Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich im Plus
Um 15:55 Uhr tendiert der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,54 Prozent fester bei 21.219,00 Punkten.
Im Tagestief notierte der LUS-DAX bei 21.139,00 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 21.432,00 Punkten.
LUS-DAX-Entwicklung seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche kletterte der LUS-DAX bereits um Prozent. Der LUS-DAX wurde vor einem Monat, am 17.03.2025, mit 23.243,00 Punkten bewertet. Der LUS-DAX wies vor drei Monaten, am 17.01.2025, einen Stand von 20.879,00 Punkten auf. Noch vor einem Jahr, am 17.04.2024, betrug der LUS-DAX-Kurs 17.773,00 Punkte.
Seit Jahresanfang 2025 legte der Index bereits um 6,29 Prozent zu. Das LUS-DAX-Jahreshoch liegt derzeit bei 23.480,00 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Zählern registriert.
Top-Flop-Liste: Das sind die stärksten und schwächsten Einzelwerte im LUS-DAX
Unter den Top-Aktien im LUS-DAX befinden sich aktuell Siemens Energy (+ 11,88 Prozent auf 64,58 EUR), Porsche Automobil vz (+ 0,90 Prozent auf 33,59 EUR), EON SE (+ 0,86 Prozent auf 15,31 EUR), Vonovia SE (+ 0,82 Prozent auf 28,34 EUR) und Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 0,71 Prozent auf 597,80 EUR). Zu den schwächsten LUS-DAX-Aktien zählen hingegen Fresenius Medical Care (FMC) St (-5,80 Prozent auf 41,57 EUR), Sartorius vz (-5,00 Prozent auf 203,30 EUR), QIAGEN (-3,79 Prozent auf 35,29 EUR), Airbus SE (-3,03 Prozent auf 136,22 EUR) und Merck (-2,99 Prozent auf 115,10 EUR).
Die teuersten Unternehmen im LUS-DAX
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Siemens Energy-Aktie aufweisen. 6.177.277 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die SAP SE-Aktie mit 271,056 Mrd. Euro die dominierende Aktie im LUS-DAX.
KGV und Dividende der LUS-DAX-Werte
Die Porsche Automobil vz-Aktie hat mit 2,65 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX inne. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,25 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com