Billiges EZB-Geld

Deutsche Bank und Commerzbank greifen offenbar bei EZB-Geldspritze zu

09.03.12 10:55 Uhr

Die beiden größten deutschen Banken haben sich bei der zweiten Geldspritze der Europäischen Zentralbank (EZB) offenbar kräftig bedient.

Werte in diesem Artikel
Aktien

20,08 EUR -1,47 EUR -6,82%

18,63 EUR -2,07 EUR -9,99%

Indizes

1.761,2 PKT -89,8 PKT -4,85%

20.641,7 PKT -1.075,7 PKT -4,95%

506,4 PKT -25,4 PKT -4,77%

4.878,3 PKT -235,0 PKT -4,60%

164,6 PKT -15,1 PKT -8,41%

10.762,1 PKT -574,4 PKT -5,07%

7.532,7 PKT -244,7 PKT -3,15%

7.955,9 PKT -415,7 PKT -4,97%

4.226,4 PKT -211,2 PKT -4,76%

Die Deutsche Bank holte sich zwischen 5 und 10 Milliarden Euro von der billigen Liquiditätshilfe, wie die "Financial Times" (Freitag) unter Berufung auf mehrere Quellen berichtete. Auch die Commerzbank soll sich Marktgerüchten zufolge mit einem einstelligen Milliardenbetrag eingedeckt haben. Die Institute wollten das nicht kommentieren. Beide Geldhäuser hatten es zuvor aber bereits angedeutet, dass sie beim neuen sogenannten Drei-Jahres-Tender der EZB mitmachen wollten.

Wer­bung

     Die Deutsche Bank hatte sich bei der ersten Ausgabe im Dezember noch aus Sorge um ihre Reputation weitgehend zurückhalten. Nur die Tochter Deutsche Postbank soll sich dem Vernehmen nach damals bedient haben. Auch die angeschlagene Commerzbank-Tochter Eurohypo griff damals bereits zu.

    Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hatte stets betont, das Geld der EZB nicht zu benötigen. Die Bank habe keine Finanzierungsprobleme. Er erklärte zuletzt aber, sich beteiligen zu wollen, wenn es ökonomisch sinnvoll sei. Dahinter standen Befürchtungen, dass es ein Wettbewerbsnachteil wäre, das billige Geld der EZB mit einem Mini-Zinssatz von einem Prozent auszuschlagen.

Wer­bung

     Nach Angaben von EZB-Chef Mario Draghi kamen von den 800 Banken, die beim zweiten Tender zugriffen, 460 aus Deutschland. Vor allem regionale Institute wie Sparkassen sollen mitgemacht haben. Allerdings holten sie sich jeweils nur wenig Geld ab. Nur etwa zehn Prozent der Gesamtsumme von rund 530 Milliarden Euro floss dem Vernehmen nach nach Deutschland.

FRANKFURT/LONDON (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Commerzbank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Commerzbank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
28.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
28.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen