Starker Wochentag in Zürich: SLI legt zum Start zu
Am Donnerstag klettert der SLI um 09:10 Uhr via SIX um 0,27 Prozent auf 2.075,91 Punkte. Zum Beginn des Donnerstagshandels stand ein Zuschlag von 0,185 Prozent auf 2.074,24 Punkte an der Kurstafel, nach 2.070,40 Punkten am Vortag.
Der SLI erreichte am Donnerstag sein Tagestief bei 2.074,33 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 2.076,54 Punkten lag.
Jahreshoch und Jahrestief des SLI
Seit Beginn der Woche verbucht der SLI bislang einen Gewinn von 2,31 Prozent. Noch vor einem Monat, am 30.12.2024, notierte der SLI bei 1.917,12 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 30.10.2024, erreichte der SLI einen Wert von 1.955,14 Punkten. Vor einem Jahr, am 30.01.2024, wurde der SLI mit 1.825,35 Punkten berechnet.
Auf Jahressicht 2025 gewann der Index bereits um 8,03 Prozent. 2.076,54 Punkte markierten den Höchststand des SLI im laufenden Jahr. Das Jahrestief wurde hingegen bei 1.913,80 Zählern verzeichnet.
Aufsteiger und Absteiger im SLI
Die stärksten Einzelwerte im SLI sind aktuell ABB (Asea Brown Boveri) (+ 3,17 Prozent auf 52,70 CHF), Lonza (+ 2,83 Prozent auf 595,40 CHF), VAT (+ 1,91 Prozent auf 336,70 CHF), Holcim (+ 1,27 Prozent auf 92,28 CHF) und Schindler (+ 1,00 Prozent auf 262,00 CHF). Unter den schwächsten SLI-Aktien befinden sich hingegen Swatch (I) (-6,80 Prozent auf 152,20 CHF), ams-OSRAM (-1,69 Prozent auf 6,86 CHF), Straumann (-1,29 Prozent auf 130,15 CHF), Swisscom (-0,96 Prozent auf 514,00 CHF) und Roche (-0,96 Prozent auf 278,10 CHF).
Welche Aktien im SLI den größten Börsenwert aufweisen
Die ABB (Asea Brown Boveri)-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SLI auf. 303.497 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Mit 236,389 Mrd. Euro macht die Roche-Aktie im SLI derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentaldaten der SLI-Mitglieder
Die Adecco SA-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 8,64 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SLI-Werten. Unter den Aktien im Index verzeichnet die Adecco SA-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,96 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com