SMI-Handel aktuell: Das macht der SMI aktuell
Der SMI legt im SIX-Handel um 15:40 Uhr um 1,04 Prozent auf 13.050,77 Punkte zu. Damit kommen die enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 1,488 Bio. Euro. Zum Handelsstart stand ein Zuschlag von 0,083 Prozent auf 12.927,51 Punkte an der Kurstafel, nach 12.916,81 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des SMI lag am Montag bei 12.917,93 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 13.064,98 Punkten erreichte.
SMI-Jahreshoch und -Jahrestief
Der SMI bewegte sich noch vor einem Monat, am 17.02.2025, bei 12.875,08 Punkten. Der SMI erreichte vor drei Monaten, am 17.12.2024, den Wert von 11.740,52 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SMI erreichte am vorherigen Handelstag, dem 15.03.2024, den Wert von 11.676,13 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 schlägt ein Plus von 12,27 Prozent zu Buche. Das SMI-Jahreshoch liegt derzeit bei 13.199,05 Punkten. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 11.570,13 Punkten.
Das sind die Gewinner und Verlierer im SMI
Die stärksten Einzelwerte im SMI sind aktuell Lonza (+ 2,48 Prozent auf 562,00 CHF), UBS (+ 1,95 Prozent auf 29,31 CHF), Novartis (+ 1,88 Prozent auf 98,16 CHF), Roche (+ 1,60 Prozent auf 310,70 CHF) und Nestlé (+ 1,10 Prozent auf 90,16 CHF). Schwächer notieren im SMI derweil Richemont (-1,20 Prozent auf 164,75 CHF), Logitech (-0,53 Prozent auf 78,92 CHF), Sika (-0,26 Prozent auf 233,00 CHF), Geberit (-0,14 Prozent auf 583,20 CHF) und Sonova (+ 0,11 Prozent auf 267,60 CHF).
SMI-Aktien mit dem größten Handelsvolumen
Die Aktie im SMI mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die UBS-Aktie. 3.540.656 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Roche-Aktie sticht im SMI mit einer Marktkapitalisierung von 252,894 Mrd. Euro heraus.
Dieses KGV weisen die SMI-Titel auf
Im SMI hat die Swiss Re-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 10,80 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Swiss Life lockt Anleger 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 4,93 Prozent.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com