Schwache Performance in Zürich: SPI startet in der Verlustzone

04.03.2025 09:28:20

Der SPI notiert am zweiten Tag der Woche trotz positivem Vortag im Minus.

Am Dienstag tendiert der SPI um 09:09 Uhr via SIX 0,55 Prozent tiefer bei 17.257,43 Punkten. An der Börse sind die im Index enthaltenen Werte damit 2,305 Bio. Euro wert. In den Dienstagshandel ging der SPI 0,497 Prozent tiefer bei 17.266,48 Punkten, nach 17.352,68 Punkten am Vortag.

Der SPI erreichte am Dienstag sein Tageshoch bei 17.287,38 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 17.257,43 Punkten lag.

So entwickelt sich der SPI seit Jahresbeginn

Noch vor einem Monat, am 04.02.2025, lag der SPI bei 16.555,62 Punkten. Der SPI stand vor drei Monaten, am 04.12.2024, bei 15.702,49 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 04.03.2024, bewegte sich der SPI bei 14.927,02 Punkten.

Im Index schlägt seit Jahresbeginn 2025 ein Plus von 11,21 Prozent zu Buche. Der SPI erreichte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 17.386,61 Punkten. Bei 15.453,24 Zählern wurde hingegen das Jahrestief registriert.

Tops und Flops aktuell

Die stärksten Aktien im SPI sind aktuell HOCHDORF (+ 6,87 Prozent auf 1,40 CHF), ASMALLWORLD (+ 5,60 Prozent auf 1,32 CHF), Lindt (+ 3,41 Prozent auf 11.820,00 CHF), Lindt (+ 2,17 Prozent auf 112.800,00 CHF) und VAT (+ 1,81 Prozent auf 354,30 CHF). Unter Druck stehen im SPI hingegen Addex Therapeutics (-6,81 Prozent auf 0,06 CHF), Idorsia (-5,08 Prozent auf 1,18 CHF), Kühne + Nagel International (-5,03 Prozent auf 203,80 CHF), Molecular Partners (-3,57 Prozent auf 4,05 CHF) und Curatis (-3,11 Prozent auf 10,90 CHF).

Diese SPI-Aktien weisen die höchste Marktkapitalisierung auf

Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SPI auf. 484.276 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Roche-Aktie nimmt im SPI, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 267,816 Mrd. Euro den größten Anteil ein.

Fundamentaldaten der SPI-Mitglieder im Fokus

2025 hat die Talenthouse-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 0,54 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI inne. Orior-Anleger werden 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 7,69 Prozent gelockt.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema