Bauer AG: Raus aus dem Loch

Der bayerische Tiefbauspezialist Bauer AG hat trotz seiner erfolgreichen Großprojekte in Deutschland zwei schwierige Jahre hinter sich. 2015 könnte es wieder deutlich besser laufen.
von Klaus Schachinger, Euro am Sonntag
Wo in München der Verkehr am dicksten ist und täglich bis zu 120.000 Autos über sechsspurige Straßen fahren, fräsen sich Maschinen des Tiefbauspezialisten Bauer in die eiszeitliche Schotterebene unter der Fahrbahn. Baugruben von bis zu 16 Metern Tiefe sind am Luise-Kiesselbach-Platz im Südwesten der Stadt Zeugen für die Arbeit an einem Megatunnel von drei Kilometern Länge. Noch rollen die Fahrzeugkolonnen Tag für Tag überirdisch links und rechts an der Großbaustelle vorbei. Demnächst aber wird die Röhre für den Verkehr freigegeben.
Vor knapp zwei Jahren haben die Maschinenbauer aus dem bayerischen Schrobenhausen ihren Job bei dem knapp 400 Millionen Euro teuren Infrastrukturprojekt in München erfolgreich abgeschlossen. Die Referenzen nutzte das Tiefbauunternehmen, um sich einen Auftrag für Tunnel und Stützwände auf der Bahnstrecke zwischen dem hessischen Hanau und Nantenbach im Spessart zu sichern. Mit 47 Millionen Euro Auftragsvolumen ist das bisher größte Projekt des Unternehmens in Deutschland.
Die Bahnverbindung wird voraussichtlich Ende 2017 freigegeben. Aufträge in Deutschland bringen noch ein Viertel des Gesamtgeschäfts. Der familiengeführte Tiefbauspezialist ist weltweit bereits in über 70 Ländern präsent.
Mit Maschinen für Fundamente von Hochhäusern, Tunnel und Bohranlagen für terrestrische Ölförderung ist Bauer ein global gefragter Spezialist. Der Maschinenbau spielt rund 40 Prozent von 1,55 Milliarden Euro Umsatz ein. Tiefbauprojekte leisten einen ähnlich großen Beitrag zum Gesamtumsatz. Das verbliebene Fünftel bringen Aufträge bei Hochhäusern, Straßen oder Schienen wie die Abdichtung der Staumauer eines Speichersees auf der Insel Mauritius, ein Projekt, das im Mai übergeben wird.
Die jüngsten Erfolge bei Großaufträgen dürften sich auch im Ausblick für 2015 niederschlagen. Hierzulande sind die Aussichten für die Baubranche bei bereits hoher Auslastung seit Längerem gut. Und sie könnten sich im Laufe des Jahres weiter verbessern. Vor allem bei gewerblichen Bauprojekten erwartet der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes höhere Investitionen etwa der Deutschen Bahn - das ist erfreulich für Tiefbaufirmen.
Bauer wird die Bilanz für 2014 und den Jahresausblick am 10. April vorlegen. Bei der Neun-Monats-Bilanz im November hatte sich gezeigt, dass die operative Marge im Jahresverlauf von 1,6 auf 3,8 Prozent schneller gestiegen war als erwartet. Die Bayern bestätigten damals ihr Ziel, 2014 bei 1,6 Milliarden Euro Umsatz rund 75 Millionen Euro Vorsteuergewinn verdienen zu wollen.
Mitte Dezember freute sich Unternehmenschef Thomas Bauer über die erste Order einer Tiefbohrmaschine durch den kanadischen Öldienstleister Saxon Energy. Bis 2019 will Saxon sein Arsenal von mehr als 150 Maschinen für die Ölförderung erneuern.
Sorgfalt bei Projektgröße
Gute Perspektiven sind für den Anlagenbauer und Infrastrukturdienstleister alles andere als selbstverständlich. Nach zwei schwierigen Jahren hatte das Unternehmen 2014 ein Drittel seines Börsenwerts eingebüßt. Der Grund: Im Vorjahr hatte ein Brunnenprojekt in Jordanien die Bayern aus der Erfolgsspur geworfen. Das Familienunternehmen verbuchte erstmals nach 14 Jahren Verlust - rund 20 Millionen Euro.Dass Bauer bei den meisten Großprojekten mit mehr als 20 Millionen Euro Auftragsvolumen die hohen Risiken im Griff hat, zeigte sich in München und im Spessart. Um das Geschäft künftig stabil zu halten, achtet Chef Bauer dennoch darauf, dass Aufträge, die in acht bis zwölf Wochen abgearbeitet sind, den Löwenanteil des Geschäfts bringen.
Investor-Info
Bauer AG
Günstig zu haben
Die Hoffnung auf ein besseres Geschäft nach den schwierigen Jahren 2013 und 2014 bringt den Aktienkurs an charttechnische Widerstände zwischen 18 und 22 Euro. Mit jeweils 70 und knapp 40 Prozent Gewinnwachstum für 2015 und 2016 sind die Papiere des Tiefbauspezialisten aus dem SDAX derzeit eine der günstigsten Aktien im boomenden Bausektor. Risikobereite Investoren greifen zu.Weitere News
Bildquellen: Bauer AG, igor.stevanovic / Shutterstock.com
Nachrichten zu BAUER AG
Analysen zu BAUER AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2020 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
14.04.2020 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
19.03.2020 | BAUER Halten | Independent Research GmbH | |
20.09.2019 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
20.09.2019 | BAUER Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2020 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
14.04.2020 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
19.03.2020 | BAUER Halten | Independent Research GmbH | |
20.09.2019 | BAUER Hold | Kepler Cheuvreux | |
20.09.2019 | BAUER Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2015 | Bauer Reduce | HSBC | |
02.06.2015 | Bauer Reduce | HSBC | |
05.05.2015 | Bauer Reduce | HSBC | |
04.11.2014 | Bauer Underweight | HSBC | |
18.06.2014 | Bauer Underweight | HSBC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BAUER AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen