabil".
Zur Meldung
16:12 Uhr: Monti will EU-Wachstumspaket mit 130 Milliarden Euro Volumen
Die vier stärksten Volkswirtschaften der Eurozone wollen mit einer Wachstumsinitiative die Schuldenkrise weiter eindämmen. Das kündigte Italiens Regierungschef Mario Monti nach einem Vierergipfel mit Deutschland, Frankreich und Spanien in Rom an. Eine europäische Agenda soll dafür sorgen, Investitionen anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen. "Wir wünschen uns ein Paket von Maßnahmen für Wachstum in der Größenordnung von 130 Milliarden Euro", sagte Monti.
Zur Meldung
16:07 Uhr: Bund will ab 2016 erstmals seit 40 Jahren wieder Überschüsse erzielen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht trotz wachsender Risiken durch die Euro-Krise mehr Tempo beim Schuldenabbau. Dank höherer Steuereinnahmen will der Bund 2016 erstmals seit vier Jahrzehnten wieder Etat-Überschüsse erwirtschaften und damit beginnen, seinen gigantischen Schuldenberg abzutragen.
Zur Meldung
16:00 Uhr: Verkehrsminister spricht sich gegen Luftverkehrssteuer aus
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat sich gegen die umstrittene Luftverkehrssteuer ausgesprochen. "Die Luftverkehrsabgabe müsste eigentlich weg", sagte Ramsauer. "Aber das wird im Verbund entschieden." Federführend sei das Finanzministerium; neben seinem eigenen Haus seien zudem das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium beteiligt.
Zur Meldung
15:55 Uhr: Lufthansa gibt Einblick in Sparprogramm "Score"
Die Deutsche Lufthansa hat sich zu Jahresbeginn einen strikten Sparkurs verordnet. Mit dem Sparprogramm Score soll das operative Ergebnis bis Ende 2014 um mindestens 1,5 Milliarden Euro gesteigert werden. In der Konzernzeitung wurde das Sparziel für Lufthansa Passage inklusive der Tochter Germanwings auf 920 Millionen Euro beziffert. Auf Austrian Airlines sollen 140 Millionen und auf Swiss 95 Millionen Euro entfallen.
Zur Meldung
15:45 Uhr: EZB senkt Anforderungen für Sicherheiten im Refi-Geschäft
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Anforderungen an Sicherheiten im Refinanzierungsgeschäft mit den Geschäftsbanken abermals gesenkt. Die Änderungen betreffen ausschließlich forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS, Asset Backed Securities), wie die Notenbank mitteilte. Zusätzlich wird die Notenbank nun auch solche Papiere akzeptieren, die durch gewerbliche Hypotheken gedeckt sind und eine Bonitätsnote mindestens in der "A"-Kategorie aufweisen.
Zur Meldung
15:38 Uhr: GM weitet Produktion in Russland aus
Während die Opelaner in Bochum um den dauerhaften Erhalt ihrer Arbeitsplätze bangen müssen, dürfen sich die Kollegen in Russland freuen: Konzernmutter General Motors hat mit der Erweiterung des Werks in St. Petersburg begonnen. Statt heute 98.000 Autos sollen nach der Fertigstellung im Jahr 2015 bis zu 230.000 Wagen vom Band rollen.
Zur Meldung
15:28 Uhr: Carnival mit Gewinneinbruch
Der weltgrößte Kreuzfahrtkonzern, Carnival, hat die Geschäftszahlen für das zweite Quartal vorgelegt und musste dabei einen Gewinnrückgang ausweisen. Der Nettogewinn verringerte sich deutlich auf 14 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 206 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
14:36 Uhr: Lufthansa-Chef will Tochter LSG Sky Chefs und IT-Sparte nicht verkaufen
Für Lufthansa-Chef Christoph Franz ist eine Abspaltung der Konzerntochter LSG Sky Chefs und der IT-Sparte Systems derzeit kein Thema. Es gebe zurzeit keinen Grund, etwas am Konzernzuschnitt zu verändern, sagte Franz. Anfang des Monats hatte die "Financial Times Deutschland" berichtet, Europas größte Fluglinie suche einen Investor für knapp die Hälfte der Anteile an ihrer Bordverpflegungstochter.
Zur Meldung
14:17 Uhr: EZB mutiert zur Krisenfeuerwehr
Die Eurokrise lässt die Europäische Zentralbank (EZB) immer mehr zu einer Krisenfeuerwehr mit Liquiditätsspritze mutieren. Am Nachmittag dürfte sie mit neuen, lockereren Regeln dafür sorgen, dass Banken mit akuten Liquiditätsproblemen künftig gegen noch fragwürdigere Sicherheiten Geld bei der EZB leihen können. Mit dieser - vermutlich gegen deutschen Widerstand beschlossenen - Maßnahme würde die EZB vor allem spanischen Banken helfen.
Zur Meldung
13:45 Uhr: Darden Restaurants verbucht mehr Gewinn
Der amerikanische Restaurantbetreiber Darden Restaurants konnte im vierten Quartal mit einem Gewinnplus aufwarten. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 151,2 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 137,4 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
13:43 Uhr: Regierung glaubt nicht mehr an Inkrafttreten des ESM am 1. Juli
Die Bundesregierung rechnet offenbar nicht mehr damit, dass der dauerhafte Euro-Rettungsschirm ESM wie geplant zum 1. Juli in Kraft treten kann, da Bundespräsident Joachim Gauck voraussichtlich die Gesetze zum Fiskalpakt und zum ESM zunächst nicht unterzeichnen wird. "Nach alledem, was wir alle gehört und gelesen haben, kann es nicht sein", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Georg Streiter in Berlin.
Zur Meldung
13:38 Uhr: RWE Joint Venture übernimmt drei Windparks
Der Energieversorger RWE meldete am Freitag, dass die Green GECCO GmbH & Co. KG gestern die Übernahme von drei Onshore-Windparks beschlossen hat. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, wird damit das Portfolio des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy um 54 Megawatt auf über 80 Megawatt installierte Leistung erweitert.
Zur Meldung
13:35 Uhr: Ökonom warnt eindringlich vor Finanztransaktionsteuer
Der künftige Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Clemens Fuest, hat die Politik vor negativen Folgen der von einigen EU-Staaten geplanten Finanztransaktionsteuer gewarnt. Der Ökonom, derzeit Professor für Unternehmensbesteuerung an der Universität Oxford, rechnet mit erheblichen Verlagerungen von Finanzgeschäften.
Zur Meldung
13:32 Uhr: Luftverkehrsbranche rechnet mit Millionen verlorener Passagiere durch Ticketsteuer
Die Luftverkehrsbranche bezweifelt die Analyse zu Auswirkungen der umstrittenen Luftverkehrssteuer im Auftrag des Bundesfinanzministeriums. Statt der dort genannten zwei Millionen habe die 2011 eingeführte Abgabe im ersten Jahr rund fünf Millionen Passagiere gekostet, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, Ralph Beisel.
Zur Meldung
13:17 Uhr: Lenovo dementiert Bericht über Prognosesenkung
Lenovo hat heute klargestellt, dass die bisherige Absatzprognose für das laufende Jahr nicht gesenkt wurde. Bereits zuvor hatte das Unternehmen ein schwächeres Geschäft in den Sommermonaten prognostiziert. Die Zuwachsprognose beträgt annualisiert 15 bis 20 Prozent und nicht 20 bis 25 Prozent, wie von der Presse fälschlich behauptet wurde.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Keine Entscheidungen von Vierer-Treffen in Rom zu erwarten
Bei dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der vier großen Euro-Staaten Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien in Rom sind keine Beschlüsse zu erwarten. Das bekräftigte der stellvertretende Regierungssprecher Georg Streiter vor Beginn des Treffens am Nachmittag.
Zur Meldung
13:07 Uhr: Deutscher Immobilienfinanzierungsindex steigt
Die Stimmung hinsichtlich der Finanzierungsbedingungen am deutschen Immobilienmarkt für die kommenden sechs Monate hat sich im zweiten Quartal 2012 leicht verbessert. Dieses Umfrageergebnis gab das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Freitag bekannt. Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) liegt aktuell demnach bei -18,1 Punkten, im Vergleich zum Vorquartal ist das eine Verbesserung um 3 Punkte.
Zur Meldung
12:51 Uhr: JinkoSolar senkt nach weiteren Verlusten Prognose
Der chinesische Solarkonzern JinkoSolar hat im ersten Quartal einen größer als erwarteten Verlust eingefahren. Für das zweite Quartal wurde zudem die Absatzprognose gesenkt. Im ersten Quartal hat JinkoSolar einen Nettoverlust von 356,3 Millionen Yuan (56,6 Millionen Dollar) erwirtschaftet.
Zur Meldung
12:50 Uhr: Daimler startet mit Transporter-Produktion in Russland
Der Stuttgarter Autobauer Daimler baut künftig zusammen mit dem russischen Hersteller GAZ Transporter in Russland. Anderthalb Jahre nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung seien die Verhandlungen nun abgeschlossen, teilte der DAX-Konzern mit. Die Produktion des Modells Mercedes-Benz Sprinter soll in der ersten Hälfte kommenden Jahres am GAZ-Hauptsitz Nischni Nowgorod beginnen.
Zur Meldung
12:39 Uhr: Hauptstadtflughafen dürfte eine Milliarde Euro teurer werden
Der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg dürfte nach der Verschiebung des Eröffnungstermins ins nächste Jahr rund eine Milliarde Euro teurer werden. Das zeichnete sich anlässlich einer Aufsichtsratssitzung der Betreibergesellschaft ab.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Etappensieg für Osram gegen LG
Im Patentstreit um die Nutzung von LED-Technologie hat Osram einen ersten Erfolg gegen den Konkurrenten LG errungen. Das Landgericht Hamburg hat gegen LG ein Verkaufsverbot verhängt. TV-Geräte und Computermonitore, bei denen so genannte Pseudo-White-LEDs als Hintergrundbeleuchtung eingesetzt werden, verletzen nach Ansicht der Richter ein Patent von Osram.
Zur Meldung
12:28 Uhr: Röhn-Übernahme durch Fresenius liegt beim Kartellamt
Die Prüfung der Übernahme des Klinken-Betreibers Rhön durch Fresenius liegt beim Kartellamt. "Wir werden uns das genau ansehen", sagte ein Kartellamtsprecher am Freitag. Mit der Anmeldung und der Vollständigkeit der Unterlagen beginnt die erste Phase der Prüfung.
Zur Meldung
12:25 Uhr: Slowakei ratifiziert Euro-Rettungsschirm ESM
Das slowakische Parlament hat am Freitag mit großer Mehrheit den Euro-Rettungsschirm ESM ratifiziert. 118 der 150 stimmberechtigten Abgeordneten stimmten für den dauerhaften Rettungsschirm. Nur 20 waren dagegen. Der Rest enthielt sich der Stimme oder nahm nicht an der Abstimmung teil.
Zur Meldung
12:01 Uhr: MAN sieht Chance auf Initialzündung für Lkw-Allianz
Die angestrebte Lkw-Allianz unter dem Volkswagen-Dach könnte nach Einschätzung von MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen einen Schub bekommen. Die personelle und organisatorische Neuaufstellung des Nutzfahrzeuggeschäfts im VW-Konzern könnte eine Initialzündung sein, sagte der Manager.
Zur Meldung
11:56 Uhr: Westerwelle wirbt in Indien um Vertrauen in Euro
Außenminister Guido Westerwelle hat bei einem Besuch in Indien um Vertrauen in den Euro geworben. Der Euro und die europäische Wirtschaft seien "stabil", sagte Westerwelle am Freitag nach einem Treffen mit dem indischen Außenminister S.M. Krishna in der Millionen-Metropole Bangalore.
Zur Meldung
11:40 Uhr: IWF hält spanischen Rettungsplan für nicht tragfähig
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält den Plan zur Rettung der spanischen Banken für nicht tragfähig. Damit wachsen erneut Zweifel, dass sich die Schuldenkrise in der Eurozone in nächster Zeit unter Kontrolle bringen lässt.
Zur Meldung
11:35 Uhr: Rechnungshof übergibt am Dienstag Gutachten zu EnBW-Deal
Der baden-württembergische Rechnungshof will an diesem Dienstag dem Landtag und der Landesregierung sein mit Spannung erwartetes Gutachten zur Übernahme des Energiekonzerns EnBW übergeben. Das teilte die Behörde am Freitag in Karlsruhe auf Anfrage mit.
Zur Meldung
11:28 Uhr: Rosneft spricht mit Exxon Mobil über Irak Projekt
Der größte russische Ölkonzern Rosneft hat Presseangaben zufolge zuletzt Gespräche mit Exxon Mobil über eine Zusammenarbeit mit dem US-Konkurrenten im Irak geführt. Wie die russische Tageszeitung "Kommersant" am Freitag berichtet, geht es bei den Gesprächen um das große West Qurna-1 Ölfeld.
Zur Meldung
11:22 Uhr: Investoren glauben an Standort Deutschland
Trotz der Risiken durch die europäische Schuldenkrise glauben ausländische Investoren einer Umfrage zufolge an den Standort Deutschland. Neun von zehn Managern sind zuversichtlich, dass Deutschland die Krise meistere, für Europa sagen dies 81 Prozent.
Zur Meldung
11:15 Uhr: Spanien will Antrag auf Hilfsgelder 'umgehend' stellen
Euro-Sorgenkind Spanien will den Antrag auf Hilfsmilliarden für seine kriselnden Banken nach Worten von Wirtschaftsminister Luis de Guindos "umgehend" stellen. Beim Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg deutete de Guindos an, dass der Antrag unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Madrid offiziell eingereicht werde.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Adidas blickt bereits nach Brasilien
Die Fußball-Europameisterschaft ist noch nicht vorbei und die Olympischen Spiele haben noch gar nicht begonnen, da blickt der Sportartikelhersteller adidas bereits nach Brasilien. "Brasilien hat ein unglaublich großes Potenzial für uns", sagte Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer am Freitag in Warschau.
Zur Meldung
11:02 Uhr: ifo Geschäftsklima im Dienstleistungsgewerbe verschlechtert sich
Der ifo Geschäftsklimaindikator im Dienstleistungsgewerbe Deutschlands ist im Juni 2012 gesunken. Wie das Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung am Freitag bekannt gab, verringerte sich der Index auf 21,3 Punkten, nach 24,8 Punkten im Vormonat und 26,4 Punkten im Juni 2011.
Zur Meldung
10:49 Uhr: Verbund eröffnet leistungsstärkstes Kraftwerk Österreichs
Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbund) hat ihr neues Wärmekraftwerk im steirischen Mellach eröffnet. Unternehmensangaben zufolge ist das Gas-Kombikraftwerk Mellach mit 838 Megawatt (MW) die leistungsstärkste Kraftwerksanlage in Österreich.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Deutsche Börse: Börsenrat stimmt Einführung der neuen Handelsarchitektur zu
Die Deutsche Börse meldete am Freitag, dass der Eurex-Börsenrat in seiner regulären Sitzung einstimmig der geplanten Einführung einer vollkommen neuen Handelsarchitektur zugestimmt hat. Wie der Börsenbetreiber mitteilte, liegt damit eine wesentliche rechtlich erforderliche Zustimmung vor.
Zur Meldung
10:16 Uhr: Italiens Verbrauchervertrauen trübt sich stärker als erwartet ein
In Italien hat sich die Verbraucherstimmung im Juni weiter eingetrübt. Der entsprechende Index sank von 86,5 Punkten im Vormonat auf 85,3 Punkte, wie das italienische Statistikamt Istat am Freitag in Rom mitteilte.
Zur Meldung
10:12 Uhr: VDA: Lkw-Weltmarkt wächst 2012 um 5 Prozent
Die starke Nachfrage in den USA sorgt laut Verband der Automobilindustrie (VDA) dafür, dass der weltweite Lkw-Markt trotz der Wirtschaftskrise in diesem Jahr um 5 Prozent auf 3,27 Millionen Lastwagen wachsen wird. Allein der Absatz in den Vereinigten Staaten werde um rund ein Fünftel auf 366.000 Lkw zulegen.
Zur Meldung
10:01 Uhr: ifo-Geschäftsklimaindex sinkt leicht
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni leicht gesunken. Der Index weist nun einen Stand von 105,3 Punkten aus nach 106,9 Punkten im Mai. Prognostiziert worden war im Vorfeld ein Rückgang auf 105,9 Punkte.
Zur Meldung
09:38 Uhr: Deutsche Telekom plant drastischen Stellenabbau in Zentrale
Die Deutsche Telekom will ihre Bonner Zentrale stark verkleinern. Bis 2015 sollen 40 Prozent der Arbeitsplätze wegfallen, sagte ein Sprecher Unternehmens am Freitag. Die Streichungen beträfen sämtliche Zentralfunktionen wie Einkauf oder Marketing gleichermaßen.
Zur Meldung
09:31 Uhr: EZB soll künftig Europas Banken überwachen
Die 27 Mitgliedsländer der Union haben sich laut einem Bericht von "Welt Online" auf einen Einstieg in eine Bankenunion geeinigt. Die Staats- und Regierungschefs wollten Ende kommender Woche beschließen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) künftig die Aufsicht über Europas Banken übernehmen soll.
Zur Meldung
09:24 Uhr: Beschäftigungszuwachs im Öffentlichen Dienst
Mehr Personal an Hochschulen und in Kindertagesstätten führte bis Mitte 2011 zu einem Anstieg der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilt, belief sich die Beschäftigtenzahl zum Stichtag 30.06.2011 auf 4,6 Millionen, das waren 16.800 Personen oder 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Clariant: Klare strategische Ziele bis 2015
Der schweizerische Spezialchemiekonzern Clariant gab am Freitag bekannt, dass er in den nächsten drei Jahren seine Strategie des nachhaltigen profitablen Wachstums konsequent weiter umsetzen wird. So wird unter anderem angestrebt, die EBITDA-Marge von 13,2 Prozent in 2011 auf mehr als 17 Prozent in 2015 zu steigern.
Zur Meldung
09:05 Uhr: Monti: Italien wird keine Hilfen brauchen
Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat erneut bekräftigt, dass sein Land keine Gelder aus den europäischen Rettungsfonds benötigen wird. "Italien wird auch künftig keine Hilfen nötig haben. Und wenn es um Hilfe bitten müsste, dann hieße das, dass ein Fehler im System liegt", sagte der Regierungschef.
Zur Meldung
08:43 Uhr: Steinmeier: Fiskalpakt wird in Karlsruhe nicht scheitern
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier erwartet nicht, dass der Fiskalpakt vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen wird. "Ich rechne (...) nicht damit, dass der Mechanismus insgesamt gekippt wird", sagte er am Freitagmorgen im Deutschlandfunk.
Zur Meldung
08:29 Uhr: Bâloise will in Belgien mit neuem Namen weiter wachsen
Der schweizerische Versicherungskonzern Bâloise-Holding gab bekannt, dass er seit dem Kauf der Avéro und der Nateus im Jahr 2011 in Belgien zu den fünf größten Nichtleben-Versicherern gehört. Der Marktanteil bei den Lebensversicherungen habe sich verdoppelt. Ab Januar 2013 werde die neu formierte belgische Einheit mit dem Markennamen "Baloise Insurance" auftreten.
Zur Meldung
08:22 Uhr: FDA will von Bayer mehr Informationen für erweiterte Zulassung von Xarelto
Die US-Gesundheitsbehörde FDA will vom Pharma- und Chemiekonzern Bayer mehr Informationen für die erweiterte Zulassung des Gerinnungshemmers Xarelto zur Vorbeugung gegen Herzinfarkte. Die Behörde habe in einem entsprechenden "Complete Response Letter" zum Zulassungsantrag von Bayer Stellung genommen, teilte das Unternehmen aus Leverkusen am Freitag mit.
Zur Meldung
07:29 Uhr: Ölpreise erholen sich etwas von starken Verlusten
Die Ölpreise haben sich am Freitag etwas von ihren starken Verlusten seit Wochenmitte erholt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur August-Lieferung 89,77 US-Dollar. Das waren 54 Cent mehr als am Donnerstag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI stieg um 28 Cent auf 78,48 Dollar.
Zur Meldung
07:06 Uhr: Rettungsfonds-Chef erwartet Inkrafttreten des ESM am 9. Juli
Trotz der Schwierigkeiten bei der Ratifizierung des dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM in Deutschland erwartet der Chef des vorübergehenden Euro-Fonds (EFSF) ein Inkrafttreten des ESM am 9. Juli. "Wir arbeiten natürlich mit der Annahme, dass der ESM am 9. Juli einsatzbereit ist", sagte Klaus Regling.
Zur Meldung
06:39 Uhr: Troika kommt Montag nach Athen
Die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds soll voraussichtlich schon am Montag nach Athen reisen und dort eine Bestandsaufnahme vornehmen. Über Erleichterungen für das Land wollen die Euro-Partner aber erst nach Reformen sprechen.
Zur Meldung
06:39 Uhr: Moody's stuft 15 Großbanken herunter
In einem Rundumschlag gegen die internationale Finanzbranche hat die amerikanische Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit von 15 internationalen Großbanken herabgestuft, darunter auch die Deutsche Bank.
Zur Meldung
06:20 Uhr: Vierer-Gipfel mit Merkel sucht Wege aus der Euro-Schuldenkrise
Eine Woche vor dem EU-Gipfel wollen die Spitzen der vier größten Volkswirtschaften der Eurozone am heutigen Freitag Lösungsversuche für die Schuldenkrise und für die Rettung Griechenlands erörtern. Italiens Regierungschef Mario Monti hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, den französischen Staatspräsidenten François Hollande und den spanischen Regierungschef Mariano Rajoy zu einem Vierer-Gipfel nach Rom eingeladen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Morgan-Stanley-Mitarbeiter und Untersteller vor EnBW-Ausschuss
Nach den neuen Enthüllungen zum EnBW-Deal steht heute im Untersuchungsausschuss des Landtags erneut die Rolle der Investmentbank Morgan Stanley im Mittelpunkt. Mehrere Mitarbeiter des Deutschlandchefs der Bank, Dirk Notheis, sind als Zeugen geladen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Letzter Anlauf für 'große Lösung' bei EU-Finanzsteuer
Die EU-Finanzminister unternehmen heute in Luxemburg den vermutlich letzten Anlauf, doch noch eine "große Lösung" für die umstrittene EU-Finanzsteuer auf den Weg zu bringen. Mehrere Länder - darunter Deutschland - pochen darauf, Nägel mit Köpfen zu machen und in einer kleineren Gruppe voranzugehen.
Zur Meldung
05:25 Uhr: EU-Defizitverfahren gegen Deutschland beendet
Das Strafverfahren gegen Deutschland wegen eines überhöhten Defizits ist eingestellt. Das beschlossen die Euro-Finanzminister am späten Donnerstagabend in Luxemburg, berichtete Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker. Die Kassenhüter aller EU-Staaten werden den Beschluss am Freitag noch bestätigen.
Zur Meldung
05:22 Uhr: IWF dringt auf konkrete Schritte zu europäischer Bankenunion
Der Internationale Währungsfonds (IWF) dringt angesichts der "kritischen Phase" der Eurokrise auf "energischere kollektive Schritte" der Europäer. Nötig seien "entschlossene" Aktionen in Richtung einer "kompletteren" Währungsunion, heißt es in einem vorläufigen Prüfungsbericht zur Lage in der Eurozone.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:48 Uhr: Euro-Staaten erwarten Spanien-Hilfsgesuch am Montag
Die Euro-Länder erwarten die Anfrage Spaniens für Bankenhilfen an diesem Montag. Das sagte der Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, am späten Donnerstagabend in Brüssel nach Beratungen in Luxemburg. Der genaue Betrag für das Programm werde erst nach den Verhandlungen mit den EU-Institutionen feststehen, sagte Juncker.
Zur Meldung
22:18 Uhr: Bundesbank erteilt Monti-Plan zu EZB-Anleihekäufen Absage
Die Bundesbank lehnt Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Auftrag der Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM laut einem Zeitungsbericht ab. Entsprechende Forderungen von Italiens Premier Mario Monti bezeichneten Bundesbankkreise gegenüber der "Financial Times Deutschland" als "monetäre Staatsfinanzierung" und damit als "Bruch der EU-Verträge".
Zur Meldung
21:55 Uhr: America-Movil stockt Anteil an KPN auf fast 21 Prozent auf
Der mexikanische Mobilfunkanbieter America Movil hat seinen Anteil an dem niederländischen Telekommunikationskonzern KPN weiter aufgestockt. Wie das Unternehmen mitteilte, hat man weitere Anteile erworben und hält nun 20,9 Prozent an dem niederländischen Unternehmen. Dem Unternehmen zufolge soll die Beteiligung weiter auf rund 28 Prozent aufgestockt werden.
Zur Meldung
21:34 Uhr: Updates zu Deutsche Bank, Eon, EADS und Siemens
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:31 Uhr: Studie - Krisenstaaten holen bei Wettbewerbsfähigkeit kräftig auf
Die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Krisenstaaten gilt als eines der Hauptprobleme im Währungsraum. Doch einem Zeitungsbericht nach holen einige der Länder, allen voran Irland und Spanien, kräftig auf.
Zur Meldung
21:22 Uhr: Devisen - Euro sinkt wegen Verfassungsgericht unter Marke von 1,26 US-Dollar
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag wegen der Unsicherheit um den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM unter die Marke von 1,26 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
21:15 Uhr: Baumwolle - Short-Squeeze löst Rally um 35% aus
Auf einen Rückgang des Baumwollpreises setzen - das hat angesichts guter Ernten und schwacher Nachfrage wegen einer ebenso schwachen Konjunktur vor allem in China vierzehn Monate lang positive Erträge eingebracht.
Zur Meldung
21:00 Uhr: Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen
Die Umsätze mit Aktienoptionen an der Terminbörse Eurex sind am Donnerstag gefallen. Insgesamt wurden bis 20.00 Uhr 788.574 (Mittwoch: 1.026.712) Kontrakte gehandelt.
Zur Meldung
19:44 Uhr: Presse - BER kostet am Ende mehr als vier Milliarden Euro
Die Kosten für den Flughafen BER in Schönefeld könnten nach der verschobenen Eröffnung einem Medienbericht zufolge auf gut vier Milliarden Euro steigen.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Versorger HSE wieder in kommunaler Hand - Aktienkauf von Eon abgeschlossen
Der Energieversorger HSE ist erwartungsgemäß wieder fast komplett in kommunaler Hand. Die Beteiligungsgesellschaft HEAG, über die die Stadt Darmstadt ihre Anteile an der HSE hält, hat rund 40 Prozent der Aktien vom Energiekonzern Eon gekauft und damit ihren Anteil auf etwa 93 Prozent erhöht, wie die HEAG am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
19:22 Uhr: Kupfer - Xstrata überdenkt den Rückzug aus Papua Neu Guinea
Der global tätige Rohstoffkonzern Xstrata erwägt den Verkauf seines Kupferprojekts in dem Land. Wie das Unternehmen mitteilte, stehe die Beteiligung an dem Vorhaben Frieda River in Papua Neu Guinea zur Überprüfung an.
Zur Meldung