GoPro: Den Mund zu voll genommen

Der Actionkamerahersteller GoPro verfehlt die Erwartungen im vierten Quartal deutlich und Analysten sehen schwarz. Der Kursrutsch könnte allerdings auch Käufer auf den Plan rufen.
Werte in diesem Artikel
von Florian Westermann, Euro am Sonntag
Adrenalin ist das Geschäft von GoPro-Chef Nick Woodman. Das bekommen jetzt auch die Investoren des Actionkameraherstellers zu spüren. Am Donnerstag rauschte die Aktie wie ein Stein in die Tiefe.
Das Geschäft des Branchenprimus läuft nicht so, wie es soll. Im Weihnachtsquartal setzten die Kalifornier nach ersten Berechnungen 435 Millionen Dollar um. Das ist weniger als erwartet und der nächste herbe Rückschlag für den einstigen Überflieger. Im Oktober hatte Woodman die Umsatzprognose bereits auf 500 bis 550 Millionen Dollar gesenkt.
Woodman verwies auf die schleppende Nachfrage. Insgesamt wächst der Markt zwar, doch drängen immer mehr Hersteller mit eigenen Produkten in den Handel, und auch die zunehmende Videoqualität von Smartphones ist ein Problem. Einige Hersteller wie Kodak oder Ricoh reagierten bereits und bieten seit Neuestem 360-Grad-Kameras an - einer der Trends auf der Elektronikmesse CES. In diesem Segment hat Woodman bislang nur eine Ankündigung vorzuweisen.
Um den Verkauf anzukurbeln, senkte Woodman den Preis für das kompakte Einsteigermodell Hero4 Session im September um 25 Prozent. Kurz vor Weihnachten drehte der GoPro-Chef erneut an der Preisschraube. Statt ursprünglich 399 Dollar kostet der kleine Kamerawürfel aktuell nur noch 199 Dollar. Über 20 Millionen Dollar Umsatz gingen GoPro im vierten Quartal durch die Preisanpassung durch die Lappen. Doch das ist nicht die einzige schlechte Nachricht. Woodman muss Kosten sparen und setzt rund 100 seiner 1.500 Angestellten vor die Tür.
Jacht zur Unzeit
Der Kurssturz der Aktie und die offensichtlichen Probleme der Firma sind für Woodman aber kein Hindernis, seinen Wasserfuhrpark aufzustocken. Vor wenigen Wochen berichtete der Nachrichtensender CNBC, dass sich der GoPro-Chef eine Luxusjacht für einen zweistelligen Millionenbetrag gönnt. Bei den Mitarbeitern dürfte das nicht gut ankommen - und bei den Aktionären nach der jüngsten Hiobsbotschaft auch nicht.Angestellte und Investoren fragen sich, wie es weitergeht. Analysten rechnen für 2016 zwar mit einem leichten Umsatzplus, befürchten aber einen kräftigen Gewinnrückgang. Im Schnitt erwarten sie einen Überschuss von 50 Millionen Dollar, nach über 70 Millionen Dollar 2015. Einige Analysten rechnen sogar damit, dass die schwarze Null wackeln könnte.
Um gegenzusteuern, müssen dringend neue Produkte her -das weiß auch Woodman. Neben der angekündigten 360-Grad-Kamera soll in diesem Jahr die erste Drohne auf den Markt kommen. Das "Karma" getaufte Fluggerät kommt allerdings reichlich spät. Drohnenhersteller wie der chinesische Marktführer DJI oder der französische Kontrahent Parrot haben sich in den vergangenen Jahren mit einer breiten Produktpalette nicht nur eine große Fanbasis, sondern auch unschätzbares Know-how aufgebaut.
Aus eigener Kraft dürfte es Woodman schwer haben, im Drohnenmarkt an den etablierten Herstellern vorbeizuziehen. Unter dem Dach eines großen Techkonzerns sähe das wohl anders aus. Als möglicher Käufer wird immer wieder Apple ins Spiel gebracht. Nach dem Kurssturz wird ein solches Szenario zwar wahrscheinlicher. Anleger mit niedriger Adrenalinverträglichkeit lassen aber lieber die Finger von GoPro - und überlassen das Zocken Draufgängern wie Woodman.
Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Apple News
Bildquellen: Stefano Tinti / Shutterstock.com
Nachrichten zu GoPro
Analysen zu GoPro
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.09.2018 | GoPro Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
09.01.2018 | GoPro Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
09.01.2018 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC | |
02.10.2017 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC | |
31.07.2017 | GoPro Equal-Weight | Morgan Stanley |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.09.2018 | GoPro Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
16.03.2017 | GoPro Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
20.09.2016 | GoPro Outperform | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
14.01.2016 | GoPro Buy | Dougherty & Company LLC | |
29.10.2015 | GoPro Overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.01.2018 | GoPro Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
31.07.2017 | GoPro Equal-Weight | Morgan Stanley | |
09.11.2016 | GoPro Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
04.12.2015 | GoPro Neutral | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
26.03.2015 | GoPro Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.01.2018 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC | |
02.10.2017 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC | |
03.02.2017 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC | |
03.02.2017 | GoPro Underperform | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
09.11.2016 | GoPro Sell | Dougherty & Company LLC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für GoPro nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen