SIX-Handel: SMI notiert zum Start im Plus
Um 09:09 Uhr bewegt sich der SMI im SIX-Handel 0,06 Prozent höher bei 12.632,20 Punkten. Insgesamt kommt der SMI damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 1,484 Bio. Euro. In den Freitagshandel ging der SMI 0,007 Prozent schwächer bei 12.623,26 Punkten, nach 12.624,20 Punkten am Vortag.
Im Tagestief notierte der SMI bei 12.608,11 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Freitag markierte der Index hingegen bei 12.643,80 Punkten.
So entwickelt sich der SMI seit Beginn des Jahres
Auf Wochensicht stieg der SMI bereits um 1,78 Prozent. Vor einem Monat, am 07.01.2025, verzeichnete der SMI einen Stand von 11.830,77 Punkten. Vor drei Monaten, am 07.11.2024, wurde der SMI mit 11.917,00 Punkten gehandelt. Noch vor einem Jahr, am 07.02.2024, erreichte der SMI einen Wert von 11.210,25 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 gewann der Index bereits um 8,67 Prozent. Bei 12.708,45 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des SMI. 11.570,13 Punkte beträgt hingegen das Jahrestief.
Aufsteiger und Absteiger im SMI
Zu den Gewinner-Aktien im SMI zählen derzeit Sika (+ 1,37 Prozent auf 236,50 CHF), Swisscom (+ 1,26 Prozent auf 521,50 CHF), Holcim (+ 1,08 Prozent auf 95,22 CHF), Geberit (+ 1,01 Prozent auf 522,20 CHF) und Swiss Re (+ 0,85 Prozent auf 142,35 CHF). Unter Druck stehen im SMI hingegen Partners Group (-1,02 Prozent auf 1.403,50 CHF), Richemont (-0,65 Prozent auf 175,75 CHF), Novartis (-0,56 Prozent auf 97,16 CHF), Lonza (-0,29 Prozent auf 611,20 CHF) und Roche (-0,17 Prozent auf 287,20 CHF).
Die teuersten SMI-Konzerne
Die UBS-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SMI auf. 967.251 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SMI macht die Roche-Aktie die größte Marktkapitalisierung aus. 246,463 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Dieses KGV weisen die SMI-Mitglieder auf
Unter den SMI-Aktien präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie mit 10,33 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Zurich Insurance-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,38 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com